Pazifismus oder was? Wie bewerten Christ:innen den Krieg Russlands gegen die Ukraine? Ein taz Talk mit Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr.
Die Kirche während der NS-Diktatur: Ein taz Talk mit dem Historiker Prof. Dr. Manfred Gailus über Deutsche Christen, echte Nazis und wenige Helden.
Warum sind selbst an Feiertagen die Kirchen kaum besucht? Ein taz Talk mit dem Religionssoziologen und Theologen Prof. Dr. Detlef Pollack.
Was machte die evangelische Kirche queerer als einst? Theologin Dr. Kerstin Söderblom, eine der Protagonist:innen einer queersensiblen Kirche, klärt auf.
Die Sprache der Kirche - eine bisweilen spöttelnde Kritik. Ein taz Talk auf dem Kirchentag mit den Autoren Philipp Gessler und Jan Feddersen.
Geht’s mit der Kirche bergab? Was sagt die junge Nummer 2 der EKD zum Zustand ihrer Volkskirche? Ein taz Talk mit Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich.
Warum zahlt der Staat immer noch Entschädigungen an die Kirche? Prälatin Anne Gidion vertritt die politischen Interessen der evangelischen Kirche.
In seinem neuen Buch „China, mein Vater und ich” spricht Felix Lee über Chinas Entwicklungen anhand eigener familiärer und journalistischer Erfahrungen.
Selbsterfahrung oder sexueller Missbrauch? Ein taz Talk über die Schattenseiten der Spiri-Szene mit Sektenjournalistin Anke Richter und Konsensexperte Ondra Veltruský.
Lesung in der taz Kantine mit Nadia Shehadeh und Ella Carina Werner über Nicht-Karriere, Life-Life-Balance und Markus Söder als Putzkraft.
Der Erste Weltkrieg als „Sexualkatastrophe“: Ein taz Queer Talk auch über die Folgen von Krieg und zur Aufklärungsarbeit Magnus Hirschfelds.
Queere deutsche Geschichte – Geschichte queer lesen: eine Nachhilfe mit Historiker Benno Gammerl im taz Queer Talk.
Im Han Sens Asientalk spricht Sinologin Kristin-Shi Kupfer über ihr neues Buch, Chinas digitalen Weg in die Zukunft und die Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft.
Wenn um 18 Uhr die Wahllokale an der Weser schließen, fragen wir im taz Talk: Wie sieht’s denn nun aus? Mit oder ohne CDU? Und leben die Linken noch?
Worum geht’s eigentlich beim Gendern? Ist das Geschlecht womöglich nur ein Konstrukt? Viele Fragen an und noch mehr Antworten von Soziologin Sigi Lieb im taz Queer Talk.
Auf Spurensuche: Der Historiker Johannes Spohr erklärt im taz Talk, wie man die NS-Vergangenheit der eigenen Vorfahren recherchiert.
Der Osteuropa-Experte Serhii Plokhy spricht im taz Talk über sein neues Buch und wie der russische Angriffskrieg die Weltordnung verändern wird.
Das Reisebuch „Europa für Eigensinnige“ mit Geschichten von taz-Autor:innen soll Lust machen auf Europa. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Ulrich Gutmair liefert eine Neuerzählung der Neuen Deutschen Welle, in der die Rolle der Einwander:innen gewürdigt wird. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Adriana Altaras erzählt in ihrem neuen Buch über die besondere Beziehung zu ihrer Tante, die sie gelehrt hat, das Leben zu akzeptieren. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Der Wahrheitklub tagt endlich wieder. Mit Redakteuren, Zeichnern und Autoren, mit Prickelwasser und guten Gesprächen. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Arno Frank erzählt sechs Geschichten unterschiedlicher Menschen, die sich an jenem Sommertag überschneiden. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Neues Büchlein mit Wissen über Bären von Helmut Höge. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Sven Hansen und Dorothee D’Aprile: Was ist los in Südostasien? Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Das nächste große Ding ist Klima-Engagement jenseits von Politik und Protest – das taz Futurzwei-Zukunftsgespräch zur Buchmesse Leipzig.
Zwei Bücher von der Grünen Insel: Der Name der Ente & Nordirland. Zwischen Bloody Sunday und Brexit. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Meron Mendel beschäftigt sich mit deutschen Diskursen über Israel und den Nahostkonflikt. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Was spricht heute für das Kinderkriegen? Verena Keßler über Frauen, die darauf eine eigene Antwort suchen. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Sänger Dirk von Lowtzow erzählt in seinem Buch auf poetische Art und Weise von einem Jahr Pandemie. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Schlussstrichdebatten und Gedenkwesen: Ein Essay von Max Czollek über den Wandel im deutschen Selbstverständnis. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Daniel Schulz begleitet Menschen, die bereits seit Jahren mit dem Krieg im eigenen Land leben. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Zehn Erzählungen über Menschen, die auf unterschiedliche Weise ihren Platz und ihre Identität in der Gesellschaft behaupten. Ein taz Talk mit Björn Bicker auf der Buchmesse Leipzig.
Spurensuche und Annäherung an ein Land, das es nicht mehr gibt. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Robert Seethaler erzählt eine Geschichte über Aufbruch und den Wandel des Lebens. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Eine raffinierte und witzige Reflexion von Geschlechterkonstellationen. Ein taz Talk mit Barbara Vinken auf der Buchmesse Leipzig.
„Habibitus“, das ist Fashion, das ist wholesome, das ist Shade, das ist Haltung zum System. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Gerd Koenen über den russischen Angriffskrieg, die Frage nach dem Warum und die langfristigen Ziele Russlands. Ein taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Isolde Charim über die Art und Weise unserer Unterwerfung und wie wir in dieser Gesellschaft leben. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Jörg Thadeusz über Dortmund in der Nachkriegszeit – Armut, Kriegstraumata und ein wenig Hoffnung. Ein taz Talk über seinen Roman auf der Buchmesse Leipzig.
Lisa Gebhard über Davis Trietschs zionistische Zukunftsentwürfe zwischen Deutschland, Palästina und den USA. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Zur Vorbereitung des taz lab 2023 bringen wir die Diskursmuskeln kräftig auf Betriebstemperatur, mit einer neuen Staffel der taz-lab-Warm-up-Talks.
Alois Berger im taz Talk mit seinem neuen Buch „Föhrenwald, das vergessene Schtetl” über einen weitgehend unbekannten Teil der deutschen Geschichte.
Fridays for Future und die taz Panter Stiftung diskutieren bei „Shrinking Spaces for Climate Action“ über Klimabewegung, Demokratie und Freiheit.
Ein Gespräch mit dem langjährig in Chemnitz lebenden Pham Phi Son über seinen Streit mit den Chemnitzer Behörden für sein Bleiberecht.
Patrick Bahners im taz Talk über sein neues Buch „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“. Jetzt streamen.
Ende März stimmen die Berliner:innen darüber ab, ob die Stadt bis 2030 klimaneutral werden muss. Ist das überhaupt machbar? Und was heißt das für Schwarz-Rot?
Gilda Sahebi spricht im taz Talk über ihr neues Buch, die feministische Perspektive auf die Revolution im Iran und über die treibende Kraft der Proteste: Liebe.
Wie fühlt es sich an, auf der Straße festgeklebt von Autofahrern angebrüllt zu werden? Wir sprechen mit Klimaaktivistin Carla Hinrichs von der Letzten Generation.
Wahlfreiheit im Supermarkt ist politisch nicht gewollt. Thilo Bode klärt im taz Talk auf, wie wir beim Einkaufen getäuscht werden.
Dinçer Güçyeter hat den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 gewonnen. Im April 2022 sprachen wir im taz Talk mit ihm über seinen Gedichtband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto”, über Identität, Krisen und was Gedichte damit zu tun haben.
Kalkulationen für einen Frieden. Ein taz Talk mit Ursula Schröder und Ralf Fücks und den beiden taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge und Ulrike Winkelmann.
taz-Korrespondent:innen in der Ukraine und Russland berichten im taz Talk von ihren Erfahrungen und ziehen Bilanz zu Putins „Spezialoperation“.
Der Ukrainekrieg: Eine „Revanche“ gegen die Ukraine, gegen den Westen? Ein Buch über Russlands Weg in eine totalitäre Diktatur.
Vor einem Jahr begann Russland seine Invasion gegen die Ukraine. Das Jahr aus drei unterschiedlichen Perspektiven im taz Talk.
Wie gespalten ist die Republik? Ein taz Talk mit dem Soziologen Steffen Mau und den beiden taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge und Ulrike Winkelmann.
Der taz Wahl Talk mit einer Einschätzung zum Wahlabend in Berlin, moderiert von den taz-Redakteur:innen Simone Schmollack und Jan Feddersen.
Entscheidungen damals und heute: Über Parallelen und Unterschiede des Krieges in der Ukraine zu den Jugoslawienkriegen im taz Talk.
Es ist wieder soweit: Ringel und Wolff moderieren die ultimative Wahrheit-Lesung. Außerdem wird der legendäre Jieper-Preis verliehen.
Kann die Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch am 12. Februar im zweiten Anlauf das Rote Rathaus erobern? Teil 3 der taz Wahl Talks.
Steht das Ende der Islamischen Republik bevor? Darüber sprechen Mina Khani und Bahman Nirumand mit Jannis Hagmann im taz Talk.
„taz Talks meets Queer Lectures“ mit Antoine Idier zum Denken des wichtigsten Theoretikers der französischen Schwulenbewegung Guy Hocquenghem.
Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt, wie der Spot aussieht und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.
Diskussionen, Streit und Unterhaltung im Livestream auf taz.de. Sie haben Fragen zu den taz Talks? Schreiben Sie uns:
• per Kontaktformular
• per Mail: taztalk@taz.de
• per Post: taz, die tageszeitung
Redaktion taz Talk
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.
Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.
Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.