„Querdenken“-Demos mit Nazi-Symbolik: Das Angesicht der Dummheit
Es ist leicht, Donald Trump auszulachen. Doch auch bei uns lässt der Schrecken der Vergangenheit nach und die Vernunft verliert an Boden.
![Jens Bütttner steht in Trainingsanzug und mit Hut vor einerm "Querdenken"-Banner Jens Bütttner steht in Trainingsanzug und mit Hut vor einerm "Querdenken"-Banner](https://taz.de/picture/4495061/14/querdenken_bodo_schiffmann_dpa-1.jpeg)
O k, wir haben keinen Donald Trump, Angela Merkel scheint eine recht vernünftige Frau, im Vergleich. Wir sind nicht wie Amerikaner, wir sind vernünftige Menschen, im Vergleich. Und dieses ganze Vergleichen macht, dass wir uns besser fühlen. Unsere Welt ist vernünftiger und deshalb sicherer. Unsere Welt ist eine Welt, in der wir Donald Trump auslachen, fast schon einhellig, gemeinsam, von ein paar Verirrten mal abgesehen.
Denn das Verstörendste an Donald Trump ist gar nicht seine Politik, die man fast schon gewöhnt ist, von den USA, das Verstörendste ist sein irrationales Verhalten. Seine kindlich schlichten, sich widersprechenden Sätze, die Dummheit ist das Verstörende, die triumphierende Infantilität. Und vor so etwas, glauben wir, sind wir gefeit.
Aber auch die Deutschen haben einst einem größenwahnsinnigen Narzissten zur Macht verholfen. Und derzeit wird dem Irrationalen auch wieder gut Raum gegeben und der Vernunft der Boden entrissen. Nehmen wir an: Eine Pandemie bedroht die Menschheit, es werden Maßnahmen ergriffen. Kulturelle Orte werden geschlossen, Menschen dürfen sich nur noch in Gruppen weniger als zehn treffen. Und dann wird ein Treffen von 16.000 Gegnern dieser Maßnahme gestattet. Ist das logisch? Ist das vernünftig? Kann man das verstehen?
In Braunschweig wollten sich am 9. November um 18.18 Uhr unter dem Motto „Geschichte wiederholen“ Freunde von Querdenken 53 zum Demonstrieren treffen. Na, denk doch mal einer quer! Gegen die geraden Gedanken. Kann doch leicht passieren, dass man sich bei dieser schwierigen Querdenkerei ein bisschen verdenkt. Sage ich mal, weil ich keinem was Böses unterstellen will.
Aber Ver.di hat dann den Querdenkern doch was Böses unterstellt. Und zack – wird die Veranstaltung abgesagt. Und warum, wegen eines Irrtums, eines Missverständnisses? An was dachte Querdenken wohl bei ihrem Veranstaltungsmotto? An den Tag der Grenzöffnung, 1989? Aber wie soll die Wiederholung dieser Geschichte aussehen, welche Grenzen soll man jetzt öffnen? Oder geht es eher darum, eine Regierung zu stürzen?
Ich selbst bin auch oft mit der Regierung nicht einverstanden, aber ich erkenne an, dass sie gewählt wurde. Nicht durch mich, aber durch die Mehrheit der Deutschen. Querdenken 53 sind Demokraten, sagen sie über sich, auf ihrer Website, dieses Demokratensein bedeutet ihnen was. Und Demokraten erkennen eine demokratisch gewählte Regierung an.
Was sollte also das Motto dieser Veranstaltung bedeuten? Welche Geschichte soll hier wiederholt werden? Darauf gibt es im Statement zur Absage der Veranstaltung auf der Website keinen Hinweis, nur die kryptische Aussage, dass Datum und Uhrzeit „unglücklich gewählt“ seien, was allerdings nur aus „Gründen der Einprägsamkeit“ geschehen sei. Dass die Zahl ‚18‘ ein Zahlencode ist, für den Buchstaben ‚A‘ und ‚H‘, wie Adolf Hitler, das müssen die Leute einfach nicht gewusst haben.
Sie wissen sonst eine ganze Menge, mehr als wir anderen Menschen, die noch nicht „aufgewacht“ sind und uns weiterhin von der Regierung und den Medien verblöden lassen, aber dass die Zahl ‚18‘ in der rechtsextremen Szene eine gewisse Bedeutung hat, das konnten sie sich einfach nicht denken, das haben sie auch noch nie irgendwo gehört. Es ist ihnen auch nicht in den Querdenker-Sinn gekommen, dass manch eine/r das Motto „Geschichte wiederholen“ am Jahrestag der Reichspogromnacht in den falschen Hals bekommen könnte.
Und dann lese ich wieder ein paar Leserkommentare, und dann weiß ich, wir Deutschen sind kaum weniger verstrahlt als die Amerikaner, nicht klüger, nicht moralischer, nicht rationaler in unseren Urteilen. Wir sind vielleicht (noch) ein wenig mehr verschreckt, von den noch gar nicht so lange zurückliegenden zwei Weltkriegen und anderen grausamen Verbrechen, die unsere Vorfahren verursacht haben, aber langsam erhebt es sich wieder, das Angesicht der Dummheit, der Wissenschaftsfeindlichkeit, der Verblendung und des narzisstischen Glaubens an die eigene, unfehlbare Überlegenheit. Ich habe wenig Illusionen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau