Öko-Lotterie für den Klimawandel: Viel Glück beim Pechspiel
Die Umweltlotterie bringt Millionen für Öko-Projekte. Wären wir konsequent, würden wir auch Klimapakete und CO2-Preis als Glücksspiel anlegen.
M athe war in der Schule nicht meine größte Leidenschaft. Von der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist bei mir nur hängen geblieben, wie ein Schulfreund sagte: „Lotto spielen? Bin ich verückt? Es ist dreimal wahrscheinlicher, vom Blitz erschlagen zu werden, als den Jackpot zu knacken.“ Und bisher hat ihn der Blitz noch nicht ein einziges Mal erwischt.
Aber zum Glück gibt es ja andere Leute. Die spielen Lotto, Toto oder Ähnliches: Eigentlich verboten, nur nicht, wenn der Staat seine Bürger abzockt. Die Ökos suchen ihr Glück bei „Bingo – Die Umweltlotterie“, wo ein Teil der Erlöse in Kinderbauernhöfe, Museen, Obstwiesen und Artenschutz fließt: Immerhin 190 Millionen Euro in den letzten 22 Jahren. Es gibt schlechtere Wege, sein Geld zu verschleudern.
Jetzt aber der Aufreger: Letztens gab es einen VW-T-Roc zu gewinnen. Ein böses SUV, sagen die einen. Ein höher gelegter effizienter VW-Golf, die anderen. Ein bisschen peinlich ist das ja schon: Als Hauptpreis der Umweltlotterie ein bulliger Spritfresser und kein selbstgestrickter Norwegerpulli.
In Zukunft wolle man „auf nachhaltigere Sachpreise“ setzen, sagt Lotto, man habe ja auch schon E-Autos ausgelobt. Aber klar, die Preise müssten attraktiv sein: Die Lotterie „muss ja auch funktionieren.“
Warum nicht einen Tesla verlosen?
Man könnte davon lernen, wie man Öko attraktiv macht. Wenn Menschen freiwillig Geld für ein Glücksversprechen mit einer Wahrscheinlichkeit von Eins zu 53 Fantastilliarden hinlegen, könnte man so doch auch ein echtes Klimapaket finanzieren: Den Spritpreis jedes Jahr um 10 Cents erhöhen, dafür aber unter allen Teilnehmerinnen einen Tesla ausloben! Die Tonne CO2 als „Klima-Los“ für 50 Euro verkaufen und zehn Tickets zur nächsten Klimakonferenz verteilen! Saftige Erhöhungen bei den Fleischpreisen, dafür 1.000 Rinderhälften verlosen!
So eine Öko-Lotterie der GroKo (Motto: „Alles auf Rot oder Schwarz“) würde auf den Kopf stellen, wie gerade das globale Glücksspiel mit unserer Zukunft läuft. Denn bei einer Lotterie verlieren fast alle. Es gewinnen ein paar Glückspilze, die Lotterie und der Staat – und trotzdem haben alle gute Laune! Das große hochriskante Pechspiel, mit dem wir derzeit beim Klima, der Artenvielfalt oder dem Plastikmüll zocken, läuft aber genau anders herum: Jeder gewinnt ein bisschen, weil er fliegt, Fleisch isst oder Plastik nutzt – aber insgesamt verlieren wir alle. Und meckern auch noch rum.
Wir brauchen also neue Spielregeln und jede Menge Glück. Denn einfach so weitermachen wie bisher hat auch einen Namen: Russisches Roulette.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour