• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 7. 2022
    • Nord

    Vom Wert der Dinge

    Pappkiste mit Platten

    Kolumne Zu verschenken 

    von Katrin Seddig 

    Eine Plattensammlung hat doch auch mit einem Leben zu tun. Und man mag sich dabei fragen, welcher Wert darin steckt.  

    Der entscheidende Moment: Die Nadel wird auf die Schallplatte gesetzt
    • 7. 6. 2022
    • Nord

    Leben in Städten

    Und warum nehmen wir das hin?

    Kolumne Zu verschenken 

    von Katrin Seddig 

    Tiere gehören nicht in die Stadt, für Kinder ist sie auch nicht gut – wem taugt die Stadt eigentlich noch?  

    Rotgelbe Rutsche in einem Sandkasten, im Hintergrund Plattenbauten
    • 24. 4. 2022
    • Nord
    • Hamburg

    Blank geputzte Städte

    Wenn der Dreck fehlt

    Kolumne Zu verschenken 

    von Katrin Seddig 

    Können Städte zu sauber sein? Und verschleiern sie dadurch ihre neoliberale Verheerung? Unsere Kolumnistin vermisst den Dreck jedenfalls manchmal.  

    Parkanlage mit Krokussen und spazierender Person
    • 17. 3. 2022
    • Nord
    • Hamburg

    Die Krise an der Tanke

    Die Ärmsten der Armen und das Auto

    Kolumne Zu verschenken 

    von Katrin Seddig 

    Die Preise für Benzin steigen, und gleich ist der Ärger auf den Straßen groß. Da muss der Autofahrer doch „mit letztem Tropfen zum Protest“.  

    Ein Teilnehmer eines Autokorsos "gegen die erhöhten Spritpreise" hat auf die Heckscheibe seines Fahrzeugs die Worte "Mit dem letzten Tropfen zum Protest" geschrieben.
    • 17. 2. 2022
    • Nord

    Eindrücke aus der Schwimmhalle

    Am Fußboden lecken

    Kolumne Zu verschenken 

    von Katrin Seddig 

    Die Schwimmhalle ist eine Bundesrepublik im Chlorwasser. Nur, dass 90 Prozent der Kinder in der Frauen-Umkleide sind.  

    Kraulende Schwimmerin im Becken.
    • 18. 1. 2022
    • Nord

    Dreck in der Großstadt

    Nicht ideal

    Kolumne Zu verschenken 

    von Katrin Seddig 

    Müll im Fahrradkorb ist nicht toll – es macht aber auch keinen Spaß, als 12-Jährige jeden Samstag die Straße vor dem eigenen Haus fegen zu müssen.  

    • 11. 12. 2021
    • stadtland, S. 46
    • PDF

    Katrin Seddig Zu verschenken

    Schwierige Fragen für linke Menschen

    • 8. 11. 2021
    • Nord

    Pappkartons auf der Straße

    Was man nicht mehr haben will

    Kolumne Zu verschenken 

    von Katrin Seddig 

    Raus auf die Straße, was einem bei sich nur noch im Weg umgeht. Sollen sich doch die Menschen freuen an diesem Geschenk.  

    Sperrmüll steht auf einem Fußweg mit einem Zettel „zu verschenken“
    • 6. 4. 2021
    • Nord

    Kinder brauchen mehr als ihre Eltern

    Gegenseitige Auszeit

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Kindererziehung ist nicht nur Elternsache. Deshalb ist es fatal, wenn die Stadt Hamburg die betreuten Spielplätze nicht mehr unterstützen will.  

    Eine Schaukel und ein Schaukelpferdchen auf einem Spielplatz
    • 24. 3. 2021
    • Nord

    Verreisen an Ostern

    Warum ist das so wichtig?

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Die Leute sind verrückt nach dem Reisen. Ich kann das nicht verstehen. Liegt es daran, dass das Leben gerade ein bisschen beschissener ist als sonst?  

    Passagiere steigen vor dem Flughafen von Palma de Mallorca in einen Bus der Reisegesellschaft Tui.
    • 17. 3. 2021
    • Nord

    Corona-Schnelltests im Alltag

    Endlich eine echte Waffe

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Schnelltests ermöglichen, aktiv etwas gegen die Ausbreitung des Corona-Virus zu tun, anstatt nur zu vermeiden. Das macht mich optimistisch.  

    Ein Hinweisschild einer Apotheke mit dem Angebot eines Schnelltests.
    • 10. 3. 2021
    • Nord

    Sexuelle Belästigung im Alltag

    Warum ändern sich die Männer nicht?

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Mit 18 wurde ich begrabscht und verbal belästigt. Das ist lange her, aber es hat sich seitdem nichts geändert. Es ist Zeit, noch wütender zu werden.  

    ine Aktivistin schreibt mit Kreide einen anzüglichen Kommentar auf einen Bürgersteig.
    • 3. 3. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Katrin Seddig Fremd und befremdlich

    Das Hoheliedder Frühlingsfrisur

    • 4. 3. 2021
    • Nord

    Rückkehr der „Zweiklassengesellschaft“

    Marxsche Magie

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Zu den aktuell beliebten Ein-Wort-Kommentaren zu Privilegien für Geimpfte gehört „Zweiklassengesellschaft“. Doch der Begriff passt nicht.  

    Mehrere Menschen gehen auf einem Personenleitsystem im Miniatur Wunderland Hamburg.
    • 19. 2. 2021
    • Nord

    St. Pauli, das Paulihaus und die Bäume

    Ein Paradox

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Auf St. Pauli gibt es Proteste gegen das geplante Paulihaus. Dabei sind die Leute hinter dem Paulihaus doch gar nicht die Bösen. Oder etwa doch?  

    Zwei Frauen halten auf einer Demonstration gegen das geplante Neubauprojekt Paulihaus zwei Schilder mit den Aufschriften "Shame" und "cause you don't talk true".
    • 11. 2. 2021
    • Nord

    Umgang mit Obachlosigkeit

    Der akzeptierte Missstand

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Obdachlose brauchen keine Almosen. Sie bräuchten eine warme Wohnung, ein Bett, einen gefüllten Kühlschrank und jemanden, der sich um sie kümmert.  

    Ein obdachloser Mensch schläft am frühen Morgen im Eingang eines Kaufhauses in der Hamburger Innenstadt.
    • 7. 2. 2021
    • Nord

    Botinnen und Boten unserer Zeit

    Die Unsichtbaren

    Kolumne Zwischen Menschen 

    von Christa Pfafferott 

    In Märchen sind die Botinnen und Boten wichtige Figuren. Aber in unserer Zeit verschwinden sie immer mehr aus unserem Blickfeld.  

    Ein Paketbote lädt Pakete in einen Transporter.
    • 3. 2. 2021
    • Nord

    Kinder in der Pandemie

    Wir müssen reden

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Kinder erleben die Pandemie sehr unterschiedlich. Aber eines ist klar: Auch sie leiden darunter. Dieses Problem müssen wir anerkennen.  

    Ein Kind rodelt auf seinem Schlitten hinter Absperrband der Polizei auf einem Hügel im Hamburger Schanzenpark.
    • 27. 1. 2021
    • Nord

    Meckerei in der Pandemie

    Die Zeit der Unzufriedenen

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Es steht uns allen zu, uns zu beschweren. Aber wir sollten nicht vergessen, dass es Menschen sind, die wir beim Meckern verantwortlich machen.  

    Eine weggeworfene Mund-Nasenmaske liegt in einer Pfütze auf einem Spazierweg.
    • 21. 1. 2021
    • Nord

    Kitesurfen im Nationalpark Wattenmeer

    Von Störenden und Gestörten

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Schadet das Kite-Surfen den Vögeln im Wattenmeer? Schwer zu sagen. Klar ist nur: Vögel brauchen keine Kitesurfer – aber Kitesurfer brauchen Vögel.  

    Ein Kitesurfer rast über die Nordseewellen vor dem Strand von Norderney.
  • weitere >

Katrin Seddig

Schriftstellerin
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln