Russische Deportationen aus der Ukraine: Fakten schaffen ohne Waffen
Verschleppungen von Ukrainer*innen nach Russland sind seit Monaten Praxis. Der Kreml will auch so die Ukraine von der Landkarte tilgen.
E s ist wichtig, dass die USA Deportationen von Ukrainer*innen nach Russland gerade jetzt vor dem UN-Sicherheitsrat zum Thema gemacht haben. Nur: Was für viele wie eine neue schockierende Nachricht daherkommen mag, ist bereits seit Monaten weitverbreitete Praxis und fester Bestandteil der russischen Kriegsstrategie. Nach wie vor lautet die von oberster Stelle verordnete Vorgabe, die Ukraine, diesen „bedauerlichen Unfall der Geschichte“, von der Landkarte zu tilgen. Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es nicht nur den Nachbarn um den Preis sinnloser Zerstörung und Zigtausender Toter militärisch in die Knie zu zwingen, sondern auch die Köpfe und Herzen der Menschen zu erobern – unter Einsatz von Zwang und Gewalt. Nach dem Motto: Fakten schaffen auch ohne Waffen.
Wie das funktioniert, ist zahlreichen Berichten und Zeug*innenaussagen zu entnehmen, beispielsweise aus und über Mariupol. Menschen, schwer traumatisiert vom wochenlangem Überlebenskampf im Bombenhagel und nur mit einem One-Way-Ticket ausgestattet, werden einfach verschleppt. Ihre Unterbringung in sogenannten Filtrationslagern erinnert an finsterste Zeiten aus den beiden Tschetschenienkriegen. Registrierung? Von wegen. Stattdessen Gehirnwäsche, Folter, Erniedrigung, Verschwindenlassen oder Tod.
Besonders Waisenkinder – es soll Tausende Fälle geben – sind eine hochwillkommene Beute. Da fällt es noch am leichtesten, das verhasste kulturelle ukrainische Gedächtnis auszulöschen und gehorsame Russ*innen heranzuziehen.
Selbst diejenigen, die diesen Terror überleben, sind ihren neuen Machthabern hilflos ausgeliefert. Oder wie sonst sollte jemand, der oder die sich plötzlich im hintersten Winkel Russlands wiederfindet und komplett mittellos ist, diesem Freiluftknast entkommen können?
Wie viele Ukrainer*innen betroffen sind, weiß niemand. Doch es könnten noch weitaus mehr Menschen zu Opfern dieses Vorgehens werden, das ein klarer Bruch humanitären Völkerrechts ist. Warum? Erfolge der russischen Truppen lassen auf sich warten. Den ganzen Donbass bis zum 15. September zu besetzen scheint illusorisch. Stattdessen machen die ukrainischen Streitkräfte in den russisch besetzten Gebieten Boden gut. Um dort geplante Pseudoreferenden Moskaus ist es still geworden. Dafür sollten diejenigen Organisationen, die Kriegsverbrechen dokumentieren, umso lauter werden. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert – nicht nur, um Täter*innen zur Verantwortung zu ziehen, sondern auch, um den Opfern eine Stimme zu geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund