Proteste für Frauenrechte in Israel: Gegen Geschlechtertrennung im Alltag
Manche Regierungsparteien fordern, Männer und Frauen in der Öffentlichkeit zu trennen. Zur Empörung darüber äußerte sich Ministerpräsident Netanjahu.

Wie nötig feministischer Protest ist, zeigte sich in der vergangenen Woche, als sich das halbe Land über einen Vorfall in einem Bus erregte. Eine Gruppe junger Mädchen in Jeans und Tank Tops wurden auf dem Weg von Aschdod im Süden des Lands nach Kfar Tavor im Norden von einem Busfahrer belehrt. Auf Videoaufnahmen ist zu hören, wie der Mann sagte: „Ihr lebt in einem jüdischen Staat, ihr habt die Leute zu respektieren, die hier leben. Dass sie euch in eurem Kibbutz beigebracht haben, dass es in Ordnung ist, nackt rumzulaufen, tut mir leid. Das ist eine falsche Erziehung, die ihr genossen habt.“
Er verlangte, dass sich die Mädchen mit ihren Badetüchern bedecken und im hinteren Teil des Buses Platz nehmen. Ihre männlichen Freunde mussten im vorderen Teil bleiben. Später erklärte er, die jungen Frauen sollten froh sein, dass sie überhaupt mitfahren durften. Die Frau des Busfahrers setzte noch einen drauf und erklärte später, wenn sie dabei gewesen wäre, hätte sie die Mädchen kurzerhand erschossen.
Das Oberste Gericht Israels hat im Jahr 2011 entschieden, dass es illegal ist, Frauen in den hinteren Teil von Bussen zu verbannen. Kein Transportunternehmen habe das Recht, Frauen vorzuschreiben, wo sie sitzen dürfen.
Geschlechtertrennung in Israel
Die liberale Öffentlichkeit interpretierte den Vorfall aber als Ergebnis der ständigen Vorstöße von ultraorthodoxen Kräften in der Regierung, die Trennung von Frauen und Männern voranzutreiben. Was in der Regierung ventiliert werde, ermuntere gewisse Leute, die Geschlechtertrennung im Alltag selbst durchzusetzen, lautete die Kritik. In der Tat hatte der Busfahrer erklärt, die geltenden Gesetze seien irrelevant.
Bestimmte ultraorthodoxe Gruppen forcieren seit Jahren die Geschlechtertrennung. Auf Etiketten von Haarfärbemitteln im Supermarkt überkleben sie etwa die Bilder von Frauen, vor Bankschaltern gibt es verschiedene Schlangen für Männer und Frauen.
Teile der neuen Regierung unterstützen das Vorhaben. Die neue Umweltministerin Idit Silman hat ein Pilotprogramm gestartet: an zwei Quellen, die die israelische Behörde für Natur und Parkanlagen managte, sollte fürderhin geschlechtergetrennt gebadet werden. Doch die Generalstaatsanwaltschaft stoppte das Projekt aus formalen Gründen. Die Ministerin habe gar keine Befugnis, um eine solche Entscheidung zu treffen.
Es mehren sich auch die Stimmen ultraorthodoxer Frauen, die den neuen Trend zur Geschlechtertrennung im Alltag für eine moderne Verirrung halten und dagegen demonstrieren. Auf der Tel Aviver Demonstration gegen die Justizreform und andere Gesetzesvorhaben der neuen rechten Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Samstag, an der über hunderttausend Menschen teilnahmen, waren nun Schilder mit der Aufschrift „Israel ist nicht Iran“ zu sehen.
Netanjahu sah sich offenbar durch die Empörung im Land zu einem Statement genötigt, in dem er die aktuell herrschende Gesetzeslage als richtig betonte. Er plane nicht, sie zu ändern. „Der Staat Israel ist ein freies Land, in dem niemand einschränken wird, wer öffentliche Verkehrsmittel benutzen darf, oder vorschreiben wird, wer wo sitzt.“ Wer sich darüber hinwegsetze, werde zur Verantwortung gezogen. Dabei tat der Ministerpräsident so, als gebe es diesbezüglich keine Bestrebungen in seiner Regierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!