Vorwahlen in den USA: Bloßes Schaudern reicht nicht
Trump gewinnt auch in New Hampshire. Die Welt muss sich auf ihn und seine Diktaturfantasien ganz real vorbereiten.
E ndlich auf dem Boden der Realität: Auch im liberalen New Hampshire ist es Donald Trumps letzter verbliebener Herausfordererin Nikki Haley nicht gelungen, diesen zu schlagen. Mit etwas mehr als 40 Prozent hat die Ex-Gouverneurin von South Carolina und Ex-UN-Botschafterin in der Nacht zu Mittwoch zwar nicht schlecht abgeschnitten.
Doch in allen anderen Bundesstaaten liegt Haley im Kampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur weit abgeschlagen. Sie betont, dass sie auch bei den folgenden Vorwahlen antreten will. Die leise Hoffnung, ein Ron DeSantis – der sich inzwischen zurückgezogen hat – oder eine Nikki Haley könnten Trump als Kandidaten verhindern, die Hoffnung auf eine Laune der Geschichte schimmert nur noch ganz, ganz schwach. Nein. Die Welt bekommt es noch einmal mit Trump zu tun, zumindest wenn es nach den republikanischen Wähler:innen in den USA geht.
Zu reibungslos funktioniert noch immer die Kräfteaddition von verblendeten Verschwörungsfans, faschistoiden Ideologen, respekthungrigen Eliteverächterinnen, enttäuschten Demokratenwählerinnen, machtgeilen Reaktionären und kühl kalkulierendem Kapital. Die Vorstellung, die USA müssten bloß aufwachen, erweist sich nicht zuletzt auch mit Blick auf die Geschehnisse und manche Wahlprognosen in Europa als naiv. Es hat keinen Sinn, darauf zu warten, es möge in den Vereinigten Staaten Hirn oder gar Herz vom Himmel fallen.
Das ist das Gute an diesem Ergebnis: Jetzt muss sich das demokratische Amerika, muss sich Europa und muss sich die Welt darauf einstellen, dass es wieder passieren kann: Donald Trump im Weißen Haus. Und dieses Mal wäre es ein Trump von allen Fesseln befreit, oft auch von denen des eigenen Verstandes, wie es inzwischen immer wieder scheint. Eine Diktatur hat er in Aussicht gestellt. So etwas kann man nicht einfach nur befürchten. Man muss sich auf die Möglichkeit vorbereiten.
In Europa wie in der Nato scheinen solche Fragen schon recht real diskutiert zu werden. Hier wird die Verteidigungsfähigkeit Europas ohne die Großmacht USA gewogen, wird die derzeitige Blockade der Ukraine-Hilfen als Vorbote gesehen. Aber sind die G 20 minus 1 vorbereitet, die G 7 minus 1? Ist etwa die internationale Klimadiplomatie darauf eingestellt, ohne das Commitment der USA zu Vereinbarungen zu kommen, die die Klimakrise abbremsen können?
Kreative Wege nötig
In den USA selbst droht all das zurückgedreht zu werden, was Biden und seine Regierung im Rahmen des Inflation Reduction Act an Investitionen und Dekarbonisierungsschritten auf den Weg gebracht haben. Auch die unzähligen Infrastrukturprojekte der „Bidenomics“ sind alles andere als gesichert. Es müssen jetzt kreative Wege ersonnen werden, wie all dies zu sichern ist.
Und was hat die Ankündigung einer diktatorischen Herrschaft für die Menschen in den Vereinigten Staaten zu bedeuten, insbesondere für Bevölkerungsgruppen, die am Rand der Gesellschaft stehen? Das sind keineswegs so abstrakte Fragen, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Es braucht schon jetzt Antworten für den Fall der Fälle. Denn wenn eines die jüngere Geschichte gelehrt hat, dann, dass man sich auf alles gefasst machen muss und nur wenig unvorstellbar bleibt.
Ein Sieg Trumps über den amtierenden Präsidenten ist keineswegs ein Selbstläufer. Die Gefahr ist einfach nur real. Wenn Joe Bidens Strategie der wohltemperierten Mitte wieder greifen sollte und die Mobilisierung verschiedener Spektren gelinge, hätte er durchaus eine gute Chance, wiedergewählt zu werden. Nur darauf verlassen sollte man sich eben nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut