Schadensbilanz von E-Scootern: 3.850 Euro Kosten pro Unfall
In einer Liga mit Mofas und Mopeds: Strombetriebene Roller verursachen Unfälle – und Kosten. Die Verletzungen sind vergleichsweise schwer.
Jetzt melden sich allerdings die Versicherer zu Wort: „2020 wurden mit rund 180.000 versicherten Fahrzeugen 1.150 Unfälle verursacht, bei denen Dritte zu Schaden kamen“, sagte Jörg Asmussen, Chef des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „Die Kfz-Haftpflichtversicherer zahlten für jeden dieser Unfälle im Schnitt rund 3.850 Euro.“ Damit würden E-Scooter eine ähnliche Schadenbilanz aufweisen wie Mofas und Mopeds.
Anders als bei diesen Fahrzeugen braucht man bisher keinen Führerschein, um E-Scooter zu fahren. Man muss nur mindestens 14 Jahre alt sein. Die Roller, die auf bis zu 20 Kilometer pro Stunde kommen, sind noch ein recht neues Verkehrsmittel. Erst seit 2019 sind sie in Deutschland für den Straßenverkehr zugelassen.
Einen Helm zu tragen ist nicht verpflichtend, erscheint aber empfehlenswert. Eine Studie der Uniklinik Essen kam kürzlich zu dem Schluss, dass Unfälle sogar noch häufiger sein dürften als offiziell bekannt. Eine Umfrage unter nach Verkehrsunfällen verletzten Patient:innen hatte ergeben, dass viele E-Scooter-Fahrer:innen der Polizei gar nicht Bescheid gesagt hatten.
Bisher sind die Scooter auch nicht klimafreundlich
Die gesundheitlichen Folgen waren indes vergleichsweise schwer. Die Ärzt:innen registrierten mehr lebensgefährliche Verletzungen als in der Vergleichsgruppe der verunglückten Fahrradfahrer:innen und außerdem eine durchschnittlich längere Zeit im Krankenhaus.
Der erhoffte positive Effekt der E-Scooter auf die Umwelt lässt auch auf sich warten: Als Leihfahrzeug in Innenstädten „bringen die Roller eher Nachteile für die Umwelt“, heißt es beim Umweltbundesamt. Die Roller sind zwar viel umwelt- und klimafreundlicher als Autos. Erste Erhebungen haben aber gezeigt, dass sie eher für Wege genutzt werden, die sonst zu Fuß, mit dem Rad oder gar nicht zurückgelegt worden wären.
Verkehrsforscherin Anke Borcherding von der Freien Universität Berlin will das fahrspaßbietende Verkehrsmittel nicht zu schnell verteufeln. „Wir sollten uns über Alternativen zum privaten Pkw freuen und sie unterstützen“, sagt sie. Die Probleme seien regelbar und – im Vergleich zu den Herausforderungen im Verkehrswesen insgesamt – eher klein. Für Borcherding greift die Faustformel: „Wir wollen Autos radikal reduzieren und die Alternativen fördern.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator