Propaganda in Russland: Mordfantasien im Staatsfernsehen
Der Chef des Kremlsenders RT hat das „Ertränken ukrainischer Kinder“ gefordert – und muss gehen. Das zeigt, wie russische Propaganda funktioniert.
Wie fanatisch fordert der Sendedirektor des staatlichen Fernsehsenders RT den Tod ukrainischer Kinder in seiner Sendung „Antonyme“ am 20. Oktober. Kurz davor hatte er sich bereits über Vergewaltigungen ukrainischer Frauen durch russische Soldaten lustig gemacht und den Tod aller Ukrainer, die sich Russland widersetzten, für richtig befunden.
Der Auftritt, der auch international für Entsetzen sorgte, war selbst der RT-Chefin Margarita Simonjan, zu viel. Sie suspendierte Krassowski für seine „barbarischen und widerlichen Aussagen“, attestierte dem 47-Jährigen einen „zeitweiligen Wahnsinn“. Krassowski bat Simonjan und alle, die „ausgeflippt“ seien, um Entschuldigung. Der Auftritt sei ihm „peinlich“. Russlands Ermittlungskomitee fordert einen Bericht zu den „scharfen Äußerungen“ des Propagandisten.
Es ist eine Geschichte über Heuchelei. Darüber, wie viel Konformismus dazugehört, im russischen Staatsfernsehen Karriere zu machen, und wie Russlands Propaganda funktioniert. Krassowski, den viele Medienschaffende im Land – staatstreue wie auch staatskritische – als talentiert bezeichnen, war ein Wendehals, der schnell lernte. Auch bei seiner Chefin Simonjan. Es dauerte nicht lange, bis er sie mit seinen verächtlichen Aussagen übertraf.
Wie sie und andere russische Propagandist*innen spricht er der Ukraine, wo er teils seine Kindheit verbrachte, das Existenzrecht ab und fordert die Kapitulation Kiews. Von Simonjan habe Krassowski, so erzählen seine Weggefährten dem russischen Exilmedium Meduza, eine Art Carte blanche bekommen. Sie war es, die ihm 2020 eine Chance gab, als er, weil aufbrausend und kaum kontrollierbar, wieder einmal seine Stelle verloren hatte und mehrere Monate ohne Arbeit war. Er gilt als Dramaqueen, als einer, der sich schnell mit allen zerstreitet, wird zuweilen als selbstzerstörerisch beschrieben.
Vom freien Mitarbeiter des Senders steigt er schnell zum Sendedirektor von RT Russland auf. Er habe seine Seele an den Teufel verkauft, sagen seine einstigen Kolleg*innen. Xenia Sobtschak, für die er arbeitete, als sie gegen Putin als Präsidentschaftskandidatin antrat, meint, Krassowski habe weder Prinzipien noch eine Ideologie. Heute könne er der Liberale sein, morgen schon der härteste Propagandist.
Krassowski geht in Hasstiraden auf
Krassowski wollte stets auffallen. Wahrheit, hatte er einmal gesagt, interessiere niemanden im Fernsehen. Man müsse zum „bösartigen Arschloch“ werden, wenn man nicht gleich weg vom Fenster sein wolle. Der Auftritt bei „Antonyme“ war nicht seine erste Entgleisung. Seit Beginn von Russlands „Spezialoperation“ in der Ukraine gehört er zu den Hardlinern. Er posiert in Z-Shirts, tanzt nach dem russischen Beschuss von Kiew freudig vor der Kamera und fordert, weggegangene „Moskauer Intellektuelle“ wie „Bastarde und Verräter zu behandeln“. Er geht in seinen Hasstiraden auf, lässt sich „mitreißen“, wie er sagt. Auch in seinen Äußerungen über ukrainische Kinder habe er die „Grenze“ nicht gesehen.
Grenzüberschreitung ist allerdings das Hauptmittel des russischen Staatsfernsehens. Krassowski muss gehen, andere raunen weiterhin vom Tod aller Ukrainer*innen, die sich Russland nicht unterwerfen wollen. Unbestraft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand