Tattoo- und Kopftuchverbot: Gesetz gegen die Vielfalt
Ohne Debatte ging das Gesetz zum Erscheinungsbild von Beamt:innen durch. Dabei erhöht die Homogenität der Uniformierten die Akzeptanz nicht.
E s geht zwar nicht nur um Polizeibeamt:innen, aber in erster Linie. Deutsche Beamt:innen sollen keine auffälligen Tattoos tragen und auch keine muslimischen Kopftücher. Das haben Bundestag und Bundesrat nun im Beamtenrecht geregelt. Die Begründung des Gesetzes zum „Erscheinungsbild“ von Beamt:innen spricht von einer „parlamentarischen Leitentscheidung“. Umso peinlicher, dass es im Bundestag keinen einzigen Redebeitrag zu diesen massiven Grundrechtseingriffen gab.
Die Vielfalt in der Gesellschaft wird reglementiert, aber nicht diskutiert. Auch die Opposition zeigte sich sprachlos. Dabei wäre es durchaus aufschlussreich gewesen, Tattoos und Kopftücher zusammen zu debattieren. Dann wäre nämlich schnell aufgefallen, wie widersprüchlich die Argumentation der Traditionalist:innen ist. Bei muslimischen Kopftüchern haben sie Angst um die Neutralität des Staates. Die Bürger:in könne glauben, der Staat identifiziere sich mit dem Islam.
Ganz anders die Sorgen, wenn es um Tattoos und Piercings geht. Sind diese zu auffällig, könne der ungewöhnlich gestylte Mensch die Uniform und die amtliche Funktion (zu sehr) in den Hintergrund treten lassen. Wenn Letzteres stimmt, dann muss aber auch beim Kopftuch gelten: Die ungewöhnliche religiöse Kopfbedeckung macht den Menschen in der Uniform sichtbar, sie betont das Individuelle. Es kann doch wirklich kein Verbotsgrund sein, dass die Vielfalt bei der Polizei sichtbar wird.
Denn dadurch würde die Akzeptanz der Polizei nicht geschwächt, sondern sogar erhöht. Für das einheitliche Auftreten gibt es schon die uniforme Dienstkleidung. Mehr Homogenität ist eher schädlich. Denn die Polizei hat wirklich ein Image-Problem – zum Beispiel weil immer wieder rechtsextremistische Chatgruppen bekannt werden. In so einer Lage ist es geradezu polizeifeindlich und reputationsgefährdend, wenn Polizist:innen das Kopftuch verboten wird.
Hier wird die Homogenität zur optischen Pflicht erklärt, statt die Verankerung unserer Polizei in einer vielfältigen Gesellschaft sichtbar zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett