Russland beendet Getreideabkommen: „Dolchstoß“ für die Hungernden

Afrikanische Länder und die UN warnen wegen des gestoppten Getreidedeals vor einer Lebensmittelkrise. Es drohen Lieferausfälle und hohe Preise.

Ein Mann trägt einen Sack auf seinen Schultern

Ukrainischer Weizen auf einem Markt in Mogadischu, Somalia Foto: Feisal Omar/reuters

Nach Russlands Aufkündigung des Schwarzmeer-Getreideabkommens mit der UN wachsen international die Sorgen vor einer neuen globalen Lebensmittelkrise. Das Abkommen hatte den ungefährdeten Export ukrainischen Getreides auf dem Seeweg ermöglicht. „Der Schwarzmeerhandel ist kritisch für die Stabilität der globalen Lebensmittelpreise“, erklärte Ngozi Okonjo-Iweala, die aus Nigeria stammende Direktorin der Welthandelsorganisation WTO, und warnte: „Arme Menschen und arme Länder werden am schwersten getroffen.“

Kori Sing’Oei, Generalsekretär in Kenias Außenministerium, sagte: „Russlands Beschluss, aus der Schwarzmeer-Getreideinitiative auszutreten, ist ein Dolchstoß für die globale Ernährungssicherheit. Er wird überproportional Länder am Horn von Afrika treffen, die bereits von Dürre betroffen sind.“

Über 23 Millionen Menschen in Teilen von Kenia, Äthiopien und Somalia stünden nach fünf Missernten in Folge, Dürre und dann Stark­regen vor einer schweren Hungerkrise, hatte im April das UN-Welternährungsprogramm WFP gewarnt. Die Lebensmittelpreise in der Region seien innerhalb eines Jahres um 40 Prozent gestiegen, Benzinpreise – wichtigster Kostenfaktor für Lebensmitteltransporte – haben sich vielerorts verdoppelt.

Seit April hat sich die Lage in der Region durch den neu ausgebrochenen Krieg in Sudan weiter verschärft. Das WFP ist der wichtigste Lieferant von Hungerhilfe in diese Weltregion. 80 Prozent des WFP-Weizens dieses Jahr und 50 Prozent aller nicht lokal eingekauften WFP-Lebensmittel stammen aus der Ukraine – das ging seit einem Jahr nur dank des Getreidedeals.

„Wenn diese Hauptschlagader in eine der produktivsten Agrarregionen der Welt jetzt gekappt wird, könnte das die Ernährungskrise weiter anfachen“, sagte WFP-Sprecher Martin Rentsch in Berlin gegenüber der taz. Die Lieferungen unter dem Getreidedeal seien „von entscheidender Bedeutung“. Dabei gehe es nicht nur um einen drohenden Ausfall von Lieferungen aus der Ukraine, sondern auch um die damit zu erwartenden Preissteigerungen weltweit.

Laut einer UN-Aufstellung, die der taz vorliegt, konnten unter dem Getreidedeal insgesamt 24 vom WFP gecharterte Schiffe rund 655.000 Tonnen Weizen und 73.000 Tonnen Mais aus der Ukraine hinausbringen. Mit knapp 260.000 Tonnen Weizen war Äthiopien, wo neben Dürre vor allem der verheerende Krieg um die Region Tigray eine Hungerkatastrophe herbeigeführt hat, Hauptempfängerland. Die anderen waren Jemen, Afghanistan, Somalia, Kenia sowie die Türkei, aus der UN-Hilfsgüter bis zum russischen UN-Veto vergangene Woche nach Syrien gelangten.

Humanitäre Hilfe macht allerdings nur rund 5 Prozent des Gesamtfrachtverkehrs unter dem Getreidedeal aus, der nach UN-Angaben insgesamt knapp 32,9 Millionen Tonnen Getreideausfuhren aus der Ukraine ermöglicht hat. Russland kritisiert die kommerziellen Ausfuhren, weil die Ukraine damit Geld einnimmt. Die wichtigsten Abnehmerländer waren die Großverbraucher China (knapp 8 Millionen Tonnen) und Spanien (knapp 6 Millionen Tonnen). Es folgten Italien, die Niederlande und Ägypten.

In den vergangenen Monaten waren die Ausfuhrmengen kontinuierlich gesunken. Wurden im Oktober 2022 noch 330 Schiffe unter dem Deal beim UN-Kontrollzentrum in der Türkei angemeldet, überprüft und abgefertigt, waren es im April 2023 nur noch 119 und im Juni 59. Offensichtlich rechneten Abnehmer damit, dass diese Route bald nicht mehr funktionieren könnte. Aber weltweit wird nun gewarnt, dass Alternativrouten noch nicht ausreichen, um die neue ukrainische Ernte ohne das Schwarze Meer auf die Märkte zu bringen. Und selbst wenn weiter Schiffe fahren, dürften Risikoaufschläge etwa bei der maritimen Versicherung negativ zu Buche schlagen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.