WHO sieht Ende der Pandemie: Gut gemeint, falsch gesagt
Der Chef der Weltgesundheitsorganisation hat mit seiner Rede vom Ende der Coronapandemie danebengegriffen: Es ist noch nicht vorbei.
W er jetzt vom Ende der Pandemie spricht, sollte sich im Klaren über die Folgen sein. Insbesondere gilt das für den Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus. Denn wenn der oberste Gesundheitsaufseher der Welt auch nur andeutet, das Ende der Pandemie sei nahe, dann knallen auch in Deutschland die Korken. Pandemie zu Ende, weg mit den Maßnahmen, Schluss mit dem Rücksichtnehmen.
Es ist dann ganz egal, ob mit „Ende“ nur eine Chance gemeint war, ein Ausblick. Es spielt auch keine Rolle, dass Tedros seinem Satz ziemlich eindringliche Warnungen folgen ließ. Zum Beispiel die, dass übereilt beendete Maßnahmen das Ende der Pandemie gefährden. Dass nächste Varianten die Sterblichkeit emportreiben und neue Sorgen schaffen können. Dass es letztlich darum geht, genau jetzt eben nicht nachzulassen und alle Maßnahmen fallen zu lassen, sondern zu impfen, zu schützen, noch einmal Solidarität zu zeigen. All das hat Tedros gesagt, übrig geblieben davon ist bei vielen trotzdem nur: Das Ende der Pandemie ist da.
Es ist aber nicht da. Es wird auch nicht kommen, nur weil es doch jetzt endlich mal Zeit dafür wäre. Sogar eine gesunkene Sterblichkeit hilft wenig, wenn sich wegen fehlender Maßnahmen im Herbst wieder Millionen Menschen infizieren. Es werden erneut Tausende sein, die sterben. Und Long Covid macht zwar nicht tot, aber existenziell krank. Ganz abgesehen davon, dass massive Arbeitsausfälle durch Corona-Erkrankungen erhebliche Konsequenzen für die ganze Gesellschaft haben.
Tedros hat deshalb von einem Marathon gesprochen, bei dem man kurz vor dem Ziel nicht aufhören dürfe zu laufen. Ein schönes Bild. Das Schlimme aber ist, dass Deutschland in diesem Bild seit Kilometer 20 auf dem Bordstein sitzt und das Ende des Rennens abwartet.
Besser wäre es, jetzt wieder mitzulaufen. Mit Impfungen und Maßnahmen, mit Abstand und gegenseitiger Rücksichtnahme. Nur so kann das Ende dieser Pandemie greifbar werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin