Serbische Minderheit in Kroatien: Sprache nicht mehr offiziell erlaubt
In der ostkroatischen Stadt Vukovar darf die serbische Minderheit ihre Sprache nicht mehr offiziell benutzen. Das entschied nun das lokale Parlament.
Die Region um Vukovar an der Grenze zu Serbien war während des Kroatienkrieges (1991–1995) das am stärksten umkämpfte Gebiet. Bei der serbischen Belagerung durch die Jugoslawische Volksarmee und serbische Freischärler sowie der Schlacht um Vukovar 1991 wurde die Stadt weitgehend zerstört. Heute leben hier knapp 28.000 Menschen. Für das neue Gesetz stimmten alle kroatischen Parteien sowie der parteilose Präsident des Stadtparlaments, Željko Sabo. Drei serbische Abgeordnete stimmten dagegen.
Vukovars stellvertretender Bürgermeister und Vorsitzender der unabhängigen serbischen demokratischen Partei (SDSS), Srdjan Kolar, sagte, seine Partei habe einen Änderungsantrag vorgeschlagen, wonach die serbische Gemeinschaft das Recht haben sollte, ihre Sprache und ihr Alphabet bei der Kommunikation mit öffentlichen Institutionen zu verwenden, aber dieser Antrag sei nicht angenommen worden.
Gebrauch des Serbischen: seit langer Zeit ein Kampf
„Wir haben auch versucht, das Recht auf eine proportionale Vertretung der serbischen Minderheit in öffentlichen Unternehmen, Institutionen, Verwaltungsräten und Aufsichtsräten zu ändern, aber das ist auch nicht durchgekommen“, sagte Kolar. Dabei hätten andere nationale Minderheiten in der Region Vukovar ebenfalls von dem Vorschlag profitiert.
Laut Kolar steht der SDSS-Vorschlag im Einklang mit einer Vereinbarung, wonach Vukovar von 1996 bis 1998 friedlich wieder in Kroatien integriert worden war, nachdem die serbischen Rebellen vertrieben worden waren.
Der Kampf um den Gebrauch des Serbischen tobt in Vukovar bereits seit zehn Jahren und hatte mehrfach Proteste aufgebrachter kroatischer Kriegsveteranen ausgelöst. Nachdem im Jahr 2013 ein zweisprachiges Schild in kyrillischer und lateinischer Schrift auf der Polizeistation in Vukovar angebracht worden war, wurde es sofort von kroatischen Veteranen abgerissen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden