Preisregeln für Kindermedikamente: Weihnachten ohne Fieber
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will gegen die Billig-Politik bei Medikamentenpreisen vorgehen. Dazu legte er Eckpunkte vor.
Lauterbachs Ansatz: Die Preisgestaltung von Kinderarzneien radikal ändern – und die Krankenkassen mehr zahlen lassen. „Wenn zum Beispiel die jungen Patientinnen und Patienten auf teurere Medikamente ausweichen müssen, sollen die Krankenkassen künftig deutlich mehr Kosten als heute übernehmen. Das wird kurzfristig für mehr Angebot bei Kinderarzneimitteln sorgen“, so Lauterbach. Für ihn ein „Weihnachtsgeschenk in erster Linie für die Kinder“.
Zahl der Infektionsfälle bei Kindern ist nach wie vor hoch
Allerdings ist das Problem der Medikamentenbeschaffung größer. Lieferengpässe betreffen vor allem patentfreie Medikamente, sogenannte Generika. Neben Kinderarzneimitteln wie Fieber- und Hustensäfte sind auch einige Krebsmedikamente und Antibiotika derzeit knapp. Die Gründe sind vielfältig. Gravierend ist vor allem, dass Krankenkassen mit den günstigsten Herstellern Verträge schließen müssen. Apotheken dürfen nur diese Arzneimittel an die Kundschaft abgeben. Die Zahl der Anbieter ist zudem gesunken, die Produktion hat sich in Länder verlagert, in denen billiger produziert werden kann. Künftig sollen Lauterbach zufolge bei Ausschreibungen für bestimmte Produkte auch Hersteller berücksichtigt werden, die Medikamente in Europa produzieren, Vorräte mit den günstigen Arzneien sollen angelegt und das Monitoring verbessert werden.
„Die krisenhafte Entwicklung, die wir im Bereich der Medikamenten- und Arzneimittelversorgung erleben, ist nicht vom Himmel gefallen, sondern hat sich seit Jahren angebahnt“, sagte der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen der taz. Er befürwortet das Vorhaben, für Arzneimittel mindestens eine Produktionsstätte in Europa einzufordern, und nicht nur auf Drittstaaten in Asien zu setzen. „Wir machen uns resilienter und unabhängig, wenn es zu einer krisenhaften Entwicklung wie aktuell kommt“, sagte Dahmen. Zudem forderte er die Aufsichtsbehörden auf, bei Großhandel und Apotheken genauer hinzuschauen. In Krisen müssten knappe Ressourcen systematischer verteilt werden, um bei Medikamenten eine bestmögliche Verteilung und Versorgung zu gewährleisten. „Auch das gehört zum erforderlichen Notfallmodus.“
Die Zahl der Infektionsfälle bei Kindern ist nach wie vor hoch, vor allem durch Grippe- und RS-Viren. Ärzt:innen rechnen auch über Weihnachten mit vielen neuen Patient:innen, besonders in den Kinderkliniken, denn viele Praxen schließen über die Feiertage. Lauterbach hofft, die akute Not zu lindern. Kommt es zu Lieferengpässen, sollen die Apotheken Alternativen mit den gleichen Wirkstoffen ausgeben. Wenn Rücksprache mit Ärzt:innen notwendig ist, soll es ein Zusatzhonorar von 50 Cent geben. Ein Gesetzentwurf soll im Januar folgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links