Schutz gegen das Coronavirus: Berechtigter Aufwand
Für die meisten Infizierten ist das Virus unbedenklich, aber sie können die Gefahr leicht übertragen. Deshalb sind drakonische Maßnahmen richtig.
M essen werden abgesagt, Reiseverbote verhängt, Schulen und Kitas geschlossen, ganze Volkswirtschaften stürzen ab. Gesundheitsminister sind trotzdem pausenlos dabei zu beschwichtigen: Bei einer Mehrheit der Infizierten löse das neuartige Virus bloß Schnupfen aus; Panik sei die sehr viel größere Gefahr. Entsprechend groß ist die Verwirrung: Ist Covid gefährlich oder nicht? Schon wittern einige im Netz eine Verschwörung: Wissen die Verantwortlichen etwa von Gefahren, die sie der Allgemeinheit verschweigen?
Danach sieht es überhaupt nicht aus. Vielmehr sind die drakonischen Maßnahmen, die einige Länder bereits ergriffen haben, angemessen und richtig. Angesichts der auch hierzulande rasant steigenden Infiziertenzahlen sollten sie daher auch in Deutschland kein Tabu mehr sein.
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist eine Infektion mit diesem Virus für über 80 Prozent der Infizierten unbedenklich; etwa 15 von 100 erkranken schwer. Betroffen sind Krebskranke in Chemotherapie, Diabetiker, solche mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und alte Menschen. Vor allem für infizierte Leute ab 65 steigt die Mortalitätsrate sprunghaft an. Dem Schutz genau dieses Personenkreises dient der ganze Aufwand. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Bislang kein Impfstoff
Was Sars-Cov-2 derzeit gefährlicher macht als die alljährliche Grippe, ist, dass es für dieses neuartige Virus bislang keinen Impfstoff gibt und auch noch keine wirkenden Therapeutika. Was noch tückischer ist: Bei vielen Infizierten zeigen sich keinerlei Symptome. Trotzdem ist jeder Infizierte somit auch ungeahnt ein Überträger. Das macht die Seuchenbekämpfung so schwierig und umfassend.
Einige werden sich fragen, wozu der ganze Aufwand dienen soll, wenn für den Einzelnen die Lebensgefahr relativ gering ist. Sie unterscheiden damit nicht die individuellen Risiken von den kollektiven. Für einen an sich gesunden Menschen mag die Gefahr, an dem Virus zu sterben, gering sein. Für 10 Prozent der Infizierten ist sie es aber nicht.
Anders als im Mittelalter ist die moderne Zivilisation imstande, die Leben auch dieser 10 Prozent zu schützen. Das erfordert drastische Maßnahmen, die sind wir den Risikogruppen mit unseren modernen Mitteln aber auch schuldig.
Daher ist es angemessen, dass Italien angesichts Tausender Infizierter landesweit alle Schulen schließen lässt. Deshalb ist es auch richtig, dass China angesichts Zehntausender Infizierter 60 Millionen Menschen unter Quarantäne stellt und das Wirtschaftsleben lahmlegt. Sollten die Zahlen hierzulande ebenfalls in die Tausende gehen – und damit ist zu rechnen –, sollten auch wir solche Mittel nicht scheuen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!