• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2021

      Kinder brauchen mehr als ihre Eltern

      Gegenseitige Auszeit

      Kolumne Fremd und befremdlich 

      von Katrin Seddig 

      Kindererziehung ist nicht nur Elternsache. Deshalb ist es fatal, wenn die Stadt Hamburg die betreuten Spielplätze nicht mehr unterstützen will.  

      Eine Schaukel und ein Schaukelpferdchen auf einem Spielplatz
      • 24. 3. 2021

        Verreisen an Ostern

        Warum ist das so wichtig?

        Kolumne Fremd und befremdlich 

        von Katrin Seddig 

        Die Leute sind verrückt nach dem Reisen. Ich kann das nicht verstehen. Liegt es daran, dass das Leben gerade ein bisschen beschissener ist als sonst?  

        Passagiere steigen vor dem Flughafen von Palma de Mallorca in einen Bus der Reisegesellschaft Tui.
        • 17. 3. 2021

          Corona-Schnelltests im Alltag

          Endlich eine echte Waffe

          Kolumne Fremd und befremdlich 

          von Katrin Seddig 

          Schnelltests ermöglichen, aktiv etwas gegen die Ausbreitung des Corona-Virus zu tun, anstatt nur zu vermeiden. Das macht mich optimistisch.  

          Ein Hinweisschild einer Apotheke mit dem Angebot eines Schnelltests.
          • 10. 3. 2021

            Sexuelle Belästigung im Alltag

            Warum ändern sich die Männer nicht?

            Kolumne Fremd und befremdlich 

            von Katrin Seddig 

            Mit 18 wurde ich begrabscht und verbal belästigt. Das ist lange her, aber es hat sich seitdem nichts geändert. Es ist Zeit, noch wütender zu werden.  

            ine Aktivistin schreibt mit Kreide einen anzüglichen Kommentar auf einen Bürgersteig.
            • 4. 3. 2021

              Rückkehr der „Zweiklassengesellschaft“

              Marxsche Magie

              Kolumne Fremd und befremdlich 

              von Katrin Seddig 

              Zu den aktuell beliebten Ein-Wort-Kommentaren zu Privilegien für Geimpfte gehört „Zweiklassengesellschaft“. Doch der Begriff passt nicht.  

              Mehrere Menschen gehen auf einem Personenleitsystem im Miniatur Wunderland Hamburg.
              • 19. 2. 2021

                St. Pauli, das Paulihaus und die Bäume

                Ein Paradox

                Kolumne Fremd und befremdlich 

                von Katrin Seddig 

                Auf St. Pauli gibt es Proteste gegen das geplante Paulihaus. Dabei sind die Leute hinter dem Paulihaus doch gar nicht die Bösen. Oder etwa doch?  

                Zwei Frauen halten auf einer Demonstration gegen das geplante Neubauprojekt Paulihaus zwei Schilder mit den Aufschriften "Shame" und "cause you don't talk true".
                • 11. 2. 2021

                  Umgang mit Obachlosigkeit

                  Der akzeptierte Missstand

                  Kolumne Fremd und befremdlich 

                  von Katrin Seddig 

                  Obdachlose brauchen keine Almosen. Sie bräuchten eine warme Wohnung, ein Bett, einen gefüllten Kühlschrank und jemanden, der sich um sie kümmert.  

                  Ein obdachloser Mensch schläft am frühen Morgen im Eingang eines Kaufhauses in der Hamburger Innenstadt.
                  • 3. 2. 2021

                    Kinder in der Pandemie

                    Wir müssen reden

                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                    von Katrin Seddig 

                    Kinder erleben die Pandemie sehr unterschiedlich. Aber eines ist klar: Auch sie leiden darunter. Dieses Problem müssen wir anerkennen.  

                    Ein Kind rodelt auf seinem Schlitten hinter Absperrband der Polizei auf einem Hügel im Hamburger Schanzenpark.
                    • 27. 1. 2021

                      Meckerei in der Pandemie

                      Die Zeit der Unzufriedenen

                      Kolumne Fremd und befremdlich 

                      von Katrin Seddig 

                      Es steht uns allen zu, uns zu beschweren. Aber wir sollten nicht vergessen, dass es Menschen sind, die wir beim Meckern verantwortlich machen.  

                      Eine weggeworfene Mund-Nasenmaske liegt in einer Pfütze auf einem Spazierweg.
                      • 21. 1. 2021

                        Kitesurfen im Nationalpark Wattenmeer

                        Von Störenden und Gestörten

                        Kolumne Fremd und befremdlich 

                        von Katrin Seddig 

                        Schadet das Kite-Surfen den Vögeln im Wattenmeer? Schwer zu sagen. Klar ist nur: Vögel brauchen keine Kitesurfer – aber Kitesurfer brauchen Vögel.  

                        Ein Kitesurfer rast über die Nordseewellen vor dem Strand von Norderney.
                        • 14. 1. 2021

                          Gesellschaftliche Probleme und Corona

                          Wir Verirrten

                          Kolumne Fremd und befremdlich 

                          von Katrin Seddig 

                          Die Probleme, die die Gesellschaft schon vor der Pandemie hatte, werden jetzt noch viel größer. Ein Beispiel dafür ist der Umgang mit den Alten.  

                          Eine Tankstelle bei Nacht
                          • 6. 1. 2021

                            Unmut gegen Corona-Einschränkungen

                            Die Verzichtsverweigerer

                            Kolumne Fremd und befremdlich 

                            von Katrin Seddig 

                            Woher kommt die Wut derer, die sich nicht einschränken wollen? Ich glaube, der Grund ist die Erfahrung einer grundsätzlichen Erschütterung.  

                            Explodierte Böller- und Raketenteile liegen am Neujahrsmorgen auf einer Kreuzung in einem Wohngebiet.
                            • 23. 12. 2020

                              Wie 2021 besser werden könnte

                              Der Anfang ist das Wort

                              Kolumne Fremd und befremdlich 

                              von Katrin Seddig 

                              Ich bin voller Hoffnung für das nächste Jahr. Der Auslöser dafür ist eine kleine Nachricht über eine Initiative zur Verbesserung der Sprachkompetenz.  

                              Buchstabe für Buchstabe gleiten die Finger eines Jungen über die Seiten eines Buches.
                              • 16. 12. 2020

                                Vorweihnachtszeit 2020

                                Ständiges Ringen

                                Kolumne Fremd und befremdlich 

                                von Katrin Seddig 

                                Ich möchte mich gerne richtig verhalten. Aber noch nie ist mir das so schwierig vorgekommen, wie derzeit.  

                                Menschen gehen am Sonnabend vor dem 3. Advent mit Einkaufstüten durch die Hamburger Innenstadt.
                                • 3. 12. 2020

                                  Fleischverzehr und unsere Rolle dabei

                                  Jeder Bissen zählt

                                  Kolumne Fremd und befremdlich 

                                  von Katrin Seddig 

                                  Wir haben eine Verantwortung dafür, wie mit Tieren umgegangen wird. Das sollten wir Heranwachsenden beibringen.  

                                  Ein Kälbchen blickt über den Rücken eines anderen Tieres hinweg.
                                  • 26. 11. 2020

                                    Aufmerksamkeit in der Corona-Krise

                                    Falsche Verteilung

                                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                                    von Katrin Seddig 

                                    Wir hören in den Medien nichts von den Kranken und Sterbenden. Statt dessen gilt die Aufmerksamkeit denjenigen, die den größten Unsinn von sich geben.  

                                    Eine an Covid-19 erkrankte Patientin wird auf der Intensivstation des Universitätsklinikums Greifswald mit einer Maske beatmet.
                                    • 18. 11. 2020

                                      Unser Schulsystem in Zeiten der Pandemie

                                      Unter Dampf

                                      Kolumne Fremd und befremdlich 

                                      von Katrin Seddig 

                                      Eltern interessieren sich hierzulande nicht für die Gemeinschaft, sondern nur für ihr Kind. In der derzeitigen Situation ist das ein Supergau.  

                                      Ein Grundschüler läuft in in einer Grundschule an einem Schild mit der Aufschrift „Liebe Eltern, ab hier schaffen wir das alleine“ vorbei.
                                      • 12. 11. 2020

                                        „Querdenken“-Demos mit Nazi-Symbolik

                                        Das Angesicht der Dummheit

                                        Kolumne Fremd und befremdlich 

                                        von Katrin Seddig 

                                        Es ist leicht, Donald Trump auszulachen. Doch auch bei uns lässt der Schrecken der Vergangenheit nach und die Vernunft verliert an Boden.  

                                        Jens Bütttner steht in Trainingsanzug und mit Hut vor einerm "Querdenken"-Banner
                                        • 4. 11. 2020

                                          Kulturbetrieb im Lockdown

                                          Der Mehrheit egal

                                          Kolumne Fremd und befremdlich 

                                          von Katrin Seddig 

                                          Welche gesellschaftliche Relevanz hat Kultur? Ich habe mich darüber schon heftig gestritten, weil ich eine recht negative Auffassung dazu vertrat.  

                                          Der Zuschauerraum des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg.
                                          • 28. 10. 2020

                                            Pandemie in der Großstadt

                                            Langmut benötigt

                                            Kolumne Fremd und befremdlich 

                                            von Katrin Seddig 

                                            Private Treffen gehen nicht mehr, aber Shoppen beim verkaufsoffenen Sonntag geht schon. Das ist einer der schlecht zu ertragenden Widersprüche.  

                                            Ein Frau geht mit einer Einkaufstüte durch die Innenstadt von Hamburg.
                                          • weitere >

                                          Kolumne Fremd und befremdlich

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln