Studie vor der Bundestagswahl: Grüne bei Queers klar vorn
Fast zwei Drittel der LSBTIQ-Wähler*innen wollen für Parteien links der SPD stimmen. Union und AfD kommen bei ihnen nicht einmal auf 5 Prozent.

Zum Vergleich: Bei Umfragen in der Gesamtbevölkerung kommen die Grünen derzeit auf etwa 17 Prozent, Union und SPD würden beide wohl etwas weniger als ein Viertel der Stimmen erhalten. Die FDP käme auf etwa 12 Prozent, die AfD auf etwa 11 und die Linke nur auf rund 6 Prozent.
Empfohlener externer Inhalt
Die Studie und vorangegangene Befragungen zeigen, dass sich viele der LSBTIQ-Wähler*innen in der Zeit seit 2017 politisch umorientiert haben. „Es gelingt den Parteien nicht, LGBTIQ*-Wähler*innen an sich zu binden“, so die Studienautorin und Politikprofessorin Dorothée de Nève von der Uni Gießen. Vor allem SPD und Union haben seit 2017 deutlich an Zuspruch verloren, der Anteil derjenigen, die beabsichtigten, eine der beiden Parteien zu wählen, lag 2017 noch jeweils mehr als doppelt so hoch.
De Nève führt das unter anderem darauf zurück, dass die Regierungsparteien dieses Jahr gegen eine Änderung des Transsexuellengesetzes stimmten, den Antrag dafür hatten Grüne und FDP eingebracht. Das unreformierte Gesetz schreibt so weiterhin ein oftmals als entwürdigend empfundenes Verfahren vor, das Trans* Personen durchlaufen müssen, um ihren Namen auf Dokumenten ändern zu können. Insbesondere diejenigen unter den Befragten, die Linke und Grüne zu wählen beabsichtigen, seien darüber „not amused“, so de Nève.
Für eine große Mehrheit der Befragten gehört das Thema Homofeindlichkeit und Diskriminierung zum wichtigsten Aspekt, der die Wahlentscheidung beeinflusst. Quer über alle Parteipräferenzen hinweg gaben die befragten LSBTIQ-Wähler*innen an, dass sie ihre Wahlentscheidung vor allem an inhaltliche Positionen knüpfen wollen, das politische Personal spielt demnach nur eine untergeordnete Rolle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau