Tesla fliegt aus Nachhaltigkeitsindex: Musk-Konzern in der Kritik

Punktabzug für den Autobauer Tesla wegen schlechter Arbeitsbedingungen und mangelhafter CO2-Reduktion. Elon Musk versteht die Welt nicht mehr.

Ein Transporter mit Tesla-Fahrzeugen in Kalifornien

Ein Transporter mit Tesla-Fahrzeugen in Kalifornien Foto: John G.Mabangolo/epa

BERLIN taz | Es ist nichts Besonderes, dass Elon Musk sich auf Twitter echauffiert. Wenn er sich dabei aber darüber aufregt, dass sein Automobilkonzern Tesla aus dem Nachhaltigkeitsindex des Dow Jones geflogen ist, während der Ölkonzern ExxonMobil unter den Top Ten landet, wird man hellhörig.

Am Mittwoch verkündete die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) in einem Blogpost, dass der einstige Branchenprimus Tesla trotz seines Ziels, den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen, aus dem Nachhaltigkeitsindex S&P 500 ESG, den fünfhundert größten als nachhaltig eingestuften Dow-Jones-Unternehmen gestrichen wurde. Elon Musk bezeichnete daraufhin die Anlagekategorie als Schwindel und warf dem Indexanbieter vor, seine Integrität verloren zu haben.

ESG steht für Environmental, Social und Governance. Der Index umfasst die fünfhundert wertvollsten Unternehmen, die in den Augen der Ratingagentur nachhaltig und sozial wirtschaften und eine gute Unternehmensführung haben. Die Ursache für das Ausscheiden Teslas ist ein zu niedriger ESG-Score im Vergleich zur Konkurrenz. Teslas Ergebnis rutschte ins untere Viertel der Kategorie Automobile und Autoteile. Der ESG-Score umfasst Hunderte Kriterien, an denen abgelesen werden kann, wie ein Unternehmen Umwelt, Mit­ar­bei­te­r:in­nen und Ak­tio­nä­r:in­nen behandelt.

Klage gegen Tesla

Gründe für den Absturz gibt es laut S&P viele. Zum einen fehle eine Unternehmensstrategie zur Reduktion des eigenen CO2-Fußabdrucks. Zum anderen sieht sich Tesla mit Vorwürfen und Klagen wegen Diskriminierung und schlechter Arbeitsbedingungen im Werk in Fremont konfrontiert. Eine kalifornische Zivilrechtsorganisation verklagte Tesla wegen Hunderter Fälle von Rassismus, wonach Schwarzen Mit­ar­bei­te­r:in­nen angeblich routinemäßig der Aufstieg im Unternehmen verwehrt wurde.

Hinzu kommt die mangelhafte Aufarbeitung teils tödlicher Unfälle des Fahrassistenten „Autopilot“. Während der ESG-Score von Tesla über die letzten Jahre trotzdem relativ stabil blieb, stieg der Durchschnittswert vergleichbarer Unternehmen, weshalb Tesla nach unten durchgereicht wurde.

Elon Musks Wut entzündete sich auch am Umstand, dass der Energiekonzern ExxonMobil unter den zehn bestbewerteten Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit rangiert, während Tesla es nicht einmal in den Index schaffte. „Was Musk nicht versteht, ist, dass Ratingagenturen nicht nur das Produkt bewerten, sondern auch die Unternehmensführung und Sozialverträglichkeit“, gibt Christian Klein, Professor für Finanzwirtschaft an der Uni Kassel, zu bedenken.

Kritik an ESG-Indizes

Prinzipiell sei die Kritik von Musk aber nachvollziehbar, so Klein: „Es gibt Tausende ESG-Fonds weltweit. Der Begriff Nachhaltigkeit ist jedoch nicht genau definiert, weswegen eine Bewertung immer im Auge der Ratingagentur liegt.“ Er plädiert deshalb für einheitliche Regeln und Verfahren, nach denen die Unternehmen bewertet werden. Aufgrund der Leitwirkung des S&P-Index sei es möglich, dass Tesla aus weiteren Listen gestrichen wird, meint Klein.

Kritik an ESG-Finanzprodukten gibt es schon länger. Immer wieder wird den Fonds Greenwashing vorgeworfen „Diese Vorwürfe sind durchaus berechtigt,“ sagt Gregor Weiß, Finanzwirtschaftler an der Uni Leipzig: „Die schlechte Messbarkeit der Nachhaltigkeit von Finanzprodukten trägt maßgeblich dazu bei, dass dort viel Greenwashing betrieben wird.“

Das Verbraucherportal Faire Fonds berichtete am Donnerstag, dass laut einer von ihnen durgeführten Studie nur 10 Prozent der untersuchten ESG-Fonds frei von Kontroversen seien. Insgesamt hat das Portal 1.081 vermeintlich nachhaltige Fonds untersucht. Davon hatten beispielsweise über 40 Prozent in Rüstungsunternehmen investiert.

Obwohl Tesla aus dem S&P-Nachhaltig­keits­index geflogen ist, lässt sich seine Vorreiterrolle in der Branche kaum bestreiten. „Es war berechtigt, dass Tesla so lange in den ESG-Fonds geführt wurde und das bei Tausenden anderen Fonds auch noch wird. Immerhin hat das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Popularität von Elektroautos geleistet“, findet Gregor Weiß. „Genauso berechtigt ist es aber auch, dass Tesla jetzt aufgrund von Kontroversen in der Unternehmensführung und bei den Arbeitsbedingungen gestrichen wurde.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.