Neuer Bericht des Weltklimarats: Drohender Klima-Kolonialismus
Zum Anbau von CO2-speichernden Pflanzen bedarf es riesiger Anbauflächen. Die Last könnte den globalen Süden treffen.
H offnung und Horror liegen bei der Klimakrise nah beieinander. Wir haben alle technischen Mittel, um unsere Wirtschaft und unser Leben treibhausgasfrei zu gestalten, zeigt der neue Bericht des Weltklimarats. Es ist eine gute Nachricht, die dennoch Zweifel aufkommen lässt. Was ist das nur für eine Spezies, die ihren eigenen Lebensraum ruiniert? Das eigentliche Problem hat mit Macht, Geld und (Un-)Gerechtigkeit zu tun.
Eine weitere vergiftete gute Nachricht: Es gibt noch Chancen darauf, dass sich die globale Durchschnittstemperatur auf der Erde bei 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau einpendelt. Mittlerweile ist es aber kaum noch denkbar, dass die 1,5-Grad-Marke nicht zumindest temporär gerissen wird. Danach können wir uns theoretisch wieder zurückrobben, indem wir der Atmosphäre Treibhausgase nachträglich entziehen. Aber erstens würde es in der Zeit dieser Temperaturspitze schon unumkehrbare Folgen geben.
Zweitens ist unsicher, ob nicht bestimmte Kipppunkte des Klimasystems das nachträgliche Abkühlen verhindern. Drittens wird immer deutlicher, dass wir zur Entfernung von CO2 aus der Luft auf riskante Technologien zurückgreifen müssen. Diese Technologien sind im großen Stil unerprobt. Vor allem aber bringen sie politischen Sprengstoff mit sich.
Wer zum Beispiel kohlenstoffspeichernde Pflanzen aufbauen und verbrennen will, um das dann freiwerdende CO2 abzufangen und unterirdisch zu speichern, braucht gigantische Anbauflächen. Wer wird dafür Platz schaffen – Europa? Es droht ein neuer Klima-Kolonialismus, der diese Lasten in den Globalen Süden verschiebt.
Vor zehn Jahren wäre das ein guter Grund für eine grundsätzliche Ablehnung gewesen. Mittlerweile ist klar: Die Diskussion wird kommen. Auch die Öko-Szene sollte sie deshalb nicht tabuisieren, sondern aktiv führen. Das kann man immerhin aus der Energiewende lernen: Letztlich sind die technologischen Fragen leicht zu lösen. Das eigentliche Problem hat mit Macht, Geld und (Un-)Gerechtigkeit zu tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“