Tod der Journalistin Shireen Abu Akleh: Untersuchung bringt ein Geständnis
Israel räumt ein, eigene Soldaten hätten vor vier Monaten die tödliche Kugel auf die populäre arabische Reporterin Shireen Abu Akleh abgefeuert.
Die bekannte Reporterin des Nachrichtensenders Al Jazeera wurde am 11. Mai erschossen, als sie über eine Razzia des israelischen Militärs in der Stadt Jenin im Westjordanland berichtete. Sie trug zum Zeitpunkt ihres Todes eine Weste mit der Aufschrift „Presse“ und einen Helm. Die Palästinenserin war auch amerikanische Staatsbürgerin.
Unmittelbar nach dem Vorfall beschuldigten sich die palästinensische und israelische Seite gegenseitig, die tödliche Kugel abgeschossen zu haben. Israel ruderte kurz danach zurück. Es bleibe unklar, ob die Journalistin von Palästinenser:innen oder vom israelischem Militär getötet worden sei, betonte Aviv Kohavi, Kopf von Israels Militär im Mai.
Die Tötung von Abu Akleh erregte international großes Aufsehen. Zusätzlich angefacht wurde die Empörung mit Zusammenstößen auf ihrer Beerdigung in Jerusalem. Die Bilder, wie der Sarg der Reporterin beinahe zu Boden fiel, als die israelische Polizei vor dem Ostjerusalemer Krankenhaus mit Schlagstöcken gegen die Sargträger vorging, gingen um die Welt.
Die UN machen schon lange Israel verantwortlich
Kurz nach dem Vorfall wurden Forderungen nach einer unabhängigen Untersuchung und einer strafrechtlichen Verfolgung laut.
Stattdessen nahmen sich verschiedene Journalist:innen des US-Fernsehsenders CNN, der New York Times und der Washington Post des Vorfalls an. Auch die UNO untersuchte den Vorfall. Sie kamen unabhängig voneinander zu dem Schluss, dass wohl Israel für die Kugel, die Abu Akleh getötet hat, verantwortlich sei.
Mit der internen Untersuchung gibt Israel nun Teilen dieser Berichte Recht. Allerdings fiel dem israelischen Bericht zufolge der fragliche Schuss, als palästinensische Bewaffnete in der Nähe von Abu Akleh auf ein gepanzertes israelisches Fahrzeug feuerten. Einer der Soldaten habe geglaubt, Abu Akleh gehöre zu den bewaffneten Kämpfern, die auf sie schossen, und habe wahrscheinlich durch ein Zielfernrohr auf sie geschossen.
Die bisherigen Medienrecherchen sowie der Bericht der UNO zeichnen allerdings ein anderes Bild von dem Vorfall. Zwar hat etwa die New York Times in ihrer eigenen Recherche aus dem Juni keine Beweise dafür gefunden, dass Abu Akleh absichtlich erschossen wurde, wie es die palästinensische Autonomiebehörde nahegelegt hatte. Doch die Zeitung erklärte in ihrer Darstellung der Situation, dass sich keine bewaffneten Palästinenser in Abu Aklehs Nähe befunden hätten, als sie erschossen wurde.
Staatsanwaltschaft will keine Ermittlungen aufnehmen
CNN ging noch einen Schritt weiter und sieht Indizien dafür, dass Abu Akleh in einem gezielten Angriff getötet wurde. Der Nachrichtensender verweist auf Videos des Vorfalls, die von Augenzeugenberichten gestützt würden. In ihnen sei zu sehen, dass sich keine militanten Palästinenser:innen in Abu Aklehs Nähe aufgehalten hätten.
Juristische Folgen werden sich aus der israelischen Untersuchung nicht ergeben. Aviv Kochavi, Generalstabschef der israelischen Armee, betonte, der Vorfall habe sich „während einer operativen Tätigkeit zur Vereitelung des palästinensischen Terrors“ ereignet. Die israelische Militärstaatsanwaltschaft erklärte, sie werde keine Ermittlungen gegen die an dem Vorfall beteiligten Soldaten einleiten, da „kein Verdacht auf eine Straftat besteht“.
Washington begrüßte die Veröffentlichung der internen israelischen Untersuchung. Doch Palästinenser:innen, israelische Menschenrechtsorganisationen wie BTselem und die Familie der Journalistin fordern weiterhin eine unabhängige Untersuchung. „Wie erwartet“, so äußerte sich die Familie der Journalistin, „hat Israel sich geweigert, Verantwortung für die Ermordung von Shireen zu übernehmen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund