• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 7. 2021

      Ökologische Transformation

      Versicherung nur für Klimafreunde

      Große Player der Versicherungsbranche wollen sich am 1,5-Grad-Ziel ausrichten. Dafür haben sie ein neues Netzwerk gegründet.  Susanne Schwarz

      Runde rot-weiße Straßenschilder mit der Aufschrift 1,5 Grad liegen am Boden
      • 1. 4. 2021

        Impfstoff von AstraZeneca

        Angst haben dürfen

        Kommentar 

        von Tobias Schulze 

        Der kollektive Nutzen jeder Impfung ist unbestritten. Trotzdem sollte sich jedeR selbst ohne jegliche Manipulation für oder gegen die Impfung entscheiden können.  

        Ein Mann hält eine Ampulle AstraZeneca Impfstoff in der Hand und trägt dabei blaue Schutzhandschuhe
        • 11. 3. 2021

          Fukushima und das AKW-Risiko

          Die einkalkulierte Katastrophe

          Weil das Unwahrscheinliche eingetreten sei, schwenkte Merkel 2011 zum Atomausstieg. Eine richtige Entscheidung, nur die Begründung war falsch.  Gereon Asmuth

          Menschen Schutzanzügen stehen vor den zerstörten Reaktorgebäuden des AKW Fukushima circa ein Jahr nach der Katastrophe
          • 24. 11. 2020

            Psychologin zur Coronakrise

            „Weihnachten ist die Heilige Kuh“

            Die Akzeptanz der Coronamaßnahmen hat viel mit Vertrauen zu tun, so die Gesundheitspsychologin Cornelia Betsch. Die Krise erfordere Anpassung.  

            Rosa Coronakugel mit roter Mütze
            • 7. 10. 2020

              Coronamaßnahmen in den Ländern

              Bleib doch zu Hause!

              Reisen, Partys feiern oder Oma auf Sylt besuchen – die schönen Dinge des Lebens werden im Coronaherbst immer komplizierter. Die taz klärt auf.  Daniel Godeck

              Am Strand von Sylt
              • 6. 10. 2020

                Steigende Coronazahlen in Berlin

                Eine Mauer für alle?

                Die Brandenburger Regierung denkt über ein Übernachtungsverbot für Berliner nach – und der Berliner Senat über ein nächtliches Alkoholverbot.  Stefan Alberti, Manuela Heim

                Ein Mann in einer Kneipe in Wilmersdorf zapft ein Bier vom Fass
                • 1. 7. 2020

                  Diskussion Geflüchtete und Coronakrise

                  Sammelunterbringung mit Abstand

                  Pro Asyl beklagt auf dem Online-Podium der taz, Geflüchtete würden entrechtet. Die zuständige Behörde aus Rheinland-Pfalz zeigt, was funktioniert hat.  Bennet Groen

                  Eine Person im Schutzanzug vor Wohncontainern.
                  • 29. 5. 2020

                    Debatte um Schulöffnung trotz Corona

                    Risikogruppe? Nur mit Attest

                    Viele LehrerInnen gehören zur Corona-Risikogruppe. Nun sollen sie ein ärztliches Attest bringen, um sich vom Präsenzunterricht freistellen zu lassen.  Barbara Dribbusch

                    Lehrrerin mit Gesichtsschutz aus Plastik beugt sich zu einem Schüler
                    • 12. 5. 2020

                      Schulöffnungen in NRW

                      Risikogruppe, zwangsverpflichtet

                      Vorerkrankte, ältere und schwangere Lehrer*innen sollen zurück an die Schulen. Die Schulministerin ignoriert ihre Fürsorgepflicht.  Andreas Wyputta

                      • 20. 10. 2019

                        Öko-Lotterie für den Klimawandel

                        Viel Glück beim Pechspiel

                        Kolumne Wir retten die Welt 

                        von Bernhard Pötter 

                        Die Umweltlotterie bringt Millionen für Öko-Projekte. Wären wir konsequent, würden wir auch Klimapakete und CO2-Preis als Glücksspiel anlegen.  

                        eine Roulettekugel liegt in der 31
                        • 26. 8. 2019

                          Mediziner über Auslöser der Anorexie

                          „Eine sehr komplexe Erkrankung“

                          Studien zeigen, dass Magersucht zum Teil genetisch bedingt ist. Dieses Wissen könne helfen, die Krankheit zu entstigmatisieren, sagt Stephan Zipfel.  

                          Bildausschnitt zeigt den schlanken Bau einer Frau mit einem Maßband darum
                          • 4. 12. 2018

                            Klima-Risiko-Index in Kattowitz

                            Größter Schaden in Puerto Rico

                            Das vergangene Jahr brachte so viele Wetterschäden wie noch nie: über 11.000 Tote, viele Milliarden Verluste. Am stärksten betroffen sind arme Länder.  Bernhard Pötter

                            Regenwald in Puerto Rico
                            • 14. 4. 2018

                              Risikoforscher über Hundeangriffe

                              „Chico muss eingeschläfert werden“

                              Risikoforscher Ortwin Renn erklärt, wieso wir mit gefährlichen Hunden leben. Für ihn kommt es nicht auf die Rasse, sondern auf die Haltung an.  

                              Mensch und Hund gehen zusammen spazieren
                              • 21. 8. 2017

                                Kritik an Crowdfunding-Plattformen

                                Investieren und riskieren

                                Crowdfunding-Plattformen klären Anleger zu wenig über die Risiken auf, bevor diese investieren. Das ergibt eine Untersuchung von Stiftung Warentest.  Anna Parrisius

                                Ein Mann winkt aus dem Fenster eines orangefarbenen Zuges
                                • 25. 7. 2017

                                  Nachruf auf Anne Dufourmantelle

                                  Das Leben riskiert

                                  Die französische Philosophin Anne Dufourmantelle starb beim Versuch, zwei Kinder im Meer zu retten. Das Risiko war eines ihrer Lebensthemen.  Kathrin Müller-Lancé

                                  eine Frau in weißer Bluse gestikuliert
                                  • 15. 1. 2016

                                    Kolumne Pressschlag

                                    Nein! Wir können nicht fliegen!

                                    Kolumne Pressschlag 

                                    von Klaus-Eckhard Jost 

                                    Der Wettstreit um den Weiten-Weltrekord im Skifliegen hat den kritischen Punkt längst hinter sich gelassen. Sind 300-Meter-Sprünge möglich?  

                                    Ein Skispringer segelt durch die Luft
                                    • 22. 2. 2014

                                      Kreißsaal oder Hausgeburt

                                      Geburtshilfe auf den Prüfstand!

                                      Die Zahl der medizinischen Interventionen bei Geburten steigt. Vor allem für Mehrgebärende sind außerklinische Geburten nicht riskanter als klinische.  Kathrin Burger

                                      • 30. 9. 2013

                                        Exportgeschäfte

                                        Eine teure Illusion

                                        Kommentar 

                                        von Ulrike Herrmann 

                                        Viel ins Ausland verkaufen – das wiegt die Deutschen in falscher Sicherheit. In Wahrheit birgt die hohe Ausfuhrquote große Risiken.  

                                        • 9. 9. 2013

                                          Suizide nehmen zu

                                          Lieber tot als im Pflegeheim

                                          Die Suizidraten steigen leicht an. Der wachsende Anteil Älterer und die Medien, die das Leben in Heimen oft negativ darstellen, sind dafür mitverantwortlich.  Barbara Dribbusch

                                          • 10. 8. 2013

                                            Erfahrung mit Mitfahrgelegenheiten

                                            Nahtoderfahrung inklusive

                                            Schrottreife Transporter, verhaltensgestörte Fahrer, Gaspedal durchgedrückt: Mitfahrgelegenheiten werden immer mehr zur Abenteuerreise.  Holger Vieth

                                          • weitere >

                                          Risiko

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln