Ranking der Deutschen Umwelthilfe: „Rote Karte“ für Klimaministerium
Setzt ausgerechnet Habecks Ressort auf spritschluckende Dienstwagen? Sein Staatssekretär fühlt sich von der Deutschen Umwelthilfe ungerecht behandelt.
Allerdings nannte Klima-Staatssekretär Sven Giegold das DUH-Ergebnis in einem Tweet „irreführend“. Er und sein Amtskollege Udo Philipp besäßen gar keinen Dienstwagen – beide nutzten stattdessen ihr Dienstfahrrad. Im DUH-Check wurde jedoch beiden ein Dienstwagen mit Dieselantrieb aus dem Ministeriumsfuhrpark angerechnet.
So kommt das Klimaressort auf einen durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 138 Gramm pro Kilometer. Für eine „Grüne Karte“ wäre ein CO2-Ausstoß unter 95 und für eine „Gelbe“ unter 113 Gramm pro Kilometer nötig. Würde man die beiden Radler mit null Gramm CO2 rechnen, käme das Ministerium auf durchschnittlich 88 Gramm CO2 pro Kilometer – und eine „Grüne Karte“.
So einfach sei das aber nicht, merkt DUH-Sprecher Matthias Walter an. „Auf Nachfrage wurde uns vom Ministerium bestätigt, dass die beiden sehr wohl Autos aus dem Fuhrpark verwenden. Mit einem CO2-Ausstoß bis zu 173 g/km im realen Betrieb – also extrem klimaschädlich.“ Nur wenn die Staatssekretäre nie Autos des Ministeriums nutzten, würden sie auch mit null CO2-Emissionen geführt.
Insgesamt steht die neue Bundesregierung im Dienstwagen-Check besser da als die alte. Dreißig Spitzenpolitiker:innen erhielten von der DUH die „Grüne Karte“, fast doppelt so viele wie im letzten Jahr. Allerdings: Justiz- und Forschungsministerium liegen weit hinten, vor allem wegen der vielen Hybrid-Dienstautos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin