Prozess wegen Kraftwerksblockade: Notwehr oder Straftat?
Darf man wegen des Klimawandels ein Braunkohlekraftwerk lahmlegen? Fünf Aktivist*innen müssen sich vor Gericht verantworten.
Hier startete am Mittwoch der Strafprozess gegen fünf Klimaaktivist*innen. Es ist der erste von drei Verhandlungstagen: Ein Schöff*innengericht soll entscheiden, ob sich die Angeklagten vor zwei Jahren des Hausfriedensbruchs und der Störung öffentlicher Betriebe strafbar gemacht haben, als sie das RWE-Braunkohlekraftwerk Weisweiler ganz in der Nähe von Eschweiler über Stunden blockierten und dadurch die Stromproduktion störten.
Die sogenannte „WeShutDown“-Aktion fand parallel zur Weltklimakonferenz in Bonn statt. Am Morgen des 15. November 2017 sollen die 22 bis 37 Jahre alten Aktivist*innen unerlaubterweise über einen Zaun auf das Kraftwerksgelände geklettert sein.
Dort sollen sie die Förderbänder blockiert haben, mit denen Braunkohle aus dem angrenzenden Tagebau Inden zum Kraftwerk transportiert wird. Zeitweise schaltete RWE aus Sicherheitsgründen Teile der Förderstruktur ab, sowie Kraftwerksblöcke.
„Die Aktion hat also den Schaden begrenzt“
„Durch die Blockade wurden tausende Tonnen CO2 eingespart, die sonst den Klimawandel weiter angeheizt hätten“, sagt eine Angeklagte. „Die Aktion hat also den Schaden begrenzt, den die Kohleindustrie jeden Tag anrichtet. Damit war sie nicht nur legitim, sondern auch juristisch nicht rechtswidrig.“ Von ursprünglich 14 Aktivist*innen, die sich an der Blockade beteiligt haben sollen, sind 5 angeklagt, deren Identität festgestellt werden konnte.
Der Strafprozess vor dem Amtsgericht könnte auch Einfluss haben auf die zivilrechtliche Entscheidung zu einer Schadensersatzklage von RWE vor dem Aachener Landgericht: Wegen der Blockade fordert das Unternehmen von vier der fünf Aktivist*innen Schadensersatz in Höhe von zwei Millionen Euro.
Den fehlenden Strom aus eigener Produktion hat RWE nach eigenen Angaben nämlich auf dem Strommarkt zukaufen müssen. Die zivilrechtliche Verhandlung ist mit Blick auf den Prozess in Eschweiler zunächst ausgesetzt.
Die Kraftswerksblockade sieht Rechtsanwalt Christian Mertens, der eine der Angeklagten vertritt, rechtlich als Notwehr. „Es gab schon die Entscheidung, dass das Eindringen und Filmen in Massentierhaltung nicht strafbar ist, wenn man damit Missstände aufdeckt“, sagt er.
„Dass man das Recht in die eigene Hand nimmt, ist naturgemäß bei der Notwehr so.“ Der Klimawandel betreffe „nicht einen Einzelfall, sondern siebeneinhalb Milliarden Einzelfälle. Das Ding bringt uns um.“ Am 4 Dezember wird das Gericht wahrscheinlich ein Urteil fällen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken