Tennisprofi Novak Đoković: Eine ganz normale Tragödie
Der aus Australien verwiesene Tennisprofi Novak Đoković wird sich nicht als Opfer inszenieren können. Die Empörung über ihn ist aber unverhältnismäßig.

E s ist erstaunlich, über was alles in den letzten knapp zehn Tagen gesprochen wurde, seitdem der Tennisweltranglistenerste Novak Đoković versucht hat, ungeimpft mit einer Ausnahmegenehmigung an den Australian Open teilzunehmen: über die Einwanderungspolitik in Australien und deren brutales Abschreckungssystem, über die Machtfülle eines Ministers, der allein und unkontrolliert über das Schicksal einzelner Menschen bestimmen darf, über das Leiden Jesus Christi und des serbischen Volkes, an die der Vater von Đoković erinnerte. Über den Eifer von Novak Đoković, notfalls auch coronapositiv Journalisten nicht hängen zu lassen, über die Fehlbarkeit seiner Mitarbeiter beim Ausfüllen von Behördenpapieren.
Australiens Einwanderungsminister Alex Hawke hat nun sein persönliches Recht wahrgenommen und das Visum von Novak Đoković erneut für ungültig erklärt. Ein australisches Gericht hatte am Montag noch das Einreiseverbot wegen Verfahrensfehlern aufgehoben. Hawke erklärte, aus gesundheitlichen Gründen und im öffentlichen Interesse seine Entscheidung getroffen zu haben.
Endlich scheint es um das eigentliche Problem zu gehen. Wobei Hawke leider inhaltliche Details vermied, weshalb genau das öffentliche Interesse berührt ist. Das wäre im Zusammenhang mit den anderen Ausnahmegenehmigungen, welche die Veranstalter des Tennisturniers vergeben haben, von Interesse gewesen.
Interessant ist auch die Frage, weshalb Hawke, dessen Entscheidung früher erwartet wurde, so lange gebraucht hat, um eine Gesundheitsgefährdung der Öffentlichkeit festzustellen? Die Zuspitzung der Corona-Einreise-Debatte auf den äußerst streitbaren Đoković hat die Angelegenheit aus dem Ruder laufen lassen. Die fehlende Abstimmung zwischen dem Regelwerk des Turnierveranstalters und dem der Einreisebehörden hat zudem allen Beteiligten Schaden zugefügt.
Eigene Wahrheit zusammengereimt
Als Opfer wird sich Novak Đoković jedoch nicht inszenieren können. Zu sehr hat er sich als Fachmann der Selbstdemontage bewiesen. Angefangen hat alles damit, dass er ausnahmsweise eine Ausnahmeregelung außerhalb der vorgesehenen Fristen für sich durchsetzen wollte. Dafür waren ihm alle Mittel recht. Die Gefährdung von Mitmenschen nahm er billigend in Kauf. Zu seiner Verteidigung muss man allerdings anmerken, dass er vielleicht gelogen hat. Ein falsches Stempeldatum lassen seine Erzählungen über einen positiven Coronatest nur bedingt glaubwürdig erscheinen.
Derlei Tragödien gibt es des Öfteren im Leistungssport. Entrückte Stars, die ihren Erfolg über jegliche Gesetze stellen und sich ihre Wahrheit zusammenreimen. Novak Đoković muss sich dafür berechtigte Kritik gefallen lassen. Bedenkt man, wie freundlich im Zweifelsfalle andere Sportgrößen behandelt werden, staunt man etwas über das Ausmaß der Empörung im Fall Đoković.
Dass Cristiano Ronaldo 375.000 US-Dollar Schweigegeld an das Model Kathryn Mayorga zahlte, die ihn wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung angezeigt hatte, hat die Anzahl der Bewunderer des portugiesischen Fußballstars, der jegliche Schuld abstritt, kaum beeinträchtigt. Gesprochen wird über die Geschichte heute nicht mehr. Novak Đoković muss damit rechnen, dass ihm seine Versuche, die Teilnahme an den Australian Open zu erzwingen, nicht so schnell vergessen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!