Neuberechnung des Stromverbrauchs: Stunden der Knappheit
Die Bundesregierung hat den Strombedarf neu berechnet. Das dringliche Thema spart sie aus: Wie umgehen mit Spitzenzeiten und Stunden der Knappheit?
A ha – der Stromverbrauch in Deutschland wird also deutlich steigen. Elektromobilität und der Trend, Häuser mit Wärmepumpen zu beheizen, schlagen sich nun auch in den offiziellen Prognosen der Bundesregierung nieder. Manchmal brauchen die Grundrechenarten offenbar etwas länger, bis sie Eingang finden in Regierungspapiere.
Die Ökostromlobby hatte schon lange mit höheren Zahlen operiert. Mit durchschaubarer Intention freilich: Wo die Politik prozentuale Ökostromziele setzt, erfordert ein höherer Stromverbrauch auch mehr Erneuerbare. Daher prognostizierte der Bundesverband Erneuerbare Energie jüngst für das Jahr 2030 einen Verbrauch von sogar 745 Terawattstunden; das Wirtschaftsministerium setzt trotz Aufstockung noch immer lediglich 645 bis 665 an.
So leidenschaftlich die Debatte über die Höhe des künftigen Stromverbrauchs geführt wird – das dringlichere Thema ist ein anderes: Die Politik muss mehr über die Spitzenlast diskutieren. Über die Frage also, wie viel Strom Deutschland in extremen Momenten braucht. Etwa, wenn am Winterabend bei Hochdrucklage kein Wind weht und es, bei winterlichem Hochdruck typisch, zugleich kalt wird. Wenn also viel mit Strom geheizt wird, während die Erneuerbaren weitgehend ausfallen.
In der Stromwirtschaft werden solche Debatten über Reservekraftwerke und Speicher freilich intensiv geführt. Sie führen dann notgedrungen auch zu der Frage, wie man Verbraucher dazu anregt, nicht ausgerechnet in Engpasszeiten viel Strom zu ziehen; etwa das Elektroauto zu laden. Schnell ist man dann bei der Notwendigkeit von zeitvariablen Strompreisen.
Weil aber das Eingeständnis, dass es künftig sehr teure Stunden geben wird, den Hype um die Elektrifizierung aller Lebensbereiche stört, diskutiert die Politik lieber schnöde Jahressummen. Wer aber die Energiewende zum Erfolg führen will, sollte anerkennen, dass die Jahressummen von Verbrauch und Erzeugung zweitrangig sind – hinter der Frage, wie man künftig mit Stunden der Knappheit umgeht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos