Prorussischer Motorradclub am 9. Mai: Putins Biker touren zu Gedenkstätte
Der Motorradclub „Nachtwölfe“ plant eine Fahrt durch Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Die Rocker wollen Shoah-Gedenkstätten besuchen.

Die Gedenkstätten sind auf den Besuch vorbereitet. Der Pressesprecher der Gedenkstätte Buchenwald Rikola-Gunnar Lüttgenau erklärt gegenüber der taz: „Wir werden nicht zulassen, dass die Nachtwölfe die Erinnerung an die Toten missbrauchen, um den russischen Angriffskrieg zu legitimieren.“ Die Gedenkstätte sei dazu in enger Abstimmung mit der Polizei.
Sollten die Biker gegen das Hausrecht verstoßen und etwa Kutten mit verbotenen Symbolen oder Fahnen zeigen, werde man mit Hilfe der Polizei Hausverbote aussprechen. Mit Verweis auf die Gedenkstättenordnung fügt Lüttgenau aber noch an: “Wenn sie sich an die Regeln halten, können wir nicht gegen den Besuch vorgehen.“
Prorussische Feier neben Ukrainer*innen
Die Pressestelle der Polizei Thüringen bestätigt einen geplanten Einsatz in Verbindung mit den Nachtwölfen. Die Polizei werde die Gruppe während der gesamten Zeit durchgängig begleiten.
Besonders heikel könnte der Einsatz am Dienstag werden. Dann haben die Nachtwölfe nach Informationen der Märkischen Allgemeinen Zeitung eine Unterkunft in Heidesee südöstlich von Berlin gemietet. In der gleichen Unterkunft leben aktuell auch ukrainische Geflüchtete.
Ursprünglich wollte auch die russisch-nationalistische Mutterorganisation unter Führung von Putin-Freund Alexander Saldostanow von Russland aus über die Ukraine nach Berlin fahren. Wegen Einreisesperren in die EU fahren sie nun wohl nur bis Mariupol im von Russland gehaltenen Teil der Ukraine. Der deutsche Ableger „Nachtwölfe Germany MC“ gründete sich im März 2023.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg