piwik no script img

Prüfung des AfD-VerbotsverfahrensVerbot ist Gebot

Gareth Joswig
Kommentar von Gareth Joswig

Die AfD würde die Demokratie ersticken und ihre Institutionen schleifen, wäre sie an der Macht. Daher ist es angebracht, ihr Verbot zu prüfen.

Unterstützer von Björn Höcke in Erfurt, 1.9.2024 Foto: Wolfgang Rattay/reuters

D as Bundesverfassungsgericht war beim letzten Verbotsverfahren 2017 in seinem Urteil recht deutlich: Die NPD war zwar klar verfassungsfeindlich, sei aber zu irrelevant, um sie zu verbieten. Sie habe keine Chance, ihren Willen durchzusetzen.

Bei der AfD ist das anders: Sie kann seit den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen mit einer Sperrminorität Verfassungsänderungen, Richterbesetzungen und die Auflösung des Parlaments blockieren. Sie vergiftet auf dem Rücken von Minderheiten Diskurse, stellt bereits erste Bürgermeister sowie einen Landrat. Und sie hat mit Blockaden bei der Konstituierung des Thüringer Landtags erneut gezeigt, dass sie jeglichen Spielraum nutzen wird, um das Land unregierbar zu machen.

Die Argumente, dass ein Verbotsantrag politisch schwierig ist, wenn die AfD stark ist, weil es ihren Opfermythos nährt oder Politik und Zivilgesellschaft sich so ihrer Verantwortung entziehen, stimmen für sich genommen teils. Sie blenden aber das Wichtigste aus: Das Verbot einer verfassungswidrigen Partei ist keine politische Frage, die nach Augenmaß und politischem Kalkül entschieden werden sollte. Sondern ein grundsätzlicher Schutzmechanismus unserer Verfassung als eine direkte Lehre aus der faschistischen NS-Diktatur.

Dieser Schutzmechanismus steht nicht umsonst im Grundgesetz, er ist ein Gebot. Die Würde des Menschen ist unantastbar, Menschenrechte gelten universell, die Bundesrepublik ist ein Rechtsstaat. Demontiert eine Partei systematisch die Eckpfeiler der Demokratie, ist sie zu verbieten, insofern sie die Chance hat, ihren Willen durchzusetzen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Aufgabe, zu prüfen, ob das bei der AfD der Fall ist. Punkt.

taz.de mit neuem Layout

Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.

Es gibt viele Beispiele, die zeigen, dass nach einer Machtübernahme vieles zu spät sein kann: Ungarn ist eine auf Orbán zugeschnittene autoritär-illiberale Demokratie geworden, in Polen zeigt sich gerade, wie komplex es ist, zerstörte demokratische Mechanismen wieder zu reparieren. Auch der deutsche Rechtsstaat ist nicht immun gegen den autoritären Umbau. Die AfD würde an der Macht schrittweise dafür sorgen, die Demokratie ersticken und ihre Institutionen schleifen. Zudem ist der Rechtsstaat in der Verantwortung, all jene zu schützen, die nicht in das Weltbild der AfD passen und die schon heute unter steigender rechter Gewalt leiden.

Den nun veröffentlichten Verbotsantrag hat sich die autoritär-nationalradikale Partei im Übrigen selbst zuzuschreiben: Sie hat sich fortschreitend radikalisiert. Völkisch-rassistisches Denken ist heute das zentrale Element. Sie verzichtet zwar im Programm auf allzu klare Formulierungen, ist aber in den Äußerungen ihrer Po­li­ti­ke­r*in­nen nicht viel weniger extrem als die NPD.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gareth Joswig
Redakteur Inland
Arbeitet seit 2016 als Reporter und Redakteur bei der taz. Zunächst in den Lokalredaktionen von Bremen und Berlin, seit 2021 auch im Inland und Parlamentsbüro. Davor Geschichts- und Soziologiestudium. Themenschwerpunkte: extreme Rechte, AfD, soziale Bewegungen, Mietenpolitik, dies, das, verschiedene Dinge.
Mehr zum Thema

39 Kommentare

 / 
  • Wer nicht will, dass die AfD regiert, sollte zur Wahl gehen und eine andere Partei wählen. So einfach ist das. Wenn ich die Politik der Grünen für falsch halte, dann fordere ich nicht deren Verbot, sondern wähle sie nicht. So einfach und demokratisch ist das.

  • Leider lese ich in der Überschrift sehr viele Konjunktive, wäre, würde, hätte. Natürlich gehört "gefühlt" die AFD verboten, "gefühlt" verboten gehören für mich als Schwulen allerdings auch andere Sachen, die nicht verboten werden. Unter anderem auch der überbordende Antisemitismus auf deutschen Straßen.

  • Die AfD in Regierungsverantwortung sehe ich tatsächlich als Gefahr für ziemlich vieles an. Ein gutes Beispiel bietet Großbritannien: Der Brexit hat dem Land objektiv geschadet, der Wirtschaft, der Gesellschaft, der Versorgung - und die Effekte sind vorerst irreversibel. Fazit: Schlecht Politik hat Folgen. (Und ist übrigens kein Privileg von rechts außen.)

    Aber die Demokratie? Ist weiterhin munter und wohlauf auf der Insel.

    Von der AfD würde ich jede Menge Schlechtes erwarten - zusätzlich ein ungewohntes Maß an Chaos und Regierungsunfähigkeit.

    Dass die AfD die Demokratie abschaffen will, von der sie doch so sehr profitiert, dafür würde ich doch gern starke Beweise sehen.

    Solange sehe ich den Versuch, 15 % der Wählerstimmen zu entwerten, als sehr viel gefährlicher für die Demokratie an.

  • Auf den Punkt gebracht

  • Die Frage, die man sich stellen darf - wäre durch eine direkte Demokratie,



    wie in der Schweiz - anstatt unserer " repräsentativen Demokratie " , so eine Partei, wie die AfD gar nicht erst erstarkt.



    Wäre durch eine direkte Demokratie manches nicht so im Argen ?



    Die Ursache liegt doch wohl an den Versäumnissen der Politiker. im Sinne der Wähler - Politik für die Wähler ausgewogen zu erarbeiten. Stattdessen jahrzehntelange Politik, die nicht oder zuwenig die Interessen der Mehrheit der Menschen im Auge hat.



    Viele Wähler haben doch inzwischen die Macht der Industrie & Wirtschaft durch ihre Lobbyisten erkannt und wenden sich von den Altparteien ab, da Vertrauen und der Glaube an die Kompetenz - in die Akteure auf unserer politischen Bühne. vielen Wählern verloren gegangen ist.

  • Früher war es normal, dass Eltern ihre Kinder geschlagen haben, selbst als es eigentlich auch schon verboten war.

    Und heute fragt man sich, wieso es damals so lange gedauert hat, bis man überhaupt anfing gegen sowas vorzughen.

    Vielleicht werden unsere Enkelkinder uns ja dereinst auch für Idioten halten, weil wir uns irgendwie halt den Streß nicht antun wollten, den so ein Verbotsverfahren nun leider macht.

    • @Sauerkotze:

      Es ist erst seit Ende 2000 verboten; und da war es schon lange nicht mehr normal.

    • @Sauerkotze:

      Oder, wenn man sich anschaut wer die AFD wählt die diese Überzeugung weitergeben, freuen sich deren Kinder.



      Denn das ist das Problem, das so viel junge Männer AFD wählen.



      Gerade junge Menschen könne durch gute Argumente eher zurückgeholt werden, als alte Menschen, die in ihrem "Glauben" gefangen sind.

  • In vielen demokratischen Rechtsstaaten (USA, UK, Österreich) gibt es keine Parteiverbote. Das deutsche Recht hat die Möglichkeit eines Parteienverbots aus den Erfahrungen aus der NS Zeit abgeleitet und einzig aus diesem Grunde in das Grundgesetz mit aufgenommen.

    Ein Parteiverbot sollte daher das letzte Mittel in einer Demokratie sein und nur im äußersten Notstand angewendet werden. Und der ist bei einer Partei die bundesweit zwischen 16 und 20% pendelt bisher nicht gegeben.

    Eine Demokratie sollte sich zudem hüten den Wählerwillen in der Art zu ignorieren, dass ihre einzige Antwort auf eine verfassungsfeindliche Partei in einem Verbot besteht.

    Dazu sei auch angemerkt, eine verfassungsfeindliche Haltung, ebenso wie verfassungsfeindliche Äußerungen rechtfertigen rechtlich noch kein Verbot. Nachgewiesen werden muss, dass die Gesamtpartei verfassungswidrig ist.

  • Natürlich macht der Antrag Sinn, die AfD will große Teile des liberalen Rechtsstaats aushöhlen und demontieren.



    Dass das nicht alles 1:1 in den Programmen steht überrascht dabei kaum. Die Aussagen des handelnden und führenden Personals, die Aggressivität des Auftretens, die Anträge in Parlamenten zeigen wessen Geistes Kind diese Leute sind.



    Nicht umsonst stufen die Verfassungsschutzbehörden die AfD und ihre Jugendorganisation immer höher, besonders im Osten ist sie überall gesichert rechtsextrem.



    Mag sein, dass sich die AfD unter dem Druck des Antrags zu einer "normalen" rechtskonservativ-liberalen Partei wandelt, die auf dem Boden des Grundgesetzes steht. Andernfalls gehört sie verboten. Die Demokratie darf ihrer eigenen Demontage nicht tatenlos zusehen.

  • Die AFD ist doch nur ein Sympthom, ein Verbot würde diese nur verlagern.

    Wer aus der Geschichte nicht lernt, ist verdammt diese zu wiederholen.

    • @Frank Fischer:

      Symptom? Für was denn? Und was meinen Sie mit Verlagerung?

      • @Bambus05:

        Sie können in diversen Studien nachlesen, dass die AfD nur eine Defizitpartei ist.

        Auch hier in der taz sind viele Artikel dazu veröffentlicht worden.

        • @rero:

          Defizitpartei? Was ist denn das schon wieder? Sie meinen sie profitiert nur von der schlechten Politik anderer? Mag ja teilweise so sein. Nur: was ändert das?

          • @Bambus05:

            Daraus folgt, dass das Problem AfD woanders gelöst werden muss als bei der AfD.

            Es lohnt sich, sich da reinzulesen.

            Sie hören von mir nicht, dass es falsch ist, die AfD zu verbieten.

            Es löst halt nur das Problem nicht.

            • @rero:

              Natürlich gibt es auch weiter die wütenden, unzufriedenen Menschen, bevorzugt konservativ/rechts denkend, die das Vertrauen in die Politik verloren haben. Neben dem Verbot der AfD muss die Politik Vertrauen zurückgewinnen und auch diesen Menschen ein Angebot machen. Das Verbot alleine löst das Problem nicht, da haben Sie völlig recht.

              • @Bambus05:

                Nun stellen Sie sich mal vor, unsere Regierung würde ein funktionales Asylsystem etablieren, deren Entscheidungen den allermeisten Wählern dieses Staates nachvollziehbar sind.

                Bei der Zuwanderung ist der Staat in der Lage, Kriminelle und politische Extremisten auszusortieren und nicht ins Land zulassen.

                Es entsteht ein Zuwanderungssystem, das die Wähler_innen mehrheitlich überzeugt.

                Die AfD würde ihr großes Thema verlieren und müsste sich mit "Impfdiktatur" und ähnliche Nischenthemen begnügen.

                Das ist nämlich die Schwäche einer Defizitpartei.

                Sie bräuchten die AfD überhaupt nicht mehr verbieten.

      • @Bambus05:

        Ich kann diesen Satz inzwischen auch nicht mehr hören.



        Klar, es gibt Gründe für das Entstehen der AfD. Und diese Gründe werden durch ein Verbot der AfD nicht aus der Welt geschafft.



        Aber darum geht es nicht. Es geht darum, dass hier eine Partei unterwegs ist, die wir nicht mehr so einfach per Stimmzettel vom Hals bekommen, wenn sie einmal an der Macht ist. Um ein paar Spitzenfunktionäre zu zitieren: Die wollen "aufräumen", den "Parteienstaat abschaffen". Ihre Anhänger wünschen sich eine "starke Partei, die die Volksgemeinschaft repräsentiert."



        Da müssen uns die Alarmglocken läuten, unabhängig davon, ob das der Wille von 30% der WählerInnen ist oder nicht. Der Wählerwille kann sich nämlich wieder ändern. Und was dann? Erwartet hier etwa irgendjemand, dass die AfD dann abdankt?

        • @Libuzzi:

          Bei Rechtsextremen ist die Abgabe der Macht nicht mehr vorgesehen, Polen war für die AfD also warnendes Beispiel, die Wahlen waren noch zu frei, die Justiz noch nicht kaltgestellt genug. Besser ist Orban, Scheinwahlen und die kritischen Köpfe emigrieren von sich aus. Mancher in der AfD fordert bereits eine neue SA, die gegen Gegner vorgeht. Die Radikalität der NSDAP ist Warnung genug, als man politische Gegner buchstäblich am hellichten Tage totgeprügelt hat. Läuft das alles so extrem ab, wenn die AfD drankäme? Man weiß es nicht, ausgeschlossen ist angesichts der Aussagen aus diesem Sauladen nichts.

  • Nein,



    ein Verbotsverfahren ist unklug, so gut es auch gemeint ist.

    Das Risiko eines Scheiterns ist viel zu groß, da die faktische, juristische Grundlage für ein Verbot zu schwach ist. Wenn das scheitert, wäre das ein Boost für die AFD und würde von ihr als demokratische Heiligsprechung angesehen und vermarktet werden. Die AFD und ähnliche Bewegungen wird man so nicht stoppen.

    In diesem Sinn ist die Unterstützung von solchen Begehren aus meiner Sicht schlicht naiv.

  • Bei einer aktuellen Sonntagsfrage (15.10.24) erreicht die AfD mit 17,6% Zustimmung Platz2 hinter CDU/CSU und deutlich vor den Ampel-Parteien, dem BSW und der Linke. Die repräsentative Demokratie lebt von dem Versprechen, dass die WählerInnen mit ihrer freien Wahl Einfluss auf die Politik nehmen könnten. Man kann nicht jede unerwünschte Partei (und ihre WählerInnen) ausschließen, ohne dass die Legitimation der repräsentativen Demokratie weiter Schaden nimmt. Konstant 25 – 30 % Nicht‑WählerInnen dazu noch bis zu 10% der abgegebenen Stimmen, die unter die 5%‑Klause fallen, reichen scheinbar noch nicht, um die Rede von regierenden Mehrheiten irgendwie in Zweifel zu ziehen.

    Die 'etablierten’ Parteien beschädigen repräsentative Demokratie, wenn sie (i) den WählerInnen immer wieder erklären, warum ihre Politik den Interessen der WählerInnen besser dienen würde, als dem, was die WählerInnen wollen; und (ii) wenn sie konkurrierenden Parteien die auch ihnen eigenen Populismus, Nationalismus usw. vorwerfen.

    Statt Konkurrenzparteien zu verbieten, sollte die demokratischen Parteien mehr Demokratie wagen und mehr, statt weniger Möglichkeiten populärer Mitbestimmung schaffen.

    • @Stoersender:

      Der Konsens Ihres Kommentares erschließt sich auch nur Ihnen.

  • Danke für den verlinkten Antrag.



    Leider bin ich kein Jurist. Als Interessierter Bürger würde ich aber nicht allzu große Hoffnungen haben, dass das reicht.

    Was mir zusätzlich zu bedenken gibt sind die anderen Parteien. Nichtwähler sind ihnen egal, Wähler von Kleinparteien sind ihnen egal. Es ändert ja nichts an der Sitzverteilung. Um mehr Stimmen zu bekommen wird gern alles mögliche probiert von schlecht machen des demokratischen Gegners über Wahlversprechen die gut klingen und anschließend nur allzu gerne unrelevant werden. Diskussionen wie sie derzeit erfolgen in der SPD, weil viele Abgeordnete besorgt sind nicht mehr in den Bundestag zu kommen.



    Daher vermute ich, dass die Parteien einem Verbot zum derzeitigen Zeitpunkt nur wenig Chancen einräumen... Würden sie von einem Erfolg ausgehen, glaube ich, würden sie die Sitze, welche dann wieder an sie fallen gerne mitnehmen.

    Aus diesen beiden Gründen bin ich skeptisch, ob ein Verbotsantrag wirklich funktionieren würde? Noch dazu kommt Die Probleme werden ja bleiben. die Parteien sind ja derzeit restlos überfordert zu verstehen, warum die AFD so ein Zuspruch bzw. Konzepte zu entwickeln um die die Wähler wieder an sich zu binden.

    • @Hitchhiker:

      Ihre Ausführungen bestärken meinen Wunsch für eine direkte Demokratie, wie in der Schweiz.



      Eine Politik, die mehr die Interessen der Bürger vertritt, da den Bürgern ermöglicht wird, unmittelbar über polische Entscheidungen abzustimmen.



      Anstatt ihre Stimme für Jahre abzugeben.

      • @Alex_der_Wunderer:

        Eine direkte Demokratie hat wirklich sehr viele Vorteile, ich weiß nicht, warum das nicht hier gehen sollte.

  • Bitte den ersten Satz korrigieren: "Die AfD würde die Demokratie zu ersticken und ihre Institutionen zu schleifen *versuchen*(?), wäre sie an der Macht."

    • Moderation , Moderator
      @Aurego:

      Danke für den Hinweis, ist korrigiert.

    • @Aurego:

      Habe soeben den Link "Fehlerhinweis" direkt unter dem Formular angeklickt und ausgefüllt.



      Leider ist da noch technischer Optimierungsbedarf vorhanden, habe ich gemerkt - denn man muss die Seiten-URL von Hand eintragen. Das hat der mailto-Link im vorherigen taz-System besser hinbekommen ...

      • Moderation , Moderator
        @Macsico:

        Wir leiten den Fehlerhinweis an die Admins weiter, vielen Dank!

  • Die AfD radikalisiert sich stetig, da gebe ich dem Autor Recht. Die AfD probt die Machtfrage in dieser Sache, sollte sie sich als umfassende ausländerfeindliche Partei fest etablieren, wäre dieses Land für immer verändert.



    Bestimmte Bundesländer würden über kurz oder lang rechtsextrem regiert und die Alltagskultur dort wäre völkisch und anti-liberal, Gewalt gegen Linke und Liberale würde stetig vorkommen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wäre unterwandert und rassistisch-nationalistisch gesteuert. Und das ist eine realistische Vision.



    Ein Verbot würde die echten Machtoptionen der AfD zunächst vernichten, aber der Spuk wäre nicht vorbei. Die Frage wäre auch, ob es zu bürgerkriegsähnlichen Situationen kommt. Insofern würde das Verbot das Grundproblem erstarkten Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit nicht lösen. Aber die Machtoption der Partei wäre weg, fürs erste.

  • Drei Dinge:



    Erstens, der Prüfauftrag ist in Ordnung, dafür sind die Gerichte nun mal da solange die Urteile nicht parteipolitisch sind.



    Zweitens - die negativ genannten Beispiel, insbesondere am Beispiel Polen, zeigen das es im Ergebnis trotzdem kein Untergang ist.



    Drittens - die Aussage "Die AfD würde an der Macht schrittweise dafür sorgen, die Demokratie zu ersticken und ihre Institutionen zu schleifen" ist reine Mutmaßung, ich könnte auch sagen "die Grünen werden mit der neuen Spitze der GJ noch radikaler und werden alle fossilen Energieträger verbieten sobald sie an der Macht sind".

  • Ein Afd Verbot ist an Dummheit nicht mehr zu überbieten.



    Die selben Leute Gründen eh wieder binnen kürzester Zeit eine AFD 2.0 und diese kann dann durch ein neues unterdrückungs Narrativ viel größer werden als die Afd es je vermocht hätte.

  • Kurzer Hinweis - Der Anrisstext: "Die AfD würde die Demokratie zu ersticken und ihre Institutionen zu schleifen, wäre sie an der Macht." macht grammatikalisch keinen Sinn.

    • 6G
      676169 (Profil gelöscht)
      @Rüstiger Rentner:

      Wie macht man Sinn? An der Werkbank im Hobbykeller? Töpfern? Drechseln?

    • Moderation , Moderator
      @Rüstiger Rentner:

      Danke für den Hinweis, ist korrigiert.

  • Contra Verbot: Etablierte Parteien, die fast 1/3 aller Wähler an die AfDummheit, oder fast 50% an die AfDummheit und das BSWolga verlieren, machen mit ihren Wählern irgend etwas grundlegend falsch. Mit "wir verbieten sie" ist das Grundproblem der Abwanderung nicht gelöst, es wird sehr schnell eine "Ersatz"-Partei kommen. Diese Parteien bekämpft man, indem man die Wähler wieder für sich gewinnt, nicht durch ein ohnehin eher nicht erreichbares Verbot, welches durch alle Instanzen ohnehin Jahre dauern würde (siehe NPD), auch wenn ich die AfDummheit echt schlimm finde.

    • @Rudi Hamm:

      "Etablierte Parteien, die fast 1/3 aller Wähler an die AfDummheit, oder fast 50% an die AfDummheit und das BSWolga verlieren, machen mit ihren Wählern irgend etwas grundlegend falsch."



      So ist es -- und vor allem machen sie die AfD größer. Was soll denn der AfD-Wähler denken, wenn er aufgrund der Tatsache, dass seine Partei 17% der Stimmen bei einer Bundestagswahl bekommen könnte, AfD-Politik bekommt? Soll er etwa denken: Ach, da wähl ich nicht die AfD?



      Ich halte das aber trotzdem nicht für ein substanzielles Argument gegen ein AfD-Verbot. Nochmals: Die Gretchen-Frage ist die, ob wir die AfD im Zweifelsfall per Stimmzettel wieder vom Hals bekommen. Das ist der Kern einer Demokratie. Und da lassen so manche Äußerung ihres Spitzenpersonals Zweifel zu. Wollte sich Gauland nicht sein Volk zurückholen?

  • CDU/CSU unter Merz und Söder haben die Grünen zu ihrem Hauptfeind erklärt. Sie verfolgen eine revisionistische konservative, rückwärtsgewandte Politik und besonders rückwärtsgewandte Teile "rütteln" an der Brandmauer zur AFD. Auf bedrückende Weise erinnert das an die Weimarer Republik, wo der Konservatismus die Machtergreifung der Nationalsozialisten erst ermöglichte. Ich hoffe auf den Verstand und die Vernunft der einzelnen Abgeordneten den Verbotsantrag zu unterstützen und ich danke der Vizepräsidentin des Bundestags, Yvonne Magwas, für eine Stimme der Vernunft. "Niemals wieder" ist eine Verpflichtung für die politische Klasse und das ganze Volk.

    • @shitstormcowboy:

      "Auf bedrückende Weise erinnert das an die Weimarer Republik, wo der Konservatismus die Machtergreifung der Nationalsozialisten erst ermöglichte".

      Nein tut es nicht. Die Weimarvergleiche werden langsam lächerlich.



      Selbst, was nie geschehen wird, die CDU mit der AFD auf Bundesebene koaliert, ist die CDU immer noch die stärke Partei.



      Und glauben Sie wirklich, die CDU führt dann eine Diktatur unter Herrschaft der AFD ein?

      Ich verachte die AFD, nicht deren Wähler, aber diese ganze Panik bringt Niemanden weiter.

      Wenn Diktatur, dann eher durch eine Koalition von AFD und BSW.