Sanierungsplan für die Deutsche Bahn: Wissing wünscht sich was
Der Bundesverkehrsminister will, dass die Bahn pünktlicher wird und effizienter arbeitet. Expert:innen verlangen dafür mehr konkrete Vorschläge.
Abgesehen von besseren Pünktlichkeitswerten, besserer Auslastung, schnelleren Digitalisierungsprozessen und effizienterer Verwaltungsarbeit sieht das Verkehrsministerium Handlungsbedarf im Bereich der Infrastrukturplanung, der Investitionen in die Bahninfrastruktur und der Störanfälligkeit des Bahnsystems bei Extremwetterereignissen, die durch den Klimawandel wahrscheinlicher werden.
Die Deutsche Bahn müsse nun ein ausführliches Sanierungskonzept vorlegen, über das der Aufsichtsrat des Staatskonzerns bei seiner nächsten Sitzung berät. Wissing erwarte alle drei Monate einen Bericht, ob Ziele erreicht werden. „Es darf die Option nicht geben, dass es nicht klappt. Das ist meine Vorgabe“, sagte der Minister. Die Bahn bestätigte die Arbeit an einem Sanierungskonzept.
Keine Strecken streichen
Das deutsche Schienennetz ist marode, die DB schrieb zuletzt rote Zahlen und wartete mit niedrigen Pünktlichkeitswerten auf: Im Juli etwa kamen nur 62 Prozent der Züge im Fernverkehr pünktlich. Vor der Veranstaltung am Dienstag wurde spekuliert, ob die Deutsche Bahn Verbindungen ausdünnen würde, um finanzielle Gewinne einzufahren und mehr Pünktlichkeit zu garantieren.
Wissing sprach sich am Dienstag deutlich gegen die Stilllegung von Strecken aus. Die DB müsse dem Gemeinwohl dienen, da brauche es eher mehr als weniger Verbindungen.
Der ökologische Verkehrsclub VCD kritisiert Wissings Vorstoß nichtsdestotrotz als „Schnellschuss“. Es fehlten Details dazu, wie er die genannten Ziele erreichen wolle, sagt der bahnpolitische Sprecher des VCD, Alexander Kaas Elias, der taz. Konkrete Maßnahmen wie ein Fondsmodell zur langfristigen Finanzierung der Deutschen Bahn kämen nicht vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig