Streit um U-Bahn-Bau in Köln: Nutzlos, teuer, klimaschädlich
In Köln wollen CDU und FDP die Stadtbahn unter die Erde verbannen. Dabei bringt das Milliardenprojekt kaum Nutzen für die Bürger:innen.
Über den Ausbau der Ost-West-Achse diskutieren Lokalpolitik und Stadtgesellschaft schon seit Jahren. Bereits 2018 hatte der Stadtrat die Untersuchung einer unter- und einer oberirdischen Variante im Innenstadtbereich in Auftrag gegeben. Deren grundsätzliche Ergebnisse liegen jetzt vor: Danach soll die rund 2,3 Kilometer lange neue U-Bahn entlang von Heumarkt, Neumarkt und Rudolfplatz den Bürger:innen angeblich etwas mehr Nutzen bringen als ein Ausbau der bestehenden Straßenbahnlinie 1: Der sogenannte Nutzen-Kosten-Indikator der Tunnellösung stieg von 2018 bis heute von 1,0 auf 1,4 – bei der oberirdischen Variante sank er dagegen von 2,3 auf 1,3.
Unklar bleiben dagegen bisher Details der umstrittenen Berechnungen – und die wollen nicht nur Grüne und SPD im Stadtrat kennen: „Wir wollen die Gutachten und ihre Bewertungsmethoden sehen“, fordert der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Stadtrat, Lars Wahlen. „Wir kaufen die Katze nicht im Sack“, sagt auch der SPD-Verkehrspolitiker Lukas Lorenz. Das Kölner Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt, in dem die drei Parteien seit 2021 zusammenarbeiten und das die Verwaltung der parteilosen Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit Mehrheiten im Kommunalparlament versorgt, ist damit gespalten.
Das Bündnis Verkehrswende Köln, das mit dem Slogan „Oben bleiben“ für den Ausbau der Straßenbahn kämpft, hat eine Veröffentlichung nach dem Informationsfreiheitsgesetz beantragt. Denn tatsächlich wiegen die Argumente der Tunnelgegner:innen schwer: „Die Kosten des U-Bahn-Baus liegen schon heute bei 1,4 Milliarden Euro“, rechnet Bündnis-Sprecherin Barbara Kleine vor – „die der oberirdischen Variante dagegen nur bei rund 220 Millionen“.
U-Bahn könnte Milliardengrab werden
Zwar gibt es massive Förderzusagen des Bundes. Doch auch für die klamme Stadt Köln könnte sich der Tunnel zum Milliardengrab entwickeln: So sei der städtische Eigenanteil für die 2004 begonnene Nord-Süd-Stadtbahn, der 2009 zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs mit zwei Toten führte, von 55 Millionen auf aktuell über eine Milliarde Euro gestiegen, warnt Kleine – ohne die Kosten der Archiv-Katastrophe. Fertiggestellt ist die Linie dennoch bis heute nicht.
Dazu kommt die geschätzte Bauzeit: Bis 2040 dürfte der U-Bahn-Bau dauern, schätzen die kommunalen Kölner Verkehrsbetriebe (KVB), die sich für den Tunnelbau stark machen. „Die Innenstadt soll also bis zu zwei Jahrzehnte aufgerissen werden“, kritisiert Angela Bankert, die für die Linke als sachkundige Einwohnerin im Verkehrsausschuss sitzt. Der Straßenbahnausbau könne dagegen in drei bis fünf Jahren erledigt werden.
Vier Minuten Zeitgewinn
Überhaupt bringe die U-Bahn den Bürger:innen kaum Nutzen, glaubt Bankert: Deren Zeitgewinn liege bei gerade einmal drei bis vier Minuten. Auch für den Klimaschutz dürfte der Tunnel kontraproduktiv sein. Schließlich geht auch die Stadtverwaltung davon aus, dass dessen Bau die Atmosphäre mit 283.000 Tonnen Kohlendioxid belasten dürfte.
„Alle faktenbasierten Argumente sprechen für die oberirdische Variante“, mahnte deshalb Inga Feuser von den „Klimafreunden“ noch am Montag bei einer Sitzung des Verkehrsausschusses in Richtung CDU und FDP, die sich weiter für den U-Bahn-Bau stark machen: Bis sich der Tunnel in der Klimabilanz rechne, dürften „mindestens 100 Jahre vergehen“. Der Stadtrat will bei seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause am 1. Oktober weiter beraten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen