Neonazi-Größe Borchardt gestorben: „SS-Siggi“ ist tot
Die rechtsextreme Ikone Siegfried Borchardt ist laut seiner Partei verstorben. Bis zuletzt hetzte er, die Beerdigung könnte ein Szeneevent werden.

Bis zuletzt hatte Borchardt über seinen Telegramkanal rechtsextreme Botschaften verbreitet, wetterte dort etwa gegen „das Joch des Schuldkults“ oder eine „fremdbestimmte deutsche Justiz“. Auch giftete er gegen die Coronapolitik, schmähte Schutzmasken als „Sklavenlappen“. Am Samstag schrieb Borchardt dann von Schmerzen im Bein und einem Thrombose-Verdacht, die nun im Krankenhaus überprüft würden.
Borchardt war seit Jahrzehnten in der rechtsextremen Szene aktiv. Anfang der Achtziger Jahre gründete er die Borussenfront, eine rechtsextreme Hooligantruppe bei Borussia Dortmund. Später gehörte Borchardt zur Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP) und diversen Kameradschaften, mischte auch bei Hogesa mit. Immer wieder verübte er dabei Straftaten und musste auch ins Gefängnis. Noch im Spätsommer 2020 musste er eine mehrmonatige Haftstrafe absitzen.
Auch zur NSU-Terrorbande könnte Borchardt Kontakt gehabt haben. Als in Dortmund der Kioskbetreiber Mehmet Kubasik erschossen wurde, wohnte er in der gleichen Straße, in der der Mord geschah. Zudem fanden Ermittler im letzten NSU-Unterschlupf eine Patronenpackung mit der Aufschrift: „Siggi“.
Seine Unterstützer stürmten Wahlparty
Seinen Spitznamen erhielt Borchardt nach eigener Auskunft von einem Journalisten. Ihm wäre „SA-Siggi“ lieber gewesen, sagte der überzeugte Nationalsozialist. Zuletzt war der 67-Jährige für die rechtsextreme Kleinstpartei „Die Rechte“ aktiv, fungierte dort als Kreisvorsitzender. 2014 errang er für die Partei auch einen Sitz im Stadtrat von Dortmund, Neonazis stürmten damals die städtische Wahlparty. Das Mandat gab Borchardt aber nach nur zwei Monaten wieder ab, angeblich aus gesundheitlichen Gründen.
Die Rechtsextremen um Borchardt versuchten über Jahre einen Stadtteil Dortmunds zu einer Szenehochburg aufzubauen. Auch durch die Inhaftierung von Borchardt und anderen Parteikadern befand sich das Projekt zuletzt aber im Niedergang.
Nach dem Tod von Borchardt ist nun mit einer Beerdigung mit größerer Szenebeteiligung zu rechnen. „Die Rechte“ kündigte bereits ein Gedenken an. „Es sollte Pflichtsache sein, Siggi würdevoll die letzte Ehre zu erweisen“, heißt es dazu. Eine Sprecherin der Polizei Dortmund sagte am Montag der taz, man werde entsprechende Mobilisierung im Blick haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel