Premierministerin Ardern bekommt Kind: Hilfe, die Supermütter sind da!
Das Baby von Neuseelands Premierministerin Ardern ist goldig. Kümmern wird sich der Vater. Als Vorbild taugen die beiden trotzdem nicht.
E ndlich mal gute Nachrichten: Es ist ein Mädchen! Und kaum hatte die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern es unter weltweiter Anteilnahme entbunden, postete sie schon erste Fotos mit dem goldigen Winzling auf Instagram. Wie schön! Weniger schön: die scheinbar bescheidene Behauptung der jungen Sozialdemokratin, sie sei doch nur eine von vielen. Andere würden ja auch multitasken zwischen Job und Familie.
Der Satz zeugt von einer sympathischen Unverfrorenheit. Sympathisch, weil sie sich zu Recht dagegen verwahrt, gefragt zu werden, ob man sich in Regierungsverantwortung denn überhaupt sechs Wochen Elternzeit nehmen dürfe. Unverfroren, weil sie sich herausnimmt, ihre privilegierte Situation mit denen von Frauen in regulären Arbeitsverhältnissen zu vergleichen.
Als Vorbild, zu dem viele sie nun hochjubeln, eignet Ardern sich schon deshalb nicht, weil der Vater die Rolle übernimmt, die sonst meistens Frauen ausfüllen: er bleibt zu Hause und hält ihr den Rücken frei. Es ist alles wie immer, nur umgekehrt. Dazu sind die wenigsten Männer bereit, wenn die Partnerin nicht gerade ein politisches Spitzenamt bekleidet.
Vor allem aber wird suggeriert, als sei all das mal so eben machbar: eine 60-Stunden-Woche und Säugling, stillen und regieren – und bei alldem bitte schön auch noch gut aussehen, Sport treiben, Bücher lesen und im sozialen Umfeld mit der guten Laune einer hormonell Gefluteten glänzen. Hilfe, die neuen Supermütter sind da!
Empfohlener externer Inhalt
Früher wurde die Hausfrau und Mutter idealisiert, heute die Working Mum mit Karriere. Tatsächlich jedoch brauchen Eltern mehr als eine reibungslose Kinderbetreuung. Weniger Arbeitszeit nämlich. Solange für Karrierepositionen und Spitzenjobs endlose Überstunden und 150-prozentiger Einsatz erwartet werden, sollte sich niemand wundern, wenn viele Mütter in Teilzeit fliehen. Ändern würde sich das vermutlich erst mit den ersten alleinerziehenden Männern in Chefpositionen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee