Bundesregierung in der Kritik: Empörung über Klimaschutzgesetz
Verbände und Opposition kritisieren die Abschwächung des Entwurfs. Das Umweltministerium betont hingegen, dass nichts Wichtiges fehlt.
Im von Svenja Schulze (SPD) geführten Bundesumweltministerium, das den Entwurf vorgelegt hat, kann man diese Kritik nicht nachvollziehen. „Die Kritik, dass dieser Gesetzentwurf substanzielle Abschwächungen enthält, ist unzutreffend“, sagte Staatssekretär Jochen Flasbarth am Montag. „Er enthält alles, was man benötigt, um guten Klimaschutz in Deutschland zu machen und die Ziele zu erreichen.“
Wie ist diese gegensätzliche Einschätzung zustande gekommen? Die Kritiker stützen sich vor allem auf einen Bericht des Spiegels, in dem der aktuelle Entwurf des Klimaschutzgesetzes mit einer Fassung vom Frühjahr verglichen wird.
Im Vergleich dazu sind tatsächlich einige Veränderungen zu sehen: So enthält die aktuelle Fassung nur noch ein Ziel für 2030, nicht aber für 2040. Und das Ziel, bis 2050 komplette Klimaneutralität zu erreichen – also den Ausstoß von Treibhausgasen fast auf null zu senken und die verbliebenen Emissionen durch zusätzliche Speicherung von CO2 zu kompensieren – findet sich nicht mehr als eigener Punkt, sondern nur als „Bekenntnis“ im Zweck des Gesetzes.
Keine Expert*innen-Vorschläge mehr
Zudem wird die Rolle einer neu geschaffenen Expert*innenkommission verändert; die Wissenschaftler*innen dürfen nur noch die Zahlen und Pläne der Regierung überprüfen, aber keine eigenen Vorschläge machen. Und auch ein Paragraf, der den Bund verpflichtet hätte, sein Kapital künftig klimafreundlich anzulegen, wurde gestrichen. Während aus Sicht von Christoph Bals von der Organisation Germanwatch damit ein „Kernelement“ des Gesetzes fehlt, sind diese Punkte aus Sicht des Umweltministeriums nicht entscheidend. Die Kapitalanlage etwa solle später in einem gesonderten Gesetz geregelt werden.
Im Haus von Svenja Schulze hält man etwas anderes für den Kern des Gesetzes: die auf einzelne Jahre heruntergebrochenen Emissionsmengen für jeden Sektor, die im Gesetz erstmals festgeschrieben werden.
Werden diese konkreten Werte überschritten, muss das zuständige Ministerium innerhalb von drei Monaten Gegenmaßnahmen präsentieren, über die die Regierung dann „schnellstmöglich“ entscheidet. Zudem werden die zulässigen Emissionsmengen für die folgenden Jahre entsprechend abgesenkt, damit die Gesamtmenge im betroffenen Sektor nicht überschritten wird.
Ein Verfehlen der Vorgaben soll – anders als vom Umweltministerium ursprünglich gefordert – zwar keine unmittelbaren finanziellen Folgen für die betroffenen Ressorts mehr haben. Trotzdem sind diese jahresscharfen Sektorziele, gegen die sich die Union lange gewehrt hatte, aus Sicht von Umwelt-Staatsskeretär Flasbarth „der essenzielle und absolut unverzichtbare Teil“ des Gesetzes.
Dass dieser Punkt in den Eckpunkten zum Klimaschutzprogramm, auf die sich die Regierungsparteien in ihrer Nachtsitzung am 20. September geeinigt hatten, enthalten war, ist aus Sicht der Sozialdemokraten ein zentraler Erfolg der Verhandlungen. Völlige Einigkeit scheint darüber aber noch immer nicht zu bestehen. Ob der Entwurf des Klimaschutzgesetzes tatsächlich an diesem Mittwoch vom Kabinett verabschiedet wird, war nach Angaben aus Regierungskreisen am Montag noch nicht ganz sicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben