• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 7. 2022, 18:56 Uhr

      Medikamentenvertrieb im Globalen Süden

      Geburtenkontrolle als Charity

      Kolumne Krank und Schein 

      von Gilda Sahebi 

      Das Pharmaunternehmen Bayer vertreibt im Globalden Süden fleißig ein Verhütungsmittel mit massiven Nebenwirkungen. Offiziell ausschließlich aus Nächstenliebe.  

      Bayer-Logo auf dem Dach der Berliner Zentrale
      • 15. 6. 2022, 11:15 Uhr

        Psychotherapeutische Behandlung

        Die Suche nach dem kleineren Übel

        Kolumne Great Depression 

        von Sophia Zessnik 

        Einer medikamentösen Behandlung zusätzlich zu ihrer Therapie stehen viele skeptisch gegenüber. Auch unsere Autorin hat gemischte Gefühle.  

        Erleuchtete Fenster nachts in einer Großstadt
        • 11. 6. 2022, 18:27 Uhr

          Nebenwirkung von Medikamenten

          Wenn die Lust nachlässt

          Eine Expertin warnt: Jede vierte Sexualstörung geht auf Arzneimittel zurück. Vor allem Psychopharmaka können großen Einfluss auf das Sexualleben haben.  Jörg Zittlau

          Ein Mann liegt bauchlinks auf einem Sofa
          • 9. 6. 2022, 13:28 Uhr

            Medikamentenmangel in Russland

            Im Notfallmodus

            Medikamente und medizinische Geräte fallen nicht unter die westlichen Sanktionen. Trotzdem fehlt es in Russland an lebensnotwendigen Präparaten.  Inna Hartwich

            Vier ältere Frauen stehen an den Schaltern einer Apotheke
            • 6. 3. 2022, 15:00 Uhr

              Biologin über klinische Studien

              „Sicherheit hat höchste Priorität“

              Wer kann an Studien teilnehmen? Denise Olbrich vom Lübecker Zentrum für klinische Studien über wissenschaftliche Standards, Hoffnungen und Risiken.  

              Ein Mann pipettiert in einem Labor des biopharmazeutischen Unternehmens Curevac eine blaue Flüssigkeit.
              • 12. 12. 2021, 12:00 Uhr

                Suche nach HIV-Impfstoff

                Aufgeben ist keine Option

                Seit vier Jahrzehnten wird nach Therapien gegen das HI-Virus gesucht. Die Behandlung hat sich verbessert, doch ein Durchbruch lässt auf sich warten.  Birk Grüling

                Elektromikroskopische Aufnahme von HI Viren
                • 20. 11. 2021, 18:28 Uhr

                  Forschung für Alzheimer-Medikamente

                  Eine Theorie zum Vergessen

                  Trotz der jüngsten Zulassung eines Mittels gegen Alzheimer: Es ist höchste Zeit, sich der schweren Demenzerkrankung nochmals neu zu nähern.  Kathrin Zinkant

                  Ein schemenhafter Kopf wird von 'Bergarbeitern' abgetragen
                  • 2. 11. 2021, 14:28 Uhr

                    Umgang mit chronischem Stress

                    Einfach mal hinlegen

                    Kolumne Krank und Schein 

                    von Gilda Sahebi 

                    Die Optimierungsgesellschaft kennt keine Grenzen: Wir googeln „was mache ich, wenn ich oft müde bin“, statt uns auszuruhen.  

                    Eine getigerte Katze schläft auf einem Holzpfosten
                    • 31. 10. 2021, 13:21 Uhr

                      Entwicklung von Coronamedikamenten

                      Am besten als Tablette

                      Die Impfquote dümpelt, die Maßnahmen nerven – und die Inzidenz steigt. Zeit für die Frage, was eigentlich aus den neuen Mitteln gegen Covid wurde.  Kathrin Zinkant

                      Ein schwer Covid-kranker Mann im Krankenbett an der Strandpromenade in Barcelona
                      • 21. 10. 2021, 10:36 Uhr

                        Ärztin über geschlechtersensible Medizin

                        „Vernachlässigte Unterschiede“

                        Medizinische Behandlungen und Studien orientieren sich oft am männlichen Standard. Das kann für Frauen zum Problem werden.  

                        Kolben mit Antikörpermolekülen, die auf einem Laborschüttler stehen.
                        • 4. 6. 2021, 09:26 Uhr

                          Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

                          Tausende Fans sollen ins EM-Stadion

                          Bayern lockert: Bis zu 14.000 Menschen sollen in München die Fußball-EM im Stadion sehen können. Ein Fünftel der Deutschen ist vollständig geimpft.  

                          Leere Ränge in der Allianz-Arena München
                          • 30. 5. 2021, 19:33 Uhr

                            Ruf nach Verbot von Titandioxid

                            Unsicherer Farbstoff in Tabletten

                            Titandioxid steckt in Pillen wie Ibuprofen oder Cetirizin. Umweltschützer fordern, ihn nicht nur in Lebens- sondern auch Arzneimitteln zu verbieten.  Jost Maurin

                            Viagra-Tabletten mit der Aufschrift "Pfizer" und "50" liegen nebeneinander
                            • 20. 5. 2021, 18:40 Uhr

                              Virologin über Kampf gegen Corona

                              „Es ist noch ein langer Weg“

                              Wirksame Medikamente gegen Covid-19 werden kommen, sagt Virologin Helga Rübsamen-Schaeff. Vorbei sei es mit der Pandemie aber erst, wenn ein Großteil geimpft ist.  

                              Menschen mit Mundschutz stehen an, um geimpft zu werden
                              • 17. 5. 2021, 13:11 Uhr

                                Depressionen und Antidepressiva

                                Pillen statt eines Gesprächs

                                Kolumne Krank und Schein 

                                von Gilda Sahebi 

                                In Deutschland steigt die Medikamentierung mit Antidepressiva kontinuierlich an. Oft werden andere Behandlungsmethoden gar nicht erst ausprobiert.  

                                Zeichnung von weißen, blauen und roten Tabletten vor einem gelben Hintergrund
                                • 29. 11. 2020, 12:40 Uhr

                                  Künstliche Intelligenz gegen Pandemie

                                  Wie KI Corona erkennt

                                  Im Kampf gegen die Coronapandemie wird auch auf künstliche Intelligenz gesetzt. So sollen Infizierte anhand der Sprache oder am Husten erkennbar sein.  Svenja Bergt

                                  Ein Roboter untersucht einen Patienten im Krankenbett
                                  • 23. 9. 2020, 08:22 Uhr

                                    Medikamente und Impfstoffe

                                    Die Welt als Patientin

                                    Gastkommentar 

                                    von Anne Jung 

                                    Arzneimittel und Impfstoffe müssen als öffentliche Güter behandelt werden. Dazu gehört, das System von Patenten auf unentbehrliche Medikamente aufzuheben.  

                                    Eine Hand im Schutzhandschuh hält eine Spritze
                                    • 7. 9. 2020, 14:33 Uhr

                                      Lieferprobleme wegen Corona

                                      Einige Medikamente wurden knapp

                                      In der Pandemie gab es bei manchen Medikamenten zeitweilig Engpässe. Das Problem: Produziert wird weit weg und teils nur von wenigen Anbietern.  

                                      Hände halten leere Blisterpackungen
                                      • 21. 5. 2020, 18:48 Uhr

                                        Medikament gegen das Coronavirus

                                        Kein Wunder, aber ein Mittel

                                        Remdesivir soll als Mittel gegen Covid-19 bald vorläufig zugelassen werden. Meldungen, es rette Menschenleben, sind verfrüht, zeigen taz-Recherchen.  Ingo Arzt

                                        Der tschechische Covid-19-Pa­tient Robert Markovic
                                        • 5. 3. 2020, 15:55 Uhr

                                          Indien schränkt Export ein

                                          Medikamente im Land behalten

                                          Indien ergreift im Kampf gegen Corona drastische Maßnahmen: Grundstoffe sollen im Land bleiben, um Medikamentenmangel vorzubeugen.  Natalie Mayroth

                                          Ein Schüler in Indien mit einer selbstgebastelten Maske.
                                          • 21. 11. 2019, 09:50 Uhr

                                            Sammelklage gegen Pharmakonzern

                                            Urteil gegen Pfusch an Frauen

                                            Der Pharmakonzern Johnson & Johnson wird in Australien wegen mangelhafter Scheiden-Implantate verurteilt. Fehler haben bei der Firma Tradition.  Bernhard Pötter

                                            2 Frauen umarmen sich, eine Dritte schaut zu
                                          • weitere >

                                          Medikamente

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln