• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Talk

  • taz
  • Künftige taz Talks
  • Vergangene taz Talks
  • Streitgespräch zu Klasse und Herkunft

    Wie woke sind Gerechtigkeitsfragen?

    Ein taz Talk mit Jörg Wimalasena und Jan Feddersen über politische Sensibilitäten im Zeichen sozialer Ungleichheiten.  

  • Propaganda, Krieg und Polarisierung

    Die Macht der Traktormontagen

    Ein taz Talk mit Medienprofessor Bernhard Pörksen, Barbara Junge und Ulrike Winkelmann über die Folgen des Informationskrieges.  

  • Politischer Islam und Demokratie?

    Operation Allah

    Islamismusexperte Ahmad Mansour zu Gast im taz Talk anlässlich seiner Buchpremiere von „Operation Allah".  

    auf der linken Seite ist ein Porträit des Autors zu sehen, auf der rechen Seite das Buchcover

Bisherige Talks nachschauen

  • RSS
  • Neue Regeln für Sterbehilfe?

    Wenn das Leben nur noch Leiden ist

    Ein taz Talk über die Anträge zur Neureglung der Sterbehilfe mit Katrin Helling-Plahr (FDP), Renate Künast (Die Grünen) und Katrin Vogler (Die Linke).  

  • taz Talk zur Wahl in NRW

    Wüst oder Kutschaty?

    Holt sich rot-grün NRW zurück – oder bleibt das bevölkerungsreichste Bundesland fünf weitere Jahre in schwarz-gelber Hand? Ein taz Talk mit Wahlexpert:innen.  

  • Expert:innengespräch

    Das deutsche Kaiserreich

    Worum ging es beim (geschichts-)politischen Streit ums deutsche Kaiserreich? Ein Gespräch über Demokratie der Vergangenheit und Lehren für die Zukunft.  

    Bild in schwarz-weiß mit Kaiser Wilhelm II und zwei verbündeten über eine Karte gebeugt.
  • taz Talk mit Boris von Heesen

    Was Männer kosten

    Männer stehen mehr als Frauen für Gewalt, Unfälle, Diskriminierung. Ein taz Talk mit Boris von Heesen über patriarchale Männlichkeit und ihre Kosten.  

  • Zwischen Anatolien und Rheinland

    Mein Prinz, ich bin das Ghetto

    Dinçer Güçyeter liest aus seinem Gedichtband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto”. Ein taz Talk über Identität, Krisen und was Gedichte damit zu tun haben.  

  • Technoszene und Krise

    Raven zwischen Krieg und Pandemie

    Wie lässt sich zwischen Krieg und Pandemie noch feiern? Ein taz Talk über Hedonismus und Solidarität in der Technoszene.  

  • Karl Lauterbach live in der Kantine

    Bevor es zu spät ist

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist live in der taz Kantine mit seinem neuen Buch zu Gast – „Bevor es zu spät ist: Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält“.  

    links der Autor: Karl Lauterbuch, rechts das Cover des Buches
  • Neue Utopien für den Sport

    Guter Fußball ist möglich

    Alina Schwermer über ihr neues Buch „Futopia“ und Konzepte für einen egalitären, kreativen, kooperativen Fußball.  

  • Das Stadt und Land Gefälle

    Stadt, Land, Frust

    Abgehängt oder mittendrin? Eine Vermessung der Konfliktlinie zwischen Stadt und Land mit Lukas Haffert, Buchautor von „Stadt, Land, Frust“.  

  • Die Postmoderne auf dem Prüfstand

    Die Krise des Absoluten

    Daniel-Pascal Zorns neues Buch „Die Krise des Absoluten“ – ein taz Talk nicht nur für Eingeweihte über das Panorama der umstrittenen Postmoderne.  

    Links sieht man den dunkelharigen Autor, rechts das Cover des Buches mit blauen Wellen.
  • Eine gute Realpolitik ist möglich

    Radikale Kompromisse

    Yasmine M'Barek mit ihrem Buch über Realpolitik und wie wir weniger beleidigte Leberwürste und mehr diplomatisch sein können.  

    Links die Autorin, Rechts das Cover des Buches, Titelbild: Kreis der halb gefüllt ist
  • taz Talks meets Queer Lectures

    Die Opfer des §175

    Matthias Gemählich über den § 175 und seine Anwendung durch Frankfurter Gerichte in den 1950er Jahren - eine Auswertung von insgesamt 1.500 Urteilen  

  • Krieg als Arbeitsplatz

    In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.

    Die Schriftstellerin Gabriele Riedle zu ihrem wilden Buch über eine Reporterin in Konfliktgebieten, moderiert von Wladimir Kaminer.  

  • Psychologist for Future im taz Talk

    Klima, Angst und dann noch Krieg

    Was tun, wenn Untergangsszenarien plötzlich plausibel erscheinen? Psychologist for Future Katharina van Bronswijk im Gespräch.  

  • Migration und ihre Ursachen

    Brennpunkt Westafrika

    Der Aktivist Olaf Bernau hat ein Buch über die Bedeutung von Migration in Afrika geschrieben. Im taz Talk spricht er über „Fluchtursachenbekämpfung".  

  • Ronja von Wurmb-Seibel im Gespräch

    Wie wir die Welt sehen 

    Ronja von Wurmb-Seibel über den Einfluss negativer Nachrichten auf unser Denken. Ein taz Talk zu ihrem Buch „Wie wir die Welt sehen.“   

  • Katja Kullmann übers bessere Leben allein

    Solo? Single? Die singuläre Frau!

    Katja Kullmann über ihren Essay „Die Singuläre Frau“ – ein Vorschlag zur radikalen Neubewertung des Lebens ohne Partner.  

  • Frauen und das Recht am eigenen Körper

    Selbstbestimmt

    Dinah Riese, Gesine Agena und Patricia Hecht über ihr neues Buch „Selbstbestimmt“ – wie Frauen weltweit um ihr Recht kämpfen, selbst über ihren Körper zu bestimmen.  

  • Ronen Steinke über Klassenjustiz

    Gleich, gleicher, Rechtsstaat?

    Ronen Steinke über sein Buch „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ – eine Kritik am Strafsystem, das systematisch Ungerechtigkeiten fördert.  

  • Aufwachsen in der Nachwendezeit

    Wir waren wie Brüder

    Daniel Schulz über seinen Roman „Wir waren wie Brüder“ – eine unverklärte Erzählung über die 90er Jahre in Ostdeutschland, rechte Gewalt und Rassismus.  

  • Fatma Aydemir's neues Buch

    Ein grandioses Familienfresko

    Fatma Aydemir über ihren neuen Gesellschaftsroman „Dschinns“, das Konstrukt Familie und über das, was dieses zusammenhält, oder trennt.  

  • Rechter Terror vor 100 Jahren. Und heute.

    Berlin, 24. Juni 1922

    Eine aufrüttelnde Reportage zum 100. Jahrestag der Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenaus, erzählt von Thomas Hüetlin.  

  • Lin Hierse zu Herkunft und Identität

    Wovon wir träumen

    Die Autorin Lin Hierse im Gespräch mit Volkan Ağar über ihren Roman „Wovon wir träumen“ – über Tochterschaft, Geister der Migration und das gute Leben.  

    Poträt der Autorin Lin Hierse und das Cover des Buchs Wovon wir träumen
  • Ricardo Lange über lebensgefährliche Zustände im deutschen Gesundheitssystem

    Intensiv. Ein Notruf

    Ricardo Lange spricht über die Missstände in Pflegeberufen, das Desinteresse der Politik und die Suche nach zielführenden Lösungen, damit unser Gesundheitssystem Menschenleben rettet, statt sie zu gefährden.  

    Links der Autor des Bildes, rechts das Cover des Buches
  • Lea Streisand und das Kinderkriegen

    Hätt' ich ein Kind

    Zwei Freundinnen, eine Schwangerschaft, eine Adoption. Ein Roman übers Kinderkriegen und eine Geschichte über Geduld, Blut und Bürokratie. Und Schneewittchen.  

    Links ein Porträt von der Autorin und rechts ist das Buchcover abgebildet
  • Im taz Talk: Omer Bartov

    Meine Ukraine ist noch nicht verloren

    Juden in der Ukraine - eine aktuelle Perspektive des Historikers Omer Bartov mit Blick auf den (jüdischen) Präsidenten der Ukraine, Wolodimir Selenskij.  

  • Krieg in Europa

    Der Alptraum des Westens

    Putins Angriff auf die Sicherheitsordnung: Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff und die taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge und Ulrike Winkelmann im Gespräch  

    Es sind drei Frauen zu sehen, Barbara Junge, Ulrike Winkelmann und Nicole Deitelhoff
  • LGBT in der Ukraine

    Being queer in times of war

    „taz Talks meets Queer Lectures“: Besonders queere Menschen sind jetzt in Gefahr - über ihre Situation, Fluchtmöglichkeiten und diejenigen die bleiben.  

    Eine im Wind wehende Regenbogenflagge
  • taz Talk meets taz Podcast „We Care”

    Auf zur feministischen Revolution!

    Ein Talk über den großen Traum der feministischen Revolte mit Gender-Professorin Gülay Çağlar, dem Netzwerk Care Revolution und Sarah Ulrich.  

    Menschen auf einer Demonstration mit Schildern in der Hand: "Kien Gott, Kein Staat, Kein "
  • Sport und der Krieg in der Ukraine

    Warum Sport immer politisch ist

    Athlet:innen aus Russland und Belarus dürfen nun doch nicht an den Paralympics teilnehmen. Warum es dem Sport so schwer fällt, Haltung zu zeigen.  

  • Linke, Friedensbewegung und Putin

    Illusionen und Scham

    Die klassische Friedensbewegung und ihre Fehleinschätzungen in Sachen Russland und Ukraine - mit Michael Schulze von Glaßer (DFG-VK) .  

    Demonstrant mit Schild"Frieden mit Russland. Die Linke"
  • Ein imperialer Wahn namens Putin

    Russische Seele und das Imperiale

    Imperien und ihre Phantomschmerzen – oder: Warum Wladimir Putin agiert, wie er agiert – ein taz Talk mit Alexander Friedman & Anastasia Tikhomirova.  

  • TEIL 2: taz Talk zum Ukraine-Krieg

    Krieg in der Ukraine – und jetzt?

    Eine Fortsetzung des Gesprächs mit Angehörigen der ukrainischen Zivilgesellschaft, die der russische Angriff am meisten betrifft.  

    Bomben Angriff
  • TEIL 1: taz Talk zum Ukraine-Krieg

    Krieg in der Ukraine – und jetzt?

    Ein Gespräch mit Angehörigen der ukrainischen Zivilgesellschaft, die der russische Angriff am meisten betrifft.  

  • Russland-Ukraine-Konflikt

    Von Moskau und Kiew nach Minsk?

    Eskalationen in der Ukraine: Wie kommt man da raus? Ein taz Talk mit Bernhard Clasen, Inna Hartwich und Barbara Oertel.  

  • Bundespräsidentenwahl am 13. Februar

    Gerhard Trabert for president!

    Alles Steinmeier? Nein. Gerhard Trabert ist der Kandidat der Linkspartei für die Bundespräsidentenwahl – und er hat im taz Talk viel zu sagen.  

    Gerhard Trabert sitzt mit überschlagenen Beinen auf einem grünen Sofa vor einer weißen Wand
  • Queere Katholiken im Gespräch

    Schräge Heimat katholische Kirche

    „taz Talks meets Queer Lectures“: Nach #outinchurch – zwei Theologen im Gespräch über das Leben in einer Organisation, für die sie Sünder sind.  

  • Canan Topçu im taz Talk

    Nicht mein Antirassismus

    Canan Topçu über ihr Buch „Nicht mein Antirassismus“, ein Plädoyer für Dialog – und gegen Identitätspolitik.  

  • Olympischer Albtraum Beijing?

    Die Welt zu Gast bei Autokraten

    Zu Beginn der Winterspiele diskutieren die China-Experten der taz die Bedingungen, unter denen die Olympischen Spiele 2022 in Peking stattfinden.  

    Zwei große Plastikfiguren, die eine mit einem Globuskopf und die andere ist ein Panda. Beide stehen auf einem Schneeberg.
  • Antifaschistische Aktion

    Porträt linksradikaler Bewegung

    Seit 100 Jahren zuverlässig gegen Faschismus: Richard Rohrmoser über sein Buch „Antifa“, die Geschichte und Gegenwart einer linksradikalen Bewegung.  

  • Annekathrin Kohout im taz Talk

    Nerds. Eine Popkulturgeschichte

    Die Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout über ihr neues Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“, Freaks und Streber der neuen Populärkultur.  

  • Natan Sznaider

    Holocaust und Kolonialismus

    Im taz Talk spricht Soziologe Natan Sznaider über sein Buch „Fluchtpunkte der Erinnerung“ und den Zusammenhang von Holocaust und Kolonialismus.  

    Natan Sznaider mit seinem Buch Fluchtpunkte der Erinnerung
  • Ort ohne Wiederkehr

    Als Uigurin in Chinas Lager

    Die in China inhaftierte Uigurin Mihrigul Tursun zur Premiere ihres Buches „Ort ohne Wiederkehr“ – über Ausmaß und Leid des kulturellen Genozids.  

    Links die Autorin des Buches mit einem rosafarbenden Kopftuch und rechts das Cover des Buches
  • Homosexuelle NS-Opfer

    Erinnern an sexuelle Minderheiten

    „taz Talks meets Queer Lectures“: Kein Platz für Queers in der Gedenkstunde des Bundestags am 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus?  

  • Die sozialen Daten der Ampel

    Wissen und Werte für die Koalition

    Die neue Regierung will mehr Wissenschaft – aber wie? Der taz Talk „Chefinnensache“ mit Gert Wagner.  

  • Bernd Greiner zu seinem Buch

    Made in Washington

    Zur Geschichte der US-Außenpolitik seit 1945 - eine allermeist katastrophale Angelegenheit made in Washington. Historiker Bernd Greiner bilanziert.  

    Bernd Greiner und sein Buch "Made in Washington"
  • Katrin Gottschalk und Jan Feddersen

    Gegen das Müssen

    Laid Back – der dissonante Blick auf das Zeitgeschehen mit Katrin Gottschalk und Jan Feddersen über Ampel, Corona und ja, Abba.  

  • taz Talk meets Han Sen’s Asiatalk

    Hong Kong’s "patriotic" elections

    How Beijing controls the Hong Kong elections after the democracy movement was crushed. Discussion with labor activist Au Loong-Yu.  

  • Philipp Kohlhöfer im taz Talk

    Wie Viren die Welt verändern

    Philipp Kohlhöfer erklärt mit historischer Expertise, wie Viren die Welt verändern und wie es Auswege aus den pandemischen Dilemmata geben kann.  

  • Afghanistan und seine Menschen

    Taliban und humanitäre Not

    Überlebensstrategien am Hindukusch von Flucht bis Selbsthilfe. Wie ist die Lage vor Ort und was können wir tun?  

  • taz Talk über Guy Hocquenghem

    Schwule Politik der Zerstreuung

    „taz Talks meets Queer Lectures“ mit Antoine Idier zum Denken des wichtigsten Theoretikers der französischen Schwulenbewegung Guy Hocquenghem.  

  • taz Werbefilm von Fatih Akin

    Keine Angst vor Niemand

    Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt, wie der Spot aussieht und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.  

  • Andrei Markovits im Gespräch

    Amerika - Europa

  • Fakten zum Fest

    Irrtümer der Corona-Skeptiker*innen

  • Deirdre McCloskey

    Vom Recht, Queer zu sein

  • Hoda Salah & Karim El-Gawhary

    10 Jahre „Arabischer Frühling“

  • Katrin Gottschalk und Jan Feddersen

    Jahresrückblick: gegen das Müssen

  • Gespräch mit Christoph Keller

    Behindert sein, behindert werden

  • Usama Al Shahmani

    Von der Heimat im Exil

  • Wozu wollen wir diese Frage klären?

    Gibt es eine „Dritte Generation“?

  • Buchvorstellung mit Kristof Magnusson

    Ein Mann der Kunst

  • Belarus - Proteste, Sport und Fußballfans

    Wir sind aufgewacht!

  • Im Gespräch mit Franziska Tschinderle

    Im Golf durch Tirana

  • Im Gespräch mit taz-Autorin Lin Hierse

    Critical Whiteness. Bullshit?

  • Katrin Gottschalk und Jan Feddersen

    Gegen das Müssen

  • Intersektioneller Aktivismus

    Jüd:innen – vergessen, verdrängt?

  • Sexualutopische Psychoanalyse

    Herbert Marcuse 1968 und heute

  • Klaus Lederer und Monika Herrmann live

    Perspektiven auf eine linke Stadt

  • Perspektivwechsel zur Wiedervereinigung

    Erinnern stören

  • Wahlnacht und Analyse

    taz Talk US-Wahl 2020

  • Was kommt nach Moria?

    Europa und das Grundrecht auf Asyl

  • Der Berlin-Talk zum Flughafen BER

    „Scheiße geplant und gebaut“

  • Rechtes Berlin – Gefahr und Widerstand

    Neukölln, Nazis und die AfD

  • Gespräch mit Aktivist*innen im „Danni“

    Gegen die Desillusion

  • Paul Spies schwärmt von Berlin

    Berlin bleibt eine Baustelle

  • Im Gespräch mit Heike Haarhoff

    Nafris, Normen, Nachrichten

  • Robert Claus mit "Ihr Kampf"

    Kampfsport in der extremen Rechten

  • Katrin Gottschalk und Jan Feddersen

    Gegen das Müssen

  • Lesung und Gespräch mit Iris Hanika

    Resonanzen zu „Echos Kammern“

  • taz Talk meets Buchmesse: Holger Marcks, Maik Fielitz

    Digitaler Faschismus

  • taz Talk meets Buchmesse

    Wieviel Stammtisch darf es sein?

  • taz Talk meets Buchmesse: E. Berendsen, M. Mendel

    Alles gecancelt!

  • taz Talk meets Buchmesse: Ronya Othmann

    Die Sommer

  • taz Talk meets Buchmesse: Anna Prizkau

    Immer eine Fremde bleiben

  • taz Talk meets Buchmesse: Jakob Hein

    Leben Hypochonder wirklich länger?

  • 30 Jahre und kein bisschen gleicher?

    Ostdeutsche und die Deutsche Einheit

  • Im Gespräch mit Ijoma Mangold

    Der innere Stammtisch

  • Buchtalk mit Autorin Unda Hörner

    1929, Frauen im Jahr Babylon

  • Gespräch mit Karim El-Gawhary

    Repression und Rebellion

  • Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit

    Was von unseren Plänen schiefging

  • Gespräch mit Klimaaktivist:innen

    Wie geht’s im Klimastreik?

  • taz-Pirat*innen im Gespräch

    Tiefrot und radikal bunt

  • Gespräch mit Till Randolf Amelung

    Trans* – Aspekte einer Lebensform

  • So etwas gab es noch nie!

    Der ultimative 12 Stunden taz Talk

  • Meron Mendel im Gespräch

    Hessen & Israel – meine Heimaten

  • Katrin Gottschalk und Jan Feddersen

    Gegen das Müssen

  • Hedwig Richter im Gespräch

    Demokratie, eine deutsche Affäre

  • Ein Gespräch über Pflege und die Pandemie

    Pflege in Zeiten von Corona

  • Klimagerechte Sprache in der taz

    Warme Erde oder erhitzte Erde?

  • Detlef Pollack im Gespräch

    Das unzufriedene Volk

  • Ronen Steinke im Gespräch

    Terror gegen Juden

taz Talk

Diskussionen, Streit und Unterhaltung im Livestream auf taz.de. Sie haben Fragen zu den taz Talks? Schreiben Sie uns:

• per Kontaktformular 

• per Mail: taztalk@taz.de

• per Post: taz, die tageszeitung 

Redaktion taz Talk

Friedrichstr. 21

10969 Berlin

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

taz auf die Ohren

Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.

Die taz bei Instagram

Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.

Die taz bei YouTube

Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.

Die taz bei Twitter

Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.

Die taz bei Facebook

Aktuelle Artikel, Reportagen und Informationen aus dem Verlag finden Sie auch auf unserer Facebookseite.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln