Rede von Wladimir Putin in Wladiwostok: Ungebrochener Größenwahn
Der Kremlchef gibt sich trotz der EU-Sanktionen weiter selbstbewusst. Doch der Handel mit alternativen Partnern ist gar nicht so unkompliziert.
D ie Suche nach neuen Freunden ist eine langwierige Sache. Es geht darum, Interesse zu wecken und Vertrauen zu schaffen, um Verlässlichkeit, um gemeinsames Wachsen letztlich. All das kostet Zeit. Zeit, die Russland angesichts der sinkenden Wirtschaftszahlen nicht hat. Und so tut Russlands Präsident Wladimir Putin bei seiner Rede auf dem Wirtschaftsforum in Wladiwostok das, was er seit Jahrzehnten bestens beherrscht: schönreden.
Europa sei einst ein Premiummarkt gewesen, sagt er. Vor allem für die russischen Rohstoffe. Nun eben nicht mehr. Der Bedarf sei auch woanders groß, zuverlässige Partner seien auch anderswo zu finden. Egal, ihr Nicht-Freunde aus Europa, die ihr nicht nach unseren Regeln spielen wollt, ihr könnt uns mal. So die chauvinistische Rhetorik Putins.
Der Kremlchef setzt auf Druck und Drohungen und erscheint so – nicht nur Russinnen und Russen – als respektierte, starke Persönlichkeit. Andere Mittel zu Verhandlungen, zum Aushandeln von gegenseitigem Interesse kennt er nicht. Russland hat allerlei Rohstoffe und wähnt sich dadurch in einer sicheren Machtposition. Doch der „Premiummarkt“ steigt gerade selbst aus, wendet sich ab und zeigt Moskau damit seine Stärke, trotz allerlei Ängsten vor einem harten Winter.
Putin, auch weil er merkt, wie sehr die Sanktionspolitik des Westens der russischen Wirtschaft zusetzt, reagiert darauf wie ein trotziges Kind. Er droht, sucht erneut Schuldige, gibt den Gestärkten und bleibt doch nur ein Realitätsverweigerer. Dass Pipelines nicht von heute auf morgen umgeleitet werden können, dass auch „neue Freunde“ harte Verhandlungspartner sind, dass Reden von „Eifersucht des Westens“ und „gebrochener Hegemonie der USA“ keine Hochtechnologie-Produkte bringen und eingebrochene Branchenzweige wieder zum Leben erwecken, übergeht er.
„Wir verlieren nichts“, sagt er fast schon beschwörend und zeigt: Kein Preis ist ihm in seinen Großmachtphantasien zu hoch. Auch die vielen Leben seiner eigenen Soldaten nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich