Unterschiedliche Mentalität: Sich an Musk ein Beispiel nehmen
Das typisch deutsche Bedenkenträgertum, in dem die Regierung schwelgt, bringt nichts. Bei aller Kritik am Unternehmer: einfach mal machen, wäre hilfreich.
D er allerschönste Ort der westlichen Welt ist da, wo sie endet, an der Pazifikküste von Kalifornien. Da gibt es einen Fahrrad- und Fußgängerweg direkt am Meer, an dem die Leute aus dem Collegestädtchen Santa Cruz joggen, Fahrrad fahren oder den Surfern zusehen. Und nun ist dieser geteerte Weg an zwei Stellen weggebrochen und an seiner Stelle klaffen tiefe Löcher. Ein Menetekel! Dachte ich sofort brav, als ich die Löcher sah. Die Erwärmung des Pazifiks führt dazu, dass die kalifornische Küste erodiert, die strand- und steilküstennahen Häuser werden wohl irgendwann weggerissen werden, während die anderen abbrennen durch zunehmend unkontrollierbare Feuer.
Ich saß in dieser Woche am nördlichen Stadtrand von Santa Cruz mit dem großen Schriftsteller Jonathan Franzen (das Adjektiv ist hier wirklich angebracht). Franzen drehte sich um, zeigte auf einen ziemlich nahen Punkt und sagte: „Bis hierhin kam 2020 das Feuer.“ Es zerstörte 1.500 Gebäude im County. Im Big-Basin-Nationalpark über der Stadt brannten 97 Prozent der Bäume ab. Es ist deprimierend, die verkohlten Reste zu sehen und zu riechen. Es ist auch deprimierend, morgens in die Stadt zu radeln und die Straßen voller Obdachloser zu sehen.
Und dennoch habe ich den Menetekel-Gedanken verworfen, weil das einfach zu bequem und vor allem zu unproduktiv ist. Mich nerven die um sich greifenden publizistischen Menetekel-Serien, die Altlinken und neuerdings auch manche Liberale, die den Untergang des Westens beschwören.
Es ist wichtig, dass der Illusionismus, den wir viele Jahrzehnte pflegen konnten, jetzt schleunigst zumindest teilweise abgelöst wird von einem harten, unangenehmen Blick auf die Realität des 21. Jahrhunderts. Die Perspektive ist ganz und gar nicht beruhigend: geopolitisch, militärisch, wirtschaftlich, die liberaldemokratischen Errungenschaften betreffend. Und eben vor allem, was die Erderhitzung angeht, die verschwindenden Arten und fruchtbaren Böden, und dass es kein demokratisches Instrumentarium gibt, um die Interessenvielfalt der Weltbevölkerung, Staaten und global emittierenden Unternehmen in dieser zentralen Frage so zu bündeln, dass im Sinne einer Verringerung von Katastrophen gehandelt werden kann.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Nicht herumheulen, sondern machen
Genau deshalb darf man die bequeme Läuft-doch-Kultur der Nachkriegsbundesrepublik jetzt nicht mit einer Alles-wird-sowieso-böse-enden-Kultur ablösen. Aber was kann man tun, wenn man realistisch sein will und trotzdem weder defätistisch noch auf eine neue Art naiv?
Schwierig, klar, aber ich schlage vor, neben der und zur Beförderung sozialökologischer Mehrheiten, eine kalifornische Kultur zu entwickeln. Das meint nicht staatsfeindlichen „Neoliberalismus“, IT-Milliardärs-Weltherrschaft, wenige Superreiche und viele Arme. Es meint – das ist ein Gedanke, der vom Stanford-Intellektuellen Hans Ulrich Gumbrecht inspiriert ist –, dass ein Ich keine arme Wurst ist oder nur noch von der Frührente träumt. Sondern dass das Ich etwas für sich und das bessere Ganze hinkriegen will und sich dafür tatsächlich volle Pulle – und politisch unterstützt – auf den Weg machen kann.
Es gibt viel zu problematisieren an Elon Musk, aber der Junge hat etwas gemacht. Der Gedanke geht nun so, dass man nicht (nur) sagt, dass sein Werk gefährlich sei (was es ist). Progressive Kultur ist, selbst etwas marktwirtschaftlich oder nachbarschaftlich hinkriegen zu wollen, was eine emissionsfreie Weltgesellschaft befördert oder einen Unterschied macht für drei Leute – aber hier einen existenziellen. Kalifornien hat großartige Seiten und wenn wir selbst auch welche haben, dann sollten wir nicht rumheulen, sondern sie jetzt in Handlung umsetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?