Studie zur sozialen Dimension von Corona: Risikofaktor Arbeitslosigkeit
Eine Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Corona und sozialer Lage der Erkrankten. Demnach sind Langzeitarbeitslose viel häufiger betroffen.

Ausgewertet wurden Daten von 1,3 Millionen Versicherten, von denen 1.415 wegen einer Covid-19-Erkrankung ins Krankenhaus mussten. Empfänger von Arbeitslosengeld I (ALG I) hatten ein um 17 Prozent erhöhtes Risiko, Empfänger von ALG II sogar ein um 84 Prozent erhöhtes Risiko im Vergleich zu erwerbstätigen Versicherten, wegen des Virus ins Krankenhaus zu müssen. Sie waren zudem häufiger von einem schweren Krankheitsverlauf betroffen.
„Covid-19 könnte bestehende soziale Ungleichheiten in der Gesundheit verschärfen“, heißt es in dem Hintergrundpapier zur Studie. Als Erklärung dieses bereits in den USA und Großbritannien beobachteten Trends sehen die ForscherInnen drei Gründe:
Zum einen seien Lebens- und Arbeitsverhältnisse mit ungleichen Risiken belegt. Personen mit höheren Einkommen können häufiger Möglichkeiten der Heimarbeit wahrnehmen und auf den öffentlichen Nahverkehr verzichten. Zweitens gebe es ungleich verteilte Vorerkrankungen, von denen benachteiligte Gruppen wesentlich häufiger betroffen sind. Und drittens gebe es Versorgungsungleichheiten, also zum Beispiel begrenzte Möglichkeiten, sich testen zu lassen.
Auftakt für weiterführende Forschung
Die zentrale Empfehlung aus dem Papier lautet: sozioökonomische Merkmale – ebenso wie Alter und Vorerkrankungen – für die Bestimmung von Risikogruppen und Infektionsschutzmaßnahmen zu berücksichtigen.
„Dass Armut und Gesundheit zusammenhängen, wissen wir seit Langem“, sagte der verantwortliche Autor Nico Dragano von der Uniklinik Düsseldorf. Personen aus Gruppen mit niedrigem Einkommen sind höheren Krankheitsrisiken ausgesetzt und haben eine geringere Lebenserwartung. Auch im Falle der saisonalen Influenza bestätigen Studien jährlich Unterschiede gemäß Einkommensgruppen.
Neu sind belastbare Daten in diesem Zusammenhang für Deutschland und das Coronavirus. Sie seien Auftakt „für weiterführende Forschung zur sozialen Dimension der Covid-19-Pandemie“, sagte Dragano.
Die AutorInnen fordern, der gesundheitlichen Ungleichheit entgegenzuwirken. Neben der Berücksichtigung des Einkommens müsse es eine zielgruppenorientierte Kommunikation sowie eine bedarfsgerechte soziale und finanzielle Unterstützung geben. Wichtig sei außerdem eine Verbesserung der Datenlage. Gesundheitliche Chancengleichheit müsse politikübergreifendes Ziel werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich