piwik no script img

Öffnungen von SchulenAbstand halten ist out

Nach Sachsen wollen andere Länder die Grundschulen komplett öffnen. Doch die Rückkehr zum Regelunterricht ist nicht einfach.

Wieviel Nähe ist erlaubt? Foto: Nina Steul/plainpicture

Berlin/Dresden taz | Am Mittwochabend fällt in Kiel ein Satz, der in der Schulöffnungsdebatte vor wenigen Wochen noch undenkbar gewesen wäre. „Wir werden die Abstands­regeln aufgeben“, verkündet die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, Karin Prien, vor laufender Kamera. Ab 8. Juni heißt es dann für alle Grundschüler:innen im Bundesland: täglicher Unterricht in voller Klassenstärke, ohne Mindestabstand. Und ohne Schichtbetrieb, wie er derzeit in vielen Bundesländern erprobt wird.

Die CDU-Ministerin rechtfertigt die Entscheidung damit, dass „die Kleinsten die größten Schwierigkeiten mit dem eigenverantwortlichen Lernen“ hätten. Aber auch mit dem „niedrigen Infektionsgeschehen“ in ihrem Bundesland. Bleibt dies unverändert, dürfen in der letzten Woche vor den Sommerferien dann die Schüler:innen aller Jahrgänge tageweise in ihrem Klassenverband zusammenkommen. Es ist ein Testlauf für das erklärte Ziel der Landesregierung: zum neuen Schuljahr im August in allen Schulen „in den Regelunterricht zurückzukehren“.

Damit ist Schleswig-Holstein nicht allein. Diese Woche haben mehrere Bundesländer den Wunsch nach einem baldigen „Regelbetrieb“ geäußert, darunter Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Bayern. Noch halten sich die Ministerpräsidenten wie Markus Söder („Vielleicht geben es die Infektionszahlen her“) oder Bodo Ramelow („Die Voraussetzungen müssen stimmen“) mit Prognosen zurück. Es ist aber nicht zu übersehen, dass die Bundesländer Dampf machen, um möglichst schnell Unterricht wie vor Corona zu haben.

In Sachsen-Anhalt beispielsweise sollen die Grundschüler:innen spätestens ab 15. Juni wieder täglich in die Schule, kündigte Bildungsminister Marco Tullner (CDU) am Dienstag an. Die Details will Tullner in den kommenden Tagen festlegen. In Niedersachsen sollen auch zum 15. Juni sogar alle Klassenstufen wieder Unterricht erhalten. Und Baden-Württembergs Bildungsministerin Susanne Eisenmann (CDU) kündigte eine vollständige Öffnung von Kitas und Grundschulen bis Ende Juni an. Ihre Regierung stützt sich dabei auf das Zwischenergebnis einer Studie der Universitätskinderklinik Heidelberg, wonach Kinder bis zehn Jahre als Überträger des Coronavirus eine untergeordnete Rolle spielen sollen. Deshalb könne bei ihnen auf Abstandsregeln verzichtet werden.

Spahn: Schwere Entscheidungen

Dieser Schluss ist jedoch umstritten. So bezeichnet es Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in der „Augsburger Allgemeinen“ als „schwer“, zum jetzigen Zeitpunkt politische Entscheidungen zu treffen. „Die Wahrheit ist, dass wir aktuell eine Studienlage haben, die keine echten Schlüsse zulässt, inwieweit Kinder zur Verbreitung des Virus beitragen.“ Dazu kommt für die Schulen eine weitere Sorge: In vielen Ländern ist noch nicht klar, wie sie mit gefährdeten Lehrkräften umgehen sollen. Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger fordert unter anderem umfassende Testungen, wenn man tatsächlich bald auf Abstandsregeln verzichten wolle.

Dennoch deutete die amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Stefanie Hubig (SPD), gegenüber der taz an, dass die anderen Länder bald nachziehen könnten. „Wir werden uns zu Beginn der nächsten Woche austauschen“, sagt Hubig. In allen Ländern bestehe der dringende Wunsch, zu stärkerer Normalität zurückzukehren. „Im Grunde ist unser Weg der gleiche: Wenn möglich, soll nach den Sommerferien ein Normalbetrieb in den Schulen stattfinden.“

Dass sich das ein Großteil der Eltern wünscht, sieht man in Sachsen. Der Freistaat hat als erstes Bundesland vorige Woche die Grundschulen ganz geöffnet. Nach Angaben des Kultusministeriums erschienen in der ersten Woche 95 Prozent der Schüler:innen zum Unterricht, obwohl keine Anwesenheitspflicht besteht. Das Verwaltungsgericht Leipzig hatte Eltern zugesprochen, selbst darüber entscheiden zu dürfen, ob ihr Kind in der Schule oder zu Hause lernt.

Die frühe Rückkehr zur Normalität hat der sächsische Kultusminister Christian Piwarz (CDU) mit dem „verbrieften Recht der Kinder auf Teilhabe und Bildung“ begründet. Seine Länderkolleg:innen hat Piwarz damit irritiert. Den Konsens, sich untereinander abzustimmen wie bei den Schulschließungen oder den Abiturprüfungen, hat Sachsen damit verlassen. Zur Erinnerung: Als die schleswig-holsteinische Kultusministerin Prien im März die Abiturprüfungen ausfallen lassen wollte, war sie von ihren Länderkolleg:innen scharf zurückgepfiffen worden. Nun da sie den sächsischen Weg geht, pfeift niemand mehr.

Jedes Land entscheidet selbst

„Ein abgestimmtes Vorgehen hatte in der Vergangenheit Vorteile. Es gab gute Gründe ähnlich vorzugehen, zumal die Situation in den Ländern überall vergleichbar war. Es ging darum, die Kurve flach zu halten und das Infektionsgeschehen einzudämmen“, sagte KMK-Präsidentin Hubig der taz. Grundsätzlich müsse aber jedes Land selbst entscheiden, inwieweit es zum Regelbetrieb zurückkehrt, auch vor dem Hintergrund des Infektionsgeschehens und der verfügbaren Lehrkräfte.

In Sachsen sieht man, wie schwierig die Umsetzung ist. „Beschäftigte und Leitung haben das Gefühl, einer Überforderung ausgesetzt zu sein“, kritisiert GEW-Landesvorsitzender Jens Risse. Auch das Kollegium der Leipziger Wilhelm-Hauff-Grundschule hat in einem Brief an das Kultusministerium die Machbarkeit bezweifelt. Die ohnehin schon prekäre Personalsituation mache sich nun noch deutlicher bemerkbar, weil sich Lehrer:innen aus Risikogruppen durch ein ärztliches Attest vom Unterricht befreien lassen können.

Schüler:innen, mit denen die taz gesprochen hat, stört vor allem die Verkürzung der großen Hofpause auf eine Viertelstunde. Sonst aber habe sich nicht viel verändert, es unterrichteten auch mehrere Lehrer:innen – was eigentlich im Widerspruch zum Konzept der „konstanten Gruppen“ steht. Schulklassen sollen nicht mit anderen in Kontakt kommen und nur von einem Lehrer unterrichtet werden. So soll die Anzahl der Kontaktpersonen überschaubar bleiben.

Eine Maßnahme, die auch andere Länder planen. So hat Baden-Württemberg die Parole ausgegeben, dass sich Klassen nicht durchmischen sollen, auch nicht in der Pause. Lehrkräfte, die zu Risikogruppen gehören, sollen auch weiterhin nicht im Präsenzunterricht arbeiten. Zudem sollen die Öffnungen von regelmäßigen Coronatests begleitet werden. Auch andere Länder denken über regelmäßige Testungen nach.

Expert:innen empfehlen weniger Stoff

Ob das Schuljahr 2020/21 tatsächlich so wird wie vor Corona, ist völlig offen. Eine Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) unter Leitung des renommierten Bildungsforschers Kai Maaz empfiehlt, vorsorglich die Lernpläne und den prüfungsrelevanten Stoff zu kürzen sowie Schüler:innen ohne eigenes Equipment mit entsprechenden Geräten auszustatten.

Gegen ungeteilte Klassen und ein Ende der Abstandsregeln haben die Expert:innen nichts. Ihre erste Empfehlung an die Politik ist jedoch: „Die Planungen des neuen Schuljahres sollten nicht von einer Wiederkehr des gewohnten ‚schulischen Regelbetriebs‘ ausgehen.“

Mitarbeit: Esther Geißlinger, ­Eiken Bruhn, Dominik Baur, Christoph Schmidt-Lunau

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wo es keine Kontakte gibt, gibt, kann es auch nicht zur Ansteckung kommen. Das ist zwar eine richtige, aber auch die einzige Erkenntnis, zu der unser Gesundheitssystem monatelang gekommen ist.



    Nein, optimal war und ist da gar nichts.



    Die Neue Zürcher visualisiert die Erfolge der Ostasiaten gemäß Johns-Hopkins:



    img.nzz.ch/2020/7/...ality=75&auto=webp



    Nicht nur wir könnten von den ostasiatischen Erfolgen lernen. Bei uns wird Vieles ignoriert.



    Wenn es so weiter geht, wandere ich noch nach China aus.



    Danke, NZZ.

  • Ob die Aufhebung der Einschränkungen seuchentechnisch oder medizinisch angezeigt ist, vermag ich als Laie nicht zu beurteilen, aber was in den Menschen von der Corona-Zeit übrigbleibt, ist, daß man den Mitmenschen gefühlt zuerst als mutmaßlichen Todesüberbringer fürchtet. Die Assoziation Mitmensch=Todesgefahr dürfte seelisch desaströs zerstörerische Wirkung entfalten.

  • „Die Wahrheit ist, dass wir aktuell eine Studienlage haben, die keine echten Schlüsse zulässt, inwieweit Kinder zur Verbreitung des Virus beitragen.“ Leider wird diese Wahrheit im Moment gerne ignoriert.

    Im Moment ist über Drostens Studie zur Viruslast bei Kindern ein öffentlicher Streit "entstanden" -- Studien, die ins gewünschte Bild passen, sind dann von einem Tag auf den anderen ohne Peer-Review kanonische Texte.

    Mir drängt sich da der Eindruck auf, dass da das "verbriefte Recht der Kinder auf Teilhabe und Bildung" in Stellung gebracht wird, um andere Interessen durchzudrücken. Die Eltern sollen (und wollen) so schnell wie möglich wieder arbeiten können, damit wir aus der Krise "herauswachsen".

    Zudem will man beim (potenziellen) Wähler punkten -- oder zumindest keine Zustimmung verlieren.Auffällig nur: an anderer Stelle reagiert man nicht so schnell auf Studien, vor allem da nicht, wo es unangenehm ist. Dass die Infektion über Aerosole wohl gleichberechtig ist zur Tröpfcheninfektion und die Infektionsgefahr in geschlossenen Räumen daher insbesondere dann sehr groß ist, wenn dort laut gesprochen wird -- daraus zieht niemand Konsequenzen. Was ein Glück für die Gastronomie ...

    Da passt es dann ins Bild, dass man über den "Testlauf" absichernde Maßnahmen nur ganz wenig hört. Das war schon bei den bisherigen Schulöffnungen so; systematische und regelmäßige Testtungen von Lehrern und Schülern -- Fehlanzeige. Warum auch? Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß ...

    Hony soit qui mal y pense.

  • Absurd, erst die Schulen 2 Monate leerstehen lassen, auch ohne Corona-Fällen unter der jeweiligen Schüler-, Lehrer- und Elternschaft, und dann ohne Zwischenschritt alle Kinder wieder ohne Abstandsregelung in enge Räume zusammenzupferchen.

    Ich hätte Kleingruppen, in denen intern die Distanz aufgegeben wird, halbierte Schulklassen mitgernnten Pausen und eine klare Strategie, die SChule bei auftretenden ällen wieder zeitweilig zu schließen, schon längst für risikomäßig vertretbar gehalten, und halte aber auch heute die volle Gefahr nicht für vertretbar.