Öl aus Russland: China nimmt es liebend gerne
Im Mai hat Peking so viel Rohöl aus Russland importiert wie nie zuvor. Damit droht das Embargo der westlichen Industriestaaten ins Leere zu laufen.

Überraschend ist die aus europäischer Sicht deprimierende Entwicklung nicht. Denn die chinesische Regierung hat sich von Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine an nicht nur mit Kritik zurückgehalten, sondern ist Moskau loyal zur Seite gestanden. Pekings Staatsmedien nahmen die Mär der „militärischen Spezialoperation“ auf und vermeiden es bis heute, den Aggressor zu benennen. Stattdessen betonten sie die „grenzenlose Freundschaft“ zu Russland.
Dass sich Chinas Treue nun auch in erhöhten Energielieferungen widerspiegelt, ist der nächste logische Schritt. Er hat vor allem mit den starken Rabattkonditionen zu tun: Russland bietet seinen Verbündeten Rohöl zu einem Drittel des sonst üblichen Marktpreises für international gehandeltes Rohöl an. Peking, das vor allem eine interessengeleitete Außenpolitik betreibt, nutzt die neue Machtposition wie zu erwarten aus.
Dabei steht das energiehungrige China jedoch mitnichten allein da. Indien beispielsweise hat seine Einkäufe von russischen Ölraffinerien sogar noch deutlicher gesteigert: 2022 hat Neu-Delhi bereits fünfmal so viel importiert wie im gesamten Vorjahr. Auch Sri Lanka erwägt, mehr Energie aus Russland zu beziehen.
Devisen aus Asien finanzieren den Krieg
Damit liefern asiatische Länder die dringend benötigten Devisen, mit denen Putin seinen Krieg in der Ukraine weiter finanzieren kann. In einem aktuellen Bericht des Centre für Research on Energy and Clean Air in Helsinki heißt es, dass Russland in den ersten 100 Kriegstagen 93 Milliarden Euro durch die Ausfuhr fossiler Brennstoffe verdiente, was 40 Prozent der gesamten Budgeteinnahmen ausmacht.
Peking ist dabei der mit Abstand wichtigste Partner an Moskaus Seite. Erst vergangene Woche rief Staatschef Xi Jinping – ausgerechnet an seinem 69. Geburtstag – bei Wladimir Putin an, um über eine vertiefte Zusammenarbeit zu sprechen. Interessant bei dem Telefonat war vor allem, wie stark sich die Berichte beider Seiten unterschieden: Laut der Version des Kreml soll auch auch über militärische Kooperationsprojekte gesprochen worden sein.
Drahtseilakt der chinesischen Regierung
Und mehr noch: Xi hätte die „Legitimität der Maßnahmen Russlands zum Schutz seiner grundlegenden nationalen Interessen“ hervorgehoben. Das Außenministerium in Peking hingegen erwähnte all dies mit keiner Silbe. Stattdessen wurde betont, dass Chinas Staatschef „zu Frieden und wirtschaftlicher Stabilität“ aufgerufen habe.
An solchen Details merkt man deutlich den Drahtseilakt, den die chinesische Regierung gehen möchte: Einerseits hält man Moskau die Treue, um einen gemeinsamen Verbündeten gegen den Westen zu haben. Gleichzeitig möchte Peking auf der internationalen Bühne als friedensstiftende Macht wahrgenommen und nicht zur Zielscheibe internationaler Sanktionen werden. Dieses doppelte Spiel wird auf lange Sicht jedoch nicht gut gehen: Alle Interessen wird China wohl nicht durchsetzen können, da sie sich schlussendlich widersprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?