• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 6. 2022

      Streit über Hamburger Holocaust-Denkmal

      Mahnmal soll weg

      Ein Schlosser hat ein Denkmal mit fragwürdigem Text vor ein einstiges Hamburger ZwangsarbeiterInnenlager gestellt. Nun will es keiner entsorgen.  Petra Schellen

      Denkmal "Schraubzwinge" vor Hauswand von Lagerhau G
      • 16. 5. 2022

        Stornierung des Abschiebeflugzeugs

        Nur vorübergehend frei

        Aufgrund technischer Flugprobleme sind pakistanische Geflüchtete kurzfristig auf freiem Fuß. Grund für Jubel ist das aber nicht.  Shoko Bethke

        Stacheldraht und eine Überwachungskamera
        • 10. 5. 2022

          Pakistanische Geflüchtete

          Urteile mit Copy-and-Paste

          Die religiöse Minderheit Ahmadiyya ist in Pakistan Angriffen ausgesetzt. Trotzdem schiebt Deutschland Menschen der Gemeinschaft ab.  Shoko Bethke

          Schlüsselbänder der Ahmadiyya Muslim
          • 6. 5. 2022

            Arbeitskreis-Sprecher über Gedenkstein

            „Seine Tochter suchte seine Spuren“

            Der Sinto Julius Dickel bekommt am Samstag einen Gedenkstein auf einem Bremer Friedhof. Er hat als einziger seiner Familie den Holocaust überlebt.  

            Linda Dickel vor dem Familiengrab
            • 22. 6. 2021

              Wintershall-Mediation droht zu scheitern

              Der große Exodus

              Der Umzug der Firma Wintershall ins Gebäude des NS-Dokuzentrums Hannoverscher Bahnhof steht wohl fest. Die Opferverbände boykottieren die Mediation.  Petra Schellen

              Eli Fel von der Jüdischen Gemeinde hält eine Rede am Gedenkort Hannoverscher Bahnhof
              • 12. 5. 2021

                Hamburger Wintershall-Streit

                Opfer sollen selbst verhandeln

                Hamburg will keinen Beschluss über den Einzug der NS-belasteten Firma Wintershall ins Gebäude eines Dokumentationsorts. Sondern nur eine Mediation.  Petra Schellen

                Gedenkstelen am "Hanoverschen Bahnhof" in der Hafencity
                • 10. 3. 2021

                  NS-Morde an Sinti und Roma

                  Ein Platz zur Erinnerung

                  Sinti und Roma wurden ab 1940 vom Bremer Schlachthof aus in Lager deportiert. Der Beirat Findorff will den Ort nun nach einer Opfer-Familie benennen.  Lukas Scharfenberger

                  Ein Portraitfoto von Anni Schwarz.
                  • 9. 1. 2021

                    Zauberer-Enkelin über ihre Familie

                    „Ich gruselte mich“

                    Birgit Bartl-Engelhardt hat die Chronik ihrer Großeltern János und Rosa Bartl geschrieben. Die beiden Zauberer führten in Hamburg einen Fachhandel.  

                    Birgit Bartl-Engelhardt mit Zauberseil
                    • 1. 6. 2020

                      Umgang mit der Shoa

                      Keine Lichtgestalt

                      Heißt die Villa Schlikker in Osnabrück bald “Calmeyer-Haus“? Es wäre die Weißwaschung eines Mittäters des Holocaust. Eine Petition dagegen läuft.  Harff-Peter Schönherr

                      Porträt Hans Calmeyer
                      • 17. 3. 2019

                        Theaterstück über Deportationen

                        Die Toten sind Musik

                        Vom Bremer Schlachthof aus wurden 1943 rund 300 Roma und Sinti nach Auschwitz deportiert. Ein Theaterstück erinnert daran.  Jan-Paul Koopmann

                        Auf einer Bühne sitzen Musiker, einer mit Gitarre und spielen.
                        • 30. 5. 2018

                          Gedenken in Moabit

                          Eine Hecke gegen das Vergessen

                          Das Deportationsmahnmal an der Levetzowstraße soll nach unglücklichen Umgestaltungen seine Würde und Erinnerungsfunktion zurückerhalten.  Claudius Prößer

                          • 6. 3. 2018

                            Gedenken an Sinti- und Roma-Deportation

                            „… durch die Polizei abgeholt“

                            Vor 75 Jahren deportierte das NS-Regime viele Sinti- und Romafamilien aus Nordwestdeutschland. Darunter waren viele Bremer Kinder.  Hans Hesse

                            Vorderansicht Schulgebäude Fresenbergstraße
                            • 26. 2. 2018

                              Antisemitismus aus Kindersicht

                              „Ich weigere mich zu hassen“

                              Fred Heyman überlebte als Teenager in Berlin die Judenverfolgung der Nazis. Ein Bericht über ein Leben als gebrandmarkter Außenseiter.  Klaus Hillenbrand

                              Fred Heyman lächelt während er in den Himmel schaut
                              • 26. 1. 2017

                                Zeugnis einer Berliner Jüdin

                                Dann kam der gefürchtete Brief

                                Zwei Jahre bevor Auschwitz am 27. Januar 1945 befreit wird, berichtet eine Berliner Jüdin über die Deportationen aus ihrer Heimatstadt.  Blanka Alperowitz

                                Mit erhobenen Händen und zusammengedrängt geht eine Gruppe polnischer Juden - von SS-Schergen flankiert
                                • 19. 10. 2016

                                  Gedenken an die Deportation der Juden

                                  Weiße Rosen, mahnende Worte

                                  Vor 75 Jahren begann die Deportation der Juden aus Berlin. Am 19. Oktober wurde ihrer am Bahnhof Grunewald gedacht  Lara Janssen

                                  Weiße Rosen auf einer Gedenktafel
                                  • 18. 10. 2016

                                    Gedenken an den Nationalsozialismus

                                    Schienen in den Tod

                                    Vor 75 Jahren begann die Deportation der Berliner Juden. Am Mittwoch wird der Opfer gedacht. Ein 88-jähriger Zeitzeuge wird die Gedenkrede halten.  Lara Janssen

                                    Zugschienen mit weißen Rosen zum Gedenken
                                    • 28. 7. 2016

                                      NS-Gedenkort in Hafen-City teileröffnet

                                      Gedenken trifft Park-Ästhetik

                                      Vom Lohsepark deportierten die Nazis rund 8.000 Juden, Sinti und Roma. Der Gedenkort ist ein ambivalenter Mix aus Freizeit und Erinnern.  Petra Schellen

                                      Eine flache grüne Parklandschaft, durchzogen von einem geraden Weg
                                    • Musik von Nazi-Opfern

                                      „Nicht nur gesessen und geweint“

                                      Das Hamburger Musikfest präsentiert in seinem Schwerpunkt „Überlebensmusik“ Komponisten vor allem aus dem einstigen Getto Theresienstadt.  Petra Schellen

                                      • 3. 5. 2015

                                        Die Postkarten des Deportierten

                                        Zwischen den Zeilen

                                        Ausgehend von 32 Postkarten seiner 1941 von den Nazis ermordeten Großeltern hat der Schwede Torkel S. Wächter seine Familiengeschichte rekonstruiert.  Robert Matthies

                                        • 28. 4. 2015

                                          Quellensammlung zur NS-Forschung

                                          Das unwahrscheinliche Überleben

                                          Ein neuer Band über die Ermordung der europäischen Juden beschreibt die Deportationen aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden.  Stefan Reinecke

                                        • weitere >

                                        Deportation

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln