Studie zu Klima-Kippelementen: Domino-Effekt beim Klima?

Eine Analyse zeigt, dass Klima-Kippelemente sich durch die Erderhitzung gegenseitig auslösen könnten. Und das schon bei weniger als +2 Grad.

Ein Flugzeug vor Eisbergen im Anflug auf Ilulissat in Grönland

Hoffentlich noch lange da: Eisberge bei Ilulissat in Grönland Foto: NurPhoto/imago

BERLIN taz | Schmelzende Eismassen und Meeresströmungen könnten mit dem Klimawandel nicht nur gefährliche Kipppunkte überschreiten, sondern sich auch gegenseitig auslösen, zeigt eine neue Studie. Der Analyse zufolge gibt es bereits jetzt ein Risiko solcher Kippkaskaden und selbst wenn das Pariser Abkommen eingehalten und die Erderhitzung auf +2 Grad begrenzt würde, könnte es weiterhin zu solchen sogenannten Domino-Effekten kommen.

Klima-Kipppunkte werden erreicht, wenn sich durch die Erderhitzung Temperaturen so erhöhen, dass bestimmte Auswirkungen nicht mehr rückgängig zu machen sind. Oft bedeutet das auch: Es werden Prozesse in Gang gesetzt, die zu weiterer Erhitzung führen. So können sie dazu führen, dass an anderen Stellen im Erdsystem weitere Kipppunkte überschritten werden.

Die ForscherInnen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben vier Kippelemente untersucht – die Eisschilde auf Grönland und der Westantarktis, die Atlantikzirkulation und den Amazonas Regenwald – um zu erfahren, wie diese sich gegenseitig beeinflussen und zu Kippkaskaden führen. So kann schmelzendes Eis in Grönland dazu führen, dass die Atlantikzirkulation sich verlangsamt und sich dadurch der Südliche Ozean erwärmt und Eis in der Antarktis zu schmelzen beginnt.

Dafür führten sie 3 Millionen Simulationen durch. Wichtig ist bei dieser Studie: Sie sagt nicht vorher, was passieren wird, sondern untersucht, wie die Kippelemente sich gegenseitig beeinflussen und wie riskant unterschiedliche Grade der Erderhitzung sind.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Grafik zeigt, dass das Risiko für Kippkaskaden bei relativ niedrigen Graden der Erderhitzung auftaucht: zwischen +0,8 Grad und +3,2 Grad. Bei spätestens +4 Grad Erderhitzung war in allen Simulationen mindestens eines der Klima-Elemente gekippt, so die ForscherInnen. Bei höheren Temperaturen drohen also keine Kaskaden mehr, weil bis dahin die Elemente im Zweifel alle einzeln gekippt sind.

Und selbst bei einer Erhitzung bis +2 Grad – also dem selbstgesetzten Limit aus dem Pariser Abkommen – kippte in 61 Prozent der Simulationen mindestens eines der Elemente, in fast 40 Prozent der Simulationen kam es zu einer Kaskade, in der mehrere Elemente kippten. In den restlichen 39 Prozent der Simulationen blieben alle Kippelemente stabil.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.