piwik no script img

Rechtsstreit um Rigaer Straße 94Finale Niederlage für Eigentümer

Die Eigentümer der Rigaer94 scheitern vor dem Kammergericht. Ihre Rechtsfähigkeit ist nicht zu beweisen, alle Räumungsklagen zum Scheitern verurteilt.

Die Lichter gehen hier nicht aus: Rigaer Straße 94 Foto: dpa

Berlin taz | Im juristischen Tauziehen um das linksradikale Hausprojekt Rigaer Straße 94 hat die Eigentümerseite eine erneute schwere und voraussichtlich finale Niederlage erlitten. Nachdem sie mit einer Räumungsklage gegen die besetzte Kneipe Kadterschmiede im März vor dem Landgericht aufgrund einer nicht nachgewiesenen Prozessvollmacht gescheitert war, wird nun das Berliner Kammergericht die Berufung der britischen Briefkastenfirma Lafone Investments Limited zurückweisen. Das geht aus einem so genannten Hinweisbeschluss hervor, der der taz vorliegt.

Die Kammer vertritt darin einstimmig die Auffassung, „dass die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat“. Die Klägerin kann innerhalb von zwei Wochen Stellung nehmen, ehe der finale Beschluss gefällt wird – oder die Berufung zurückziehen. Ihr droht damit das Ende ihrer Bemühungen, mittels Räumungsklagen die Be­woh­ne­r:in­nen oder die Kadterschmiede aus dem Haus zu klagen.

Ebenso wie das Landgericht vertritt das Kammergericht – Berlins höchstes Gericht – die Auffassung, dass es dem Prozessvertreter der Klägerin, Anwalt Markus Bernau, an einer wirksamen Prozessvollmacht fehlt. Bei der eingereichten Vollmacht einer Lafone Investment Limited – ohne s am Ende – könne nicht ausgeschlossen werden, dass es sich „um zwar namensähnliche, aber doch um zwei unterschiedliche Gesellschaften handelt“, so das Gericht.

Trotz entsprechender Rüge habe Bernau diesen Widerspruch nicht erklärt. Außerdem fehle es an einer ausreichenden Beglaubigung der Vollmacht, die der angebliche Geschäftsführer der Lafone, Mark Robert Burton, erteilt haben soll.

Firma nicht rechtsfähig

Doch nicht nur das: Das Gericht zweifelt die Rechtsfähigkeit der Briefkastenfirma insgesamt an. So könne von der Bestellung von Burton „zum (alleinigen) Direktor“ der Klägerin „nicht ausgegangen werden“. Die notwendige Bescheinigung hierfür sei „nicht nachgewiesen“. Burton sei demnach nicht berechtigt, eine Prozessvollmacht auszustellen. In einem Eilverfahren im Februar 2021 hatte das Kammergericht der Glaubhaftmachung der Klägerin ohne eigene Prüfung noch stattgegeben. Dies ist damit obsolet. Bestätigt worden sind damit auch Urteile am Landgericht von 2018 und 2019, in denen die Lafone ebenfalls die notwendigen Nachweise nicht erbringen konnte.

Rigaer 94-Anwalt Lukas Theune spricht von einem „entscheidenden Beschluss in einem jahrelangen Rechtsstreit“. Das Kammergericht werde, so Theune zur taz, das höchste Gericht bleiben, das sich mit dieser Frage beschäftigt. Es sei nun endgültig festgestellt, dass die Lafone „keine Rechtsfähigkeit“ besitze.

Der Beschluss bedeute, „dass nicht nur die Räumungsklage gegen die Kadterschmiede zum inzwischen vierten Mal abgewiesen ist, sondern auch alle anderen Klagen keine Aussicht auf Erfolg haben“. Schon zuvor hatte das Amtsgericht Kreuzberg bis auf eine Ausnahme sämtliche Räumungsklagen, die gegen alle bekannten Be­woh­ne­r:in­nen des Hauses erhoben wurden, als unzulässig abgewiesen. Berufungen dagegen hätten nun keine Aussicht mehr auf Erfolg, so Theune.

Gegen einen Beschluss bliebe der Klägerin nur noch die Möglichkeit, die Zulassung der Revision zu beantragen. Ohne eine Änderung ihrer Rechtsform oder einem Auftauchen des wahren Eigentümers hinter der Briefkastenfirma dürften die Erfolgsaussichten für die Lafone laut Theune aber beschränkt bleiben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Was heißt hier 'linksradikal'?

    Offensichtlich sind das schlichtweg bürgerliche Bundesbürger, die letztlich nur Recht und Gesetz sowie den Sozialstaatsabspruch des Grundgesetzes durchgesetzt wissen wollen.



    Hier jetzt alles und jeden, der sich, offensichtlich zurecht, gegen staatliche Übergriffe wehrt, als 'linksradikal' zu etikettieren, ist schon arg abwegig.



    Übrigens: Die ersten Anti-Atom-Demonatranten waren erzkonservative Bauern und Dorfbevölkerung.



    Selbst diese wurden auch als linksextrem diffamiert.

    • @Unvernunft:

      Ihre Aussage klingt dezent sarkastisch. Ich kann mich an viele Berichterstattungen erinnern, da wird das Recht und Gesetz dieser angeblichen Bundesbürger gerne mit den Füßen getreten. Angefangen von Steinwürfen von Dach bis hin zu nicht genehmigten Umbauten im Haus oder Untervermietungen. Angeblich halten die Bewohner gar nichts von den staatlichen Gesetzen und Vorgaben. Ist man in diesem Zustand nicht in einer Form 'radikal'?

  • Darf ich noch jemand grüßen? Ich grüß die 10/4.



    Dem jungen Mann kann ich mich anschließen.



    www.youtube.com/watch?v=zM2_8bewBo0



    Für die Alten habe ich auch Verständnis.



    ..zunehmend von Gentrifizierung und Verdrängung bedrohtem Kiez..



    Könnte jetzt Ruhe einkehren?

  • Mal ne richtig gute Meldung. Ich hoffe, dass sie allen Spekulanten schlaflose Nächte beschert.

  • Verstehe ich nicht. Gibt es in Berlin kein Grundbuch, in dem der Eigentümer eingetragen ist? Irgendjemand muss doch die Grundsteuer bezahlen. Irgendjemand muss der Hausanschluss gehören und der muss einen Vertrag mit dem Versorger haben. Wie kann es in Berlin sein, dass der Eigentümer eines Grundstücks nicht ermittelbar ist?

    • @Torben2018:

      Es ist nicht der Job des Gerichts, das zu "ermitteln".



      Der angebliche Eigentümer muss sich schon selbst darum kümmern, sich hinreichend zu legitimieren, wenn er bei Gericht etwas erreichen möchte.

    • @Torben2018:

      Nehme an, da reicht eine juristische Person mit natürlicher Person als Vertretung.

      • @Ulli Kunz:

        Ja, das ist für mich als Nicht-Jurist schwer verständlich, wenn auch in diesem Fall die Konsequenzen sehr erfreulich sind.



        Eigentümer ist also eine nicht rechtsfähige juristische Person. Wie konnte sie aber zum



        Eigentümer werden, wenn sie gar nicht rechtsfähig ist?



        Jurist*innen vor zum Erklären bitte!