Studie vor der Bundestagswahl: Grüne bei Queers klar vorn
Fast zwei Drittel der LSBTIQ-Wähler*innen wollen für Parteien links der SPD stimmen. Union und AfD kommen bei ihnen nicht einmal auf 5 Prozent.
Zum Vergleich: Bei Umfragen in der Gesamtbevölkerung kommen die Grünen derzeit auf etwa 17 Prozent, Union und SPD würden beide wohl etwas weniger als ein Viertel der Stimmen erhalten. Die FDP käme auf etwa 12 Prozent, die AfD auf etwa 11 und die Linke nur auf rund 6 Prozent.
Empfohlener externer Inhalt
Die Studie und vorangegangene Befragungen zeigen, dass sich viele der LSBTIQ-Wähler*innen in der Zeit seit 2017 politisch umorientiert haben. „Es gelingt den Parteien nicht, LGBTIQ*-Wähler*innen an sich zu binden“, so die Studienautorin und Politikprofessorin Dorothée de Nève von der Uni Gießen. Vor allem SPD und Union haben seit 2017 deutlich an Zuspruch verloren, der Anteil derjenigen, die beabsichtigten, eine der beiden Parteien zu wählen, lag 2017 noch jeweils mehr als doppelt so hoch.
De Nève führt das unter anderem darauf zurück, dass die Regierungsparteien dieses Jahr gegen eine Änderung des Transsexuellengesetzes stimmten, den Antrag dafür hatten Grüne und FDP eingebracht. Das unreformierte Gesetz schreibt so weiterhin ein oftmals als entwürdigend empfundenes Verfahren vor, das Trans* Personen durchlaufen müssen, um ihren Namen auf Dokumenten ändern zu können. Insbesondere diejenigen unter den Befragten, die Linke und Grüne zu wählen beabsichtigen, seien darüber „not amused“, so de Nève.
Für eine große Mehrheit der Befragten gehört das Thema Homofeindlichkeit und Diskriminierung zum wichtigsten Aspekt, der die Wahlentscheidung beeinflusst. Quer über alle Parteipräferenzen hinweg gaben die befragten LSBTIQ-Wähler*innen an, dass sie ihre Wahlentscheidung vor allem an inhaltliche Positionen knüpfen wollen, das politische Personal spielt demnach nur eine untergeordnete Rolle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende