piwik no script img

Rückzug von Marco WanderwitzDie Bedrohten

Der CDU-Mann Marco Wanderwitz verlässt die Politik, und er ist nicht der Einzige. Der Aufschrei ist groß – aber auch die Frage, was zu tun ist.

Marco Wanderwitz hat viel ausgehalten – bis es irgendwann nicht mehr ging Foto: Jürgen Heinrich/imago

Berlin taz | Am Samstag soll Marco Wanderwitz im Alten Schlachthof in Stollberg auftreten, in seiner Heimat im sächsischen Erzgebirge. Der CDU-Mann will dort über den AfD-Verbotsantrag reden – sein letztes politisches Projekt. Eine vorherige Diskussion in Zwönitz musste wegen Bedrohungen bereits abgesagt werden. In Stollberg wird nun sicherheitshalber nicht abends, sondern am Vormittag diskutiert. „Dann müssen die Krakeler zumindest ihr Gesicht im Hellen zeigen“, sagt Wanderwitz.

So geht es seit Jahren. Wo auch immer der 49-Jährige auftritt, schlagen ihm Wut und Hass entgegen, von der AfD, von Coronaleugnern, den Freien Sachsen, anderen Rechtsextremen. Stets hielt Wanderwitz dagegen, plädierte für strikte Ausgrenzung und bei der AfD zuletzt für ein Verbot. Anfang vergangener Woche aber gab er bekannt, dass er sich zurückzieht. „Ich muss meine Familie und mich körperlich und seelisch schützen“, sagte er seiner Lokalzeitung, der Freien Presse. „Die Angriffe der brutalen Schreihälse sind immer heftiger geworden.“ Vor allem, seit die AfD in die Parlamente einzog.

Sein Rückzug war absehbar, auch weil Wanderwitz schon länger die Rückendeckung in der eigenen Partei fehlte. Mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich der liberale Christdemokrat überworfen. Den Kreisvorsitz hat er längst abgegeben, auch für den Kreistag nicht mehr kandidiert. Und er ist nicht der einzige Bundestagsabgeordnete, der ständigen Anfeindungen ausgesetzt war.

Im Sommer begründete bereits seine Partnerin, die CDU-Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas, ihren Rückzug aus der Politik damit, dass „gelogen, diskreditiert, gehetzt“ werde. Sie habe „viel an Beleidigungen, Bedrohungen, aber leider auch viel Gleichgültigkeit erlebt – das raubt Kraft“. Die Grünen-Abgeordnete Tessa Ganserer, als trans Person immer wieder von Rechtsextremen attackiert, kandidiert ebenfalls nicht mehr. Sie wolle ihrem Leben nochmal eine andere Richtung geben, erklärte sie. Aber auch dass ihr der Hass „gewaltig an die Nieren gegangen ist“.

„Gut, dass ich bald raus bin“

Auch die Linken-Abgeordnete Martina Renner hört auf, erhielt immer wieder Todesdrohungen, etwa in der „NSU 2.0“-Serie. Der Rückzug habe andere Gründe, sagt sie. Aber auch: „Das war natürlich eine Belastung und hat viel Zeit gefressen.“ Und der SPD-Abgeordnete Michael Roth, der ebenfalls aufhört, warnt dieser Tage, die demokratische Kultur „gerät immer mehr unter die Räder“: „Gut, dass ich bald raus bin.“

Karamba Diaby kennt das. Der 62-Jährige sitzt seit 11 Jahren im Bundestag, für die SPD. Zuletzt wurden dem Hallenser und seinen Mitarbeitenden in einem Schreiben angedroht: „Sie enden erhängt an der Laterne.“ Vor vier Jahren wurde auf sein Bürgerbüro geschossen, vor einem Jahr ein Brandanschlag verübt. Acht Monate waren die verrußten Räume unbenutzbar. „Nach solchen Dingen gehst du natürlich nicht zur Tagesordnung über“, sagt Diaby. Er habe sich aber nie einschüchtern lassen wollen – und jedes Mal sehr viel Solidarität erfahren. „Deswegen habe ich immer weitergemacht. Es gibt eine kleine Minderheit, die aggressiv und laut ist. Aber die Mehrheit ist anders.“

2021 holte er das Direktmandat in Halle, mit dem besten SPD-Ergebnis landesweit. Jetzt hört er auf. Dafür gebe es viele Gründe, sagt Diaby, aber die Bedrohungen seien auch nicht wegzureden. Deshalb tritt auch Diaby für ein AfD-Verbot ein, für ein Demokratiefördergesetz und mehr politische Bildung.

Das BKA zählt für das Jahr 2023 bundesweit 3.626 Straftaten gegen Mandatsträger oder Parteirepräsentanten, auch solche in Landtagen und Kommunen. In diesem Jahr waren es im ersten Halbjahr bereits 1.965 Delikte. Schon seit den Pegida- und Anti-Asyl-Protesten vor zehn Jahren, als mit Galgen für Po­li­ti­ke­r*in­nen auf die Straße gegangen wurde, gerät etwas ins Rutschen. Als in der Folge Bür­ger­meis­te­r*in­nen in Tröglitz, Arnsdorf und anderswo wegen Bedrohungen zurücktraten. Zuletzt sorgten im Europawahlkampf Angriffe unter anderem auf den sächsischen SPD-Spitzenkandidaten Matthias Ecke für Entsetzen. Für den nun beginnenden Bundestagswahlkampf sind es, in erneut polarisierten Zeiten, düstere Aussichten. Manche Landesverbände wollen bei dem nun beginnenden Bundestagswahlkampf etwa nicht mehr im Dunkeln plakatieren.

„Es reicht ein Durchgeknallter“

Marco Wanderwitz zog 2002 das erste Mal in den Bundestag ein, mit 26 Jahren. Fünfmal verteidigte er sein Direktmandat im sächsischen Erzgebirge, sein bestes Ergebnis waren 49,6 Prozent, bis 2021 im Wahlkreis ein AfDler gewann. Zuvor hatte es Wanderwitz bis zum Staatssekretär und zum Ostbeauftragten der Bundesregierung unter Angela Merkel gebracht – der erste in diesem Amt, der mit den Ostdeutschen durchaus hart ins Gericht ging.

Bei sich zu Hause beobachtete der vierfache Familienvater, wie die AfD in Sachsen immer stärker und radikaler wurde. „Das kann auch kippen“, sagte er der taz schon 2021. Leute würden erwägen wegzuziehen, weil sich die Rechtsextremen immer mehr ausbreiteten, weil der neue Sporttrainer der Kinder in der NPD sei. Unternehmen würden sich wegen der Stärke der AfD nicht ansiedeln. „Ich will hier auch in Zukunft noch gut leben können“, sagte er damals. Deshalb sei er in „den Kampfanzug gestiegen“. Aber so ein Kampfanzug scheint auf Dauer nicht genug zu sein.

Wanderwitz setzt bei An­hän­ge­r*in­nen der AfD auf Konfrontation statt Verständnis. Vier Monate vor der letzten Bundestagswahl bezeichnete er in einem Interview die Ostdeutschen als „diktatursozialisiert“ und sagte, dass ein Teil von ihnen für die Demokratie verloren sei. Das brachte viele gegen ihn auf, auch in der eigenen Partei. In Schreiben wurde ihm nun gedroht: „Wenn wir dich kriegen, Rübe ab.“ In einem anderen hieß es, seine Kinder seien dran, falls der „erste Ausländer“ hier ein Kind vergewaltige. Auf sein Parteibüro wurde ein Böllerangriff verübt, an einem öffentlichen Wahlstand aufzutreten, war ihm zuletzt wegen der Bedrohungslage nicht mehr möglich.

Er machte trotzdem weiter, wurde zum Gesicht der Initiative für einen AfD-Verbotsantrag, den er inzwischen mit 112 weiteren Abgeordneten in den Bundestag eingebracht hat. „Aber ich habe irgendwann gemerkt, dass ich das nicht mehr so leicht abstreifen kann“, sagt Wanderwitz. Dass die Sorgen im Kopf blieben, und ein Gedanke: „Es reicht ein Durchgeknallter.“

Petra Pau sitzt seit 26 Jahren für die Linken im Bundestag. Wie Wanderwitz all die Jahre Rückgrat bewiesen habe, davor habe sie „höchsten Respekt“, sagt sie. Auch ihr selbst wurde angedroht, sie „an einem Baum im Tiergarten aufzuknüpfen“, die Morddrohungen kann sie nicht mehr zählen. Als sie sich 2014 für eine Geflüchtetenunterkunft in ihrem Berliner Stadtteil Hellersdorf einsetzte, zogen rechte Demonstrierende bis vor ihren Balkon. „Wenn es persönlich wird, ist eine Grenze überschritten“, sagt Pau. Natürlich habe sie sich danach mit ihrer Familie beraten. „Aber ich hatte immer ein Umfeld, das gesagt hat: Es ist gut, was du machst.“

Seit sich die AfD stärker etabliert hat, habe sich der Ton verschärft. „Die Partei wirft verbale Brandsätze im Parlament und hofft, dass diese außerhalb zünden“, sagt Pau. Auch sie tritt nun ab. Die Drohungen hätten nicht den Ausschlag gegeben, sagt die 61-Jährige. Sie werde sich nun über Vereine, in denen sie aktiv ist, gegen den Hass engagieren. Zugleich sei es nötig, dass politische Bildung gestärkt werde und Polizei und Justiz „klare Stoppzeichen“ setzten.

„Komplett schockierend“ seien die Gründe für Wanderwitz’ Rückzug, sagt auch die ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang. „Da ist etwas ins Rutschen geraten und ich habe Angst, dass es unwiederbringlich kaputtgegangen ist.“ Lang selbst hat Hass und Hetze abbekommen wie wenig andere Po­li­ti­ke­r*in­nen in den vergangenen Jahren. Brenzlig sei es gewesen, als sie beim Politischen Aschermittwoch in diesem Jahr nicht nur von Demonstrierenden beschimpft worden sei, sondern diese ihr „zügellos“ in eine Unterführung nachgerannt seien. „Da dachte ich zum ersten Mal, wenn die Polizei jetzt nicht kommt, könnte es körperlich gefährlich werden.“

Deshalb zurückzutreten, habe sie nie erwogen, sagt Lang. Zu Wanderwitz gebe es wichtige Unterschiede: Zum einen trage sie nur Verantwortung für sich selbst und nicht für Familie und Kinder. „Und dann ist wichtig, ob einem da, wo man lebt, einzelne Menschen feindlich gesinnt sind, oder ob es die Mehrheit ist.“ Das sei bei ihr in Schwäbisch-Gemünd anders als bei Wanderwitz im Erzgebirge.

Der Diskurs dreht sich

Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach kennt den Hass: Momentan stehen fünf Reichsbürger in Koblenz vor Gericht, denen vorgeworfen wird, einen Umsturz geplant zu haben – und Lauterbachs Entführung. „Wenn Politiker aussteigen müssen, weil Radikale sie und ihre Familien bedrohen, ist das immer eine Niederlage für die Demokratie“, sagt der Sozialdemokrat. Wanderwitz’ Rückzug sei verständlich, aber bedauerlich. Er selbst habe das Privileg, gut geschützt zu werden. „Mein Respekt gilt allen, die Anfeindungen ohne diesen Schutz aushalten.“

Wanderwitz betont: „Wenn wir diese Anfeindungen nicht in den Griff kriegen, bekommen wir ein großes Problem. Dann finden sich immer weniger gute Leute, die diesen Job im Parlament zu machen bereit sind.“

Als Reaktion auf die zunehmende Gefährdung eröffnete Bundesinnenministerin Nancy Faeser im August eine Ansprechstelle zum Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger, die Betroffenen konkret und vertraulich Hilfsangebote vermitteln soll. Zuvor hatten sie und andere Innenminister eine harte Strafverfolgung für Gewalttäter eingefordert. Die bleibt jedoch oftmals aus – und wird nun sogar offen infrage gestellt. Rechtsaußenmedien und selbst Abgeordnete wie FDP-Vize Wolfgang Kubicki unterstellen Re­gie­rungs­po­li­ti­ke­r*in­nen politisches Kalkül, wenn sie Anzeige wegen Bedrohungen oder Beleidigungen stellen.

Auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ist über die Entwicklung besorgt. „Die Zahl der Anfeindungen, Bedrohungen und Angriffe auf Politikerinnen und Politiker nimmt in einem erschreckenden Ausmaß zu, gerade auch in Wahlkampfzeiten“, sagte die Sozialdemokratin der taz. Es sei „ein sehr ernstzunehmendes Warnsignal, wenn sich Abgeordnete deshalb von der politischen Arbeit zurückziehen“.

Bas hatte sich auch für zusätzliche Kontrollen im Bundestag starkgemacht: Mitarbeitende etwa sollen im Verdachtsfall auch vom Verfassungsschutz überprüft werden können, bevor sie einen Ausweis für den Bundestag bekommen. Die Eingangskontrollen für Mit­ar­bei­te­r*in­nen und Gäste von Abgeordneten wurden verschärft. Doch sowohl die Reform der Geschäftsordnung als auch die Einführung eines Gesetzes für die 200 Be­am­t*in­nen der Bundestagspolizei drohen nun an der vorgezogenen Neuwahl zu scheitern. Bas sagt, Demokratinnen und Demokraten müssten Vorbild sein: „Bei allem Streit und unterschiedlichen Meinungen: Wir müssen wieder mehr zuhören und auf den anderen zugehen, denn nur so lassen sich Kompromisse finden.“

Marco Wanderwitz erzählt, er habe nach seinem angekündigten Rückzug vor allem Zuspruch erfahren, von Bürgerinnen und Bürgern, durch alle Parteien hinweg. „Das war sehr erbaulich, ein schöner Abschluss.“ Sachsens CDU aber blieb weitgehend stumm. Auch Kretschmer, dem Wanderwitz zuletzt „Putin-Versteherei“ vorwarf, soll sich noch nicht bei dem 49-Jährigen gemeldet haben. Und die AfD ätzt auch jetzt weiter gegen Wanderwitz, vorn mit dabei Maximilian Krah, der sich nun in Stellung für dessen Wahlkreis bringt.

Wanderwitz bleiben jetzt nur noch ein paar Wochen im Bundestag, dann ist Schluss mit Politik. Dann will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Was folgt, lässt er offen. „Das wird sich finden.“ Aber Wanderwitz betont: „Ich werde natürlich nicht aufhören, Demokrat und Staatsbürger zu sein.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • "Zuvor hatten sie und andere Innenminister eine harte Strafverfolgung für Gewalttäter eingefordert. Die bleibt jedoch oftmals aus – und wird nun sogar offen infrage gestellt. Rechtsaußenmedien und selbst Abgeordnete wie FDP-Vize Wolfgang Kubicki unterstellen Re­gie­rungs­po­li­ti­ke­r*in­nen politisches Kalkül, wenn sie Anzeige wegen Bedrohungen oder Beleidigungen stellen."



    Psychische Gewalt mach krank und die Folgen sind unabsehbar. Drohungen der im Text zitierten Wortwahl und Zielsetzung sind keine Petitessen, sie sind ein Zeichen von Verrohung.



    Dass in der FDP die erhoffte überparteiliche Solidarität unter Demokrat:innen kein Echo bei Herrn Kubicki findet, ist nicht verwunderlich.



    Vielleicht braucht er mehr Daten und Input:



    kfn.de/befragungsinfo/

  • Wenn man diesen Artikel und jenen über Angst als politisches Kalkül taz.de/Repression-...ke-Szene/!6047574/



    zusammenbringt, ergibt sich das recht unschöne Bild eines Staates, der immer noch dazu neigt, zu nachsichtig mit einer immer aggressiver agierenden Rechten zu sein und stattdessen den Feind immer nur links zu sehen.

  • Ich denke bei dem Artikel irgendwie trotzdem an Tucholskys "Das Volk versteht das meiste falsch und fühlt das meiste richtig" und an das letzte jung&naiv Interview mit dem Ökonomen/Trader Gary Stevenson, der konstatiert, dass wir in 20 Jahren eine Klassenteilung wie in Indien haben werden.



    Es geht der Bevölkerung wirklich schlecht. Allen wird eingeredet, der Aufstieg ist möglich und der Wohlstand hängt von den Reichen ab. Nur Politiker seien uns im Weg, und Ausländer.



    Ich denke in letzter Zeit auch immer mehr an die 1930er. Die Nazis wurden von der Maße gewählt und nicht nur von Nazis. Und die Nazis hatten ihre Einschüchterung - und ihre Schlägertrupps...

    Eine Frage an die Redaktion: Warum werden meine Kommentare nie veröffentlicht, was mache ich falsch?

  • Es ist leider immer das gleiche in Deutschland. Gesetze, Verordnungen und Vorschriften in Massen. Leider wird das kaum überwacht und schon gar nicht vollzogen.



    Alles was ich im Artikel gelesen habe ist doch juristisch relevant. Von Beleidigung bis (Todes-)Bedrohungen, von Brandsätzen auf Büros o.ä. ganz zu schweigen.



    Es ist doch genau diese Zahnlosigkeit des Staates und die vorgeschobene Empörungsempathie der Politiker die jedem nur noch auf den Zeiger geht und der AfD die Wähler zutreibt, weil die das sowohl befördern und dann sagen sie hätten das besser im Griff. Solang es inhaltlich so schlecht läuft wie derzeit, von maroden Schulen bis eingeschüchtert Politiker, solange man soziale Missstände nicht abstellt und gleichzeitig mehr Stringenz des Staates sieht läuft es eben so weiter. Also eher schlecht für alle.

    • @Tom Farmer:

      Dazu jedoch müssten unsere Politiker*innen aber A... in der Hose haben. Doch weil die zunächst mal an ihre eigene Karriere denken und ihre Pöstchen nicht gefährden wollen, schweigen sie oder labern dummes, unverbindliches Zeug. Noch schlimmer: sie eifern der rechten Trolls zumindest in Worten nach. Und auch die Justiz ist nicht ganz unschuldig. Harte, härteste Urteile gegen alles was irgendwie nach vermeintlich "links" aussieht kriegt's kräftig ab. Nach "rechts" ist man da deutlich !!! zurückhaltender. Das ist auch bei der Polizei nicht gänzlich unbekannt....

  • Vor diesem Hinterdgrund ist es sehr wichtig das Vokabular in jedweder Anwendung genau abzuwägen. Wenn CDSU z.B. die GRÜNEN immer noch als den gefährlichsten politischen Gegner sehen, wenn der Kanzler "in großem Umfang" abschieben will, wenn viele Leute immer wieder behaupten, dass die Migranten der Grund für die Miseren sind und - vor allem, dass man "Härte" zeigen muss, so lange wird sich nichts an den Agressionen ändern. Klammheimlich unterstützt man das mit solchen Äußerungen massiv. Hinzu kommt, dass auch die Justiz auf ähnlichem Weg unterwegs ist: völlig unbescholtene Klimakids werden ohne Skrupel ins Gefängnis geschickt, weil sie mal irgendeine Straße blockiert haben. Die agressiven, teils rechtsextremen Bauernproteste mit Schwerverletzten und Toten hingegen werden kaum wirklich bestraft. Das Meinungsbild in der Bevölkerung wird zunehmend dahin geformt, den "Verrätern" in der Politik mal so richtig zu zeigen wo's langgeht. Da kann es nicht verwundern, dass Verrohnung, Hass und Gewalt immer mehr an Raum gewinnt....

  • Politiker*innen wie Bas, Ganserer, Lang, Pau, Magwas, Wanderwitz und Lauterbach haben eben mehr als nur Respekt verdient. Warum ist es nicht gelungen, „innere Sicherheit“ zu einer eminent demokratischen Angelegenheit zu machen? Gerade weil inzwischen auch Vertreter*innen demokratischer Parteien dieses Thema zur Hetze gegen „Migranten“ verkommen lassen, wäre es doch an der Zeit, öffentliche Sicherheit vor den Rechtsextremen und Austeritätsaposteln in Sicherheit zu bringen. Das Demokratiefördergesetz z. B. hätte nicht einfach so von der Kubicki-FDP blockiert werden dürfen, sondern durch Maßnahmen zum Schutz von Menschenleben ergänzt werden müssen. Ausgerechnet Politiker*innen, die Mehrheiten jenseits von AfD/BSW suchen, haben bis heute keine Sprache zur Verfügung, mit der sie öffentlich über ihre körperlichen und seelischen Verletzungen sprechen können. Ein Chrupalla-Piecks ist eine Fascho-Reliquie, eine verletzte Politikerin der Grünen wird diffamiert. Gerade weil private Security-Firmen oft in den Händen von Rechtsextremen ist, muss „innere Sicherheit“ und „starker Staat“ endlich von Links (Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Die Linke + Wanderwitz-CDU) besetzt und wirksam werken. Natürlic

  • Das ist so verständlich, wie bedauerlich.



    Dass Gewalt und dessen Androhung den politischen Diskurs bestimmen, ist eine sehr traurige Entwicklung für unsere Demokratie.



    Die Forderung nach einem "afd" Verbot ist leider keine Lösung. Das funktioniert eben nur, wenn das Verbot wirklich erfolgt und das ist bisher unklar. Ein Sieg einer Partei bei einem solchen Verfahren wäre Wasser auf die Mühlen brauner Politik.



    Statt wieder Aktion von Anderen zu fordern, heißt es, sich an die eigene Nase zu fassen und im Alltag nicht zu schweigen.



    Leider ist die Debattenkultur, auch hier in der kommune, sehr persönlich geworden und weg von Sachlichkeit.



    Wer für Demokratie ist, sollte sich auch so verhalten. Wer Personen, auch in öffentlichen Ämtern, verunglimpft, schadet der Demokratie.



    Das war in der Ampelkoalition leider vom ersten Tag an der Fall.



    Für die Entwicklung unserer Gesellschaft sind wir selbst verantwortlich. "Die da oben", sind Teil der Gesellschaft und zwar Welche, denen die gesellschaftliche Entwicklung des Landes so wichtig ist, dass sie es zu Ihrem Beruf gemacht haben. Alleine das sollte schon mal für Respekt sorgen . Ein Taschengehirn ist leider keine Kompetenzgarantie.

  • Der Anstand hat v.a. durch "Querdenker", "Reichsbürger", Skins in Burschi-Fell und Putins Gesellen abgenommen.

    Bevor es die SA 2.0 und einen zweiten Fall Lübcke gibt, sollten, wenn, die Rechtsbrecher leiden, nicht die Engagierten. Denn mit Einschüchterung liefen schon die 1920er ab; wir sollten daraus gelernt haben.

  • Meinen Respekt für diesen Aufrechten.



    Es ist ein wirklich fatales Zeichen, wenn schon solche bekannteren eher herausgehobenen Politprofis angesichts rechter Bedrohung aufgeben müssen. Das ist eigentlich eine Kapitulation der Demokraten und ein Versagen der Exekutive.

  • Wer übernimmt nun Marco Wanderwitz' Kampf gegen die AfD-Rechtsextremist*innen?

  • Das traurige ist, das solche Artikel ungewollt die Rechten bestärken. Die Drohungen wirken und das wird hier attestiert. Welch ein Ansporn für die rechten Hetzer. Natürlich muss sowas in den Medien auftauchen. ABER so lange es von Journalisten Seite keinen Gegenentwurf gibt, ist das ganze ein Tanz auf dem Vulkan. Man hätte schon lange viel vehementer eine antifaschistische Stellung beziehen müssen. Keine Artikel schreiben die Antifas kriminanlisieren. Ihr macht das Spiel der Rechten unbewusst mit. Hinterher waren dann alle wieder Wiederstandskämpfer.



    Auch in meinem nahen Bekanntenkreis wurde sich weggeduckt. Ricarda Lang wollte deren Hof besichtigen und die Besitzer des Hofes wurden daraufhin von diversen Menschen aus anderen Landkreisen Face to Face eingeschüchtert. Daraufhin wurde der Termin abgesagt. Im gleichen Ort (Eschach) wohnt Ruben Rupp. AFD Kandidat. Antifa unterstützen und AFD verbieten. Die Zeit rennt. Auch für die Mitte und CDU/CSU Labertaschen.

    • @Lui:

      "Hinterher waren dann alle wieder Widerstandskämpfer. "



      Nee, des ist der französische move *lol*.



      "Die Medien" müssten da konsequenter dranbleiben; z.B. wurde in der Nacht vom 9. auf den 10.11. die südthüringische Kreisstadt Hildburghausen mit Aufklebern aus dem Versand von Tommy Frenck zugeballert, wohl mit besonderem Augenmerk auf das Gymnasium-Umfeld, ebenso wurde die Gedenktafel für den Todesmarsch anfang 1945 am Rathaus "verziert". Jener Tommy Frenck hat auch sein Hauptquartier von Kloster Veßra bei Themar in die Gemeinde Auengrund OT Brattendorf zwischen Eisfeld und Schleusingen direkt an der ehemaligen B4 verlegt und dort eine vor Jahren von nem Strohmann erworbene Gaststätte mit Fremdenzimmern und Saal als "Eiserner Löwe" klargemacht. Incl. Sitz im Gemeinderat.



      Wegen den Aufklebern gabs am Volkstrauertag (dankenswerterweise) eine zweite Kranzniederlegung (der originale vom Gedenken am 9. war gestohlenoderso) am Rathaus. Da war ich mit Freunden, waren wenigstens drei Hanselinen mehr da. Der mdr hat wohl des mit den Aufklebern gebracht, des mit dem Frenck-Umzug interessiert keine*n, die erneute Kranzniederlegung muß mer medial scho länger suchen.