• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 5. 2022

      30 Jahre „GZSZ“

      Allabendliches Ritual

      Die erfolgreichste Daily-Soap Deutschlands wird 30 Jahre alt. Viele Dreh­buch­au­to­r*in­nen haben dort ihre Karriere begonnen. So auch unser Autor.  Alexander Lindh

      Szene aus Folge 498 im Jahr 1994 mit GZSZ-Oberbösewicht Jo Gerner (r.) gespielt von Wolfgang Bahro
      • 4. 3. 2022

        Schauspielerin Ishema über Vielfalt

        „Der Raum ist weiter geworden“

        Lorna Ishema spielt in der ZDF-Serie „Der Überfall“ eine Schwarze Polizistin. Ein Gespräch über Repräsentation und das Gefühl, politisiert zu werden.  

        Serienstill: Frau in Alltagsklamotten telefoniert
        • 16. 2. 2022

          Die Wahrheit

          Die Fernvermehrung

          Kolumne Die Wahrheit 

          von Reinhard Umbach 

          Die Fernbedienung verschwindet und beendet abrupt den Fernsehabend. Gefunden wird sie im üblichen Versteck – nicht allein.  

          • 16. 2. 2022

            Die Wahrheit

            Höschen und Anzügchen

            Die Olympischen Winterspiele laufen in Peking auch sprachlich zur Hochform auf – in der Berichterstattung der deutschen Sender.  Jürgen Roth

            • 7. 2. 2022

              Podcast „Couchreport“

              Trans* und nonbinär im Fernsehen

              Vor einem Jahr haben sich 185 Schau­spie­le­r*in­nen öffentlich als queer geoutet. Es gab dafür viel Applaus – aber was hat sich seitdem getan?  Peter Weissenburger

              Portraits zweier Schauspieler*innen
              • 5. 2. 2022

                Schau­spie­le­r*in­nen über deutsches TV

                „Die Wirklichkeit ist schon weiter“

                Was tut sich in Sachen Queerness im Fernsehen, ein Jahr nach #ActOut? Zwei Schau­spie­le­r*in­nen über Fortschritte – und was sich noch ändern muss.  

                Szene: Zwei Frauen knutschen bei schummrigem rötlichem Licht
                • 2. 2. 2022

                  Russisches staatsnahes Fernsehen

                  „RT DE“ bleibt verboten

                  Der kremlnahe Sender „RT DE“ darf kein deutschsprachiges Fernsehen in Deutschland ausstrahlen. Das haben die Landesmedienanstalten entschieden.  

                  Viele Bildschirme in einem Studio mit Putins Gesicht
                  • 10. 1. 2022

                    Programmreform bei der ARD

                    Raus aus'm „Formatknast“

                    Die ARD setzt ihre Programmreform um. Sie ist umstritten – auch, weil erfolgreiche und beliebte Formate wie „Die Story im Ersten“ eingestampft werden.  René Martens

                    Der Moderator steht in der Kulisse des ARD-Auslandsmagazins «Weltspiegel»
                    • 29. 12. 2021

                      Faszination der Vierschanzentournee

                      Sucht nach dem Fliegen

                      Die Vierschanzentournee wird wieder ein Millionen-Fernsehpublikum haben. Warum berauschen sich nur so viele Menschen am Skispringen?  Klaus-Eckhard Jost

                      Skispringer Kraft, im Hintergrund Berge.
                      • 23. 12. 2021

                        RT DE im Fernsehen

                        Gefährliche Hartnäckigkeit

                        Kolumne Grauzone 

                        von Erica Zingher 

                        RT DE war in Deutschland nicht mal eine Woche auf Sendung. Dass die Ausstrahlung nun gestoppt wurde, ist kein Grund, sich zurückzulehnen.  

                        RT-Logo hinter einem Fenster
                        • 20. 12. 2021

                          Jules-Verne-Klassiker als ZDF-Serie

                          Heldenhafter Rettungsversuch

                          Das ZDF hat „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne als Miniserie neu verfilmt. Das dürfte alte Fans erfreuen. Doch kann es auch neue gewinnen?  Jens Müller

                          Filmszene: Drei Personen in Kleidung des 19. Jahrhunderts
                          • 10. 12. 2021

                            Georg Stefan Troller über sein Leben

                            „Ich darf nicht verzeihen“

                            Der Autor, Journalist und Filmemacher Georg Stefan Troller hat in seinem Werk die Möglichkeiten des Menschen ausgelotet. Nun ist er hundert geworden.  

                            Ein Porträt von Georg Stefan Troller
                            • 3. 12. 2021

                              Hessischer Rundfunk

                              Florian Hager wird neuer Intendant

                              Der HR-Rundfunkrat hat mit 18 Stimmen von 32 anwesenden Mitgliedern Hager zum Intendanten gewählt. Er folgt im März auf Manfred Krupp.  

                              Porträt Florian Hager
                              • 1. 12. 2021

                                Die Wahrheit

                                Neues vom Blickregime

                                Kolumne Die Wahrheit 

                                von René Hamann 

                                Kommod von der Kommode aufs Sofa: Fernsehen kommt heute so derart diversifiziert daher, dass es schwerfällt, nicht die Muße zu verlieren.  

                                • 23. 11. 2021

                                  Schauspieler, Sänger, Regisseur

                                  Volker Lechtenbrink ist tot

                                  Er feierte nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Sänger, Regisseur und Intendant Erfolge. Nun ist Volker Lechtenbrink im Alter von 77 Jahren gestorben.  

                                  Der Schauspieler Volker Lechtenbrink blickt bei einem Probenauftakt zu den Bad Hersfelder Festspielen in die Kamera
                                  • 12. 11. 2021

                                    Kurzfilmserie über Gewalt gegen Frauen

                                    Zuschauen tut weh

                                    „H24“ beleuchtet Gewalt im Alltag von Frauen. Die Arte-Serie beruht auf wahren Geschichten. Vieles hat man so ähnlich schon gehört – oder erlebt.  Nele Sophie Karsten

                                    Collage aus neun Filmszenen. Abgebildet sind jeweils Frauen
                                    • 6. 11. 2021

                                      Neuauflage von „Wetten, dass..“

                                      Er nun wieder

                                      Ich habe Thomas Gottschalk als Kind getroffen und später nochmal. Mir schwant, es könnte ernüchternd sein, ihn am Samstag im TV zu sehen.  Nora Belghaus

                                      Thomas Gottschalk mit David Hasselhoff .
                                      • 28. 10. 2021

                                        Öffentlich-rechtliche Sender

                                        Wir regeln das unter uns!

                                        Der Hessische Rundfunk wählt am Freitag eine neue Intendanz. Zur Auswahl stehen zwei ARD-Geschöpfe. Wie immer. Muss das sein?  René Martens

                                        Ein Mann und eine Frau im Porträt: Florian Hager und Stephanie Weber
                                        • 5. 10. 2021

                                          Studie zu Vielfalt im TV

                                          Ernüchterndes Fazit

                                          Die neue MaLisa-Studie über Vielfältigkeit im Fernsehen zeigt wenig positive Trends. Immerhin: Im Fiktionalen läuft es besser als im Bereich Information.  Steffen Grimberg

                                          Klappe bei Filmproduktion.
                                          • 23. 9. 2021

                                            Wie würde Laschet als Drache heißen?

                                            „Keine Ahnung“

                                            Armin Laschet konnte im Interview mit Kinderreportern nicht beantworten, wie er als Drache heißen würde. Die taz-Community hat ein paar Vorschläge.  Anna Böcker

                                            Eine bunte Zeichnung von einem Drachen mit dem Gesicht von Armin Laschet, der lacht
                                          • weitere >

                                          Fernsehen

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln