Rechte Proteste wegen Energiekrise: Hoffen auf das Horrorszenario
Führt die Energiekrise zu sozialen Unruhen von rechts? Thüringens Verfassungsschutzpräsident warnt vor einem Zusammenbruch des öffentlichen Lebens.
Die Aufrufe bleiben auch den Sicherheitsbehörden und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nicht verborgen. Und sie steigern dort die Sorge vor extremistischem Sprengstoff für den Herbst. „Es kann festgestellt werden, dass Kreise, die schon die Coronaproteste geprägt haben, auf der Suche nach neuen Themen mit Protestpotenzial sind“, erklärt dazu Faesers Sprecher. „Je nach Entwicklung der Energieversorgungssituation und der sozialen Folgen der Kostensteigerungen ist eine Entwicklung zu einer mit den Coronaprotesten vergleichbaren Größenordnung möglich.“ Die Sicherheitsbehörden hätten dies im Blick.
Weit deutlicher wird Thüringens Verfassungsschutzchef Stephan Kramer. „Es ist nicht hilfreich, Schreckensszenarien herbeizureden“, sagte er der taz. Die Sicherheitsbehörden dürften aber auch kein Worst-Case-Szenario verheimlichen. Und das würde eintreten, wenn Russland kein Gas mehr liefere und dieses nicht nur zum Heizen fehle, sondern auch die Industrieproduktion in Teilen zusammenbrechen lasse, so Kramer.
Die Folge wären „ein dramatischer Anstieg der Arbeitslosigkeit und vernichtete Existenzen“. Was es bedeute, wenn dazu großflächige Stromausfälle kämen, „muss ich wohl nicht ausformulieren“. Nach den „katastrophalen Erfahrungen bei der Krisenbewältigung“ der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz vor einem Jahr wäre zu erwarten, „dass das öffentliche Leben in weiten Teilen zusammenbricht“, so Kramer. „Es wird spannend, wie dann die Versorgung sichergestellt und vor allem die öffentliche Sicherheit und Ordnung gewährleistet werden soll.“ Und zu all dem könnten auch noch neue Coronamaßnahmen und größere Migrationsbewegungen durch Hungersnöte infolge des Ukrainekriegs kommen.
Nicht zwingend Mobilisierungserfolg der Rechten
Auch Kramer konstatiert, dass „ausländische und inländische Kräfte aktuell die Verunsicherung und Angst in unserer Bevölkerung weiter zu befeuern versuchen, die AfD ganz vorne mit dabei“. Die vergangenen „Querdenken“-Proteste könnten damit „ein Kindergeburtstag im Vergleich zum kommenden Herbst und Winter“ werden. Im schlimmsten Fall kämen dazu noch „Sabotage und Terrorangriffe verschiedenster Gruppierungen“, was ein „hoffentlich unrealistisches Horrorszenario“ bleibe, so Kramer.
Ganz so drastisch sieht es Pia Lamberty, Geschäftsführerin des Cemas-Instituts, noch nicht. Die Energiekrise werde „natürlich auch im verschwörungsideologischen und rechtsextremen Milieu aufgegriffen und teilweise begrüßt, in der Hoffnung, dass so der Systemsturz schneller voranschreitet“, sagte auch sie der taz.
Die Rede sei dort von einem „großen Erwachen“ und einem „heißen Herbst“, auf den sich die Regierung einstellen müsse. Lamberty betont aber auch: „Es muss nicht so kommen, dass die Krise automatisch ein Mobilisierungserfolg der extremen Rechten wird.“ Die Proteste, die es aufgrund der sich zuspitzenden Lage geben wird, müssten sich dafür nach rechts abgrenzen und die Politik „wirkliche Lehren“ aus der Pandemie ziehen, so Lamberty. „Demokratische Leerstellen werden von Rechtsextremen genutzt. Deswegen ist es wichtig, solche Lücken zu schließen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier