Neue Enthüllungen zu Dieselgate: „Ergebnis einer Auftragsarbeit“
Unterlagen des Bosch-Konzerns gewähren Einblick in die Abgasmanipulation der Autobauer. Offenbar wussten VW, BMW und Co. von Anfang an Bescheid.
Interne Unterlagen von Bosch legen nahe, dass die Autobauer Audi, BMW, Daimler und VW nicht nur seit September 2006 über illegale Abgasmanipulationen ihrer Dieselmotoren Bescheid wussten, sondern sie sogar gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Zudem listet ein Papier 44 verschiedene Methoden auf. Die Unterlagen erhielt die Umwelthilfe im Sommer aus der Industrie zugespielt. „Dieselgate ist das Ergebnis einer Auftragsarbeit“, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Er sprach von einem Kartell der vier Autohersteller. Bosch habe die illegalen Wünsche dann umgesetzt.
Die US-Umweltbehörde EPA berichtete 2015, dass in Diesel-Fahrzeugen von VW eine illegale Abschalteinrichtung eingebaut war. Die Software konnte zwischen einer Testsituation und dem Normalbetrieb unterscheiden. Die Fahrzeuge hielten auf dem Prüfstand die Abgasgrenzwerte ein, bliesen im realen Straßenbetrieb aber deutlich mehr Stickoxide in die Luft.
In der Folge musste VW Millionen Fahrzeuge in den USA zurücknehmen und ersetzen. In Deutschland musste nachgerüstet werden. Der Konzern hat insgesamt rund 33 Milliarden Euro zurückgestellt, um die Folgen des Skandals tragen zu können. Zahlreiche Manager, darunter der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler, müssen sich noch vor Gericht verantworten. Die EU änderte im Zuge des Skandals den Autotestzyklus. Seither muss im realen Straßenbetrieb gemessen werden.
Manipulation auch bei weiteren Konzernen
Bisher, so schien es, war vor allem der VW-Konzern illegal vorgegangen. Hinweise auf Abgasmanipulation gab es auch bei anderen Herstellern wie Daimler und Fiat, die das von sich wiesen. Die jetzt veröffentlichten Unterlagen zeigen ein anderes Bild. Demnach waren auch Hersteller, die bisher nicht in den verschiedenen Prozessen auftauchten, Kunden für Boschs technische Lösungen. Erwähnt werden unter anderem auch Toyota, PSA (Peugeot, Citroën, heute Stellantis), Hyundai, Honda, Ford, Fiat.
Am 14. September 2006 trafen sich den Papieren zufolge Vertreter von Audi, BMW, Daimler, VW, um über SCR-Funktionen zu reden. SCR bezeichnet die Abgasbehandlung mit Harnstoff (AdBlue) bei Dieselfahrzeugen, um Stickoxidmengen zu verringern. „Die vorgeschlagene Adaption ist eine abgestimmte (VW, Audi, DC und BMW) Basis“, heißt es in dem Papier zu einem Punkt. BMW hat den Einsatz derartiger Methoden bisher immer dementiert.
Drei Jahre später ist in einer Präsentation von „Alternativer Vorsteuerung“ die Rede. Dort wird auch eine zusätzliche „Akustik Funktion“ erwähnt, „welche zwischen Normalbetrieb und Abgasmeßzyklus unterscheiden kann“. Und weiter: „Es besteht die Möglichkeit, dass diese Applikation Auswirkungen auf die Einhaltung behördlicher Vorschriften haben kann.“ Etwas weniger schwurbelig formuliert: Die Funktion ist illegal. Mit Akustik hat sie übrigens nichts zu tun.
Auch Benzinmotoren betroffen
In einer internen Vorlage vom 2. Oktober 2015, der Abgasskandal war da gerade knapp zwei Wochen alt, listet Bosch insgesamt 44 verschiedene Abschalteinrichtungen für Harnstoff auf, einige mit dem Hinweis versehen „Reduzierung über Bauteilschutz hinaus“ oder „Mögliche Übertretung OBD-Vorschriften“. Die Liste legt auch nahe, dass nicht nur bei Diesel-, sondern auch bei Benzinmotoren getrickst wurde.
Die DUH hat die Unterlagen inzwischen der Staatsanwaltschaft Stuttgart übergeben. Bosch erklärte, die aufgebrachten Punkte seien nicht neu und allesamt aufgearbeitet. Das Verfahren gegen Bosch sei 2019 mit einem Bußgeldbescheid abgeschlossen worden. „Dabei hat die Staatsanwaltschaft festgestellt, dass die Initiative für Integration und Ausgestaltung von als unzulässig vorgeworfenen Softwarestrategien jeweils von Mitarbeitern anderer Unternehmen ausging.“ Bosch zahlte damals 90 Millionen Euro.
Die Umwelthilfe schätzt, dass weltweit immer noch 5 Millionen Dieselfahrzeuge mit Euro-5- und früher Euro-6-Norm unterwegs sind, in denen trotz aktualisierter Software immer noch Abschaltvorrichtungen laufen. Vor dem Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein klagt der Umweltverband wegen illegaler Software in 119 Fahrzeugmodellen. Resch kündigte weitere Klagen an. Ziel ist, dass das Kraftfahrtbundesamt als Zulassungsbehörde die Modelle stilllegt oder die Hersteller zwingt, sie zu reparieren und den Autobesitzern den Schaden vollständig zu ersetzen. Gute Chancen sieht die DUH, weil in der vergangenen Woche der Europäische Gerichtshof zugunsten des Verbands entschieden hat.
Mercedes-Benz wollte keine Stellungnahme abgeben. BMW wies die Vorwürfe zurück. VW geht nach einer ersten Überprüfung eigenen Angaben zufolge davon aus, dass die Dokumente keine neuen Erkenntnisse enthalten. (mit rtr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau