piwik no script img

Demo trotz Verbot: Pro­palästinen­sische Protestierende am 13. ­November in Amsterdam Foto: Fadel Dawod/Anadolu/picture alliance

Nach der Gewalt in AmsterdamEine Stadt in Aufruhr

Am 7. November wurden in Amsterdam israelische Fans angegriffen. Noch immer wird darüber gestritten, wer für die Gewalt verantwortlich ist. Eine Spurensuche.

Von Tobias Müller aus Amsterdam

N ach einer Stunde beginnt die Polizei den Ring um den Dam-Platz enger zu ziehen. Mannschaftswagen fahren vor. Die etwa vierhundert Menschen, die trotz des Demonstra­tions­verbots gekommen sind, werden aufgefordert, den Platz im Zentrum von Amsterdam zu verlassen. Die meisten bleiben, neugierig beäugt von Passant*innen, die aus den nahen Einkaufsstraßen strömen. Eine erneute Aufforderung, dann ertönt der Befehl zur Räumung. 281 vorübergehend festgenommene Personen werden mit Bussen in ein Hafengebiet am Stadtrand gebracht, wo beim Aussteigen auch Schlagstöcke zum Einsatz kommen.

Es ist Mittwochabend, der 13. November. Knapp eine Woche ist vergangen seit den Gewalt­exzessen rund um das Fußballspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv, bei denen israelische Fans von einem Mob durch die Stadt gejagt und angegriffen wurden. Fünf Israelis mussten laut Polizei im Krankenhaus behandelt werden, zwanzig bis dreißig wurden leicht verletzt. Noch bis zum 14. November gilt in der niederländischen Hauptstadt ein Demonstrationsverbot. Es ist Teil der Notverordnung, die ­Bürgermeisterin Femke Halsema nach der, wie sie es ausdrückte, „pechschwarzen Nacht“, verhängte. Nicht zum ersten Mal setzen sich propalästinensische Aktivist*innen*innen darüber hinweg.

Vor der Polizeikette steht jetzt eine Gruppe von Aktivist*innen, die sich nicht festnehmen lassen wollen. „You are not alone“, rufen sie den Menschen drinnen im Kessel zu, wie bei einer Extinction-Rebellion-Kundgebung, wenn die blockierte Autobahn geräumt wird. „It is time to rebel, Israel go to hell“, schreit eine Frau von einer steinernen Bank hinunter, und die Umstehenden antworten. Ein junger, asiatisch aussehender Mann filmt mit seinem Telefon die Szene. Ein anderer löst sich aus einer Gruppe Jugendlicher. „Filmst du? Bist du für Israel oder Palästina“, fragt er ihn musternd auf Englisch. „Palästina“, bekräftigt der Filmende schnell. Der Funken Spannung, der eben noch in der Luft hing, verfliegt.

Rückblende: Zu Beginn des Abends drängen sich die Demonstrierenden auf dem mit Pflastersteinen bedeckten Platz. Wären da nicht all die Kufiyas, man könnte sich wegen der pausenlosen Slogans im Call-and-Response-Stil in einer Ultra-Kurve wähnen. Erst gibt eine Frau den Ton an, dann ein Mann. „Yalla yalla Intifada“, klingt es. „Fuck you Netanyahu!, Fuck you, Halsema!“ oder „From the river to the sea, Israel will never be“ ist zu hören. Ein Vater bläst Seifenblasen für seine jungen Töchter und brummt tänzelnd „Free Palestine“ vor sich her.

Bei der propalästinensischen Kundgebung am 13. November wurden 281 Personen vorüber­gehend fest­genommen Foto: Fadel Dawod/picture alliance

Neben ihm steht ein kräftiger Mann mit kurzem grauen Stoppelhaar und dicker Kufiya um den Hals. Er stellt sich mit seinem Spitznamen „Tuurt­je Amsterdam“ vor, er ist eine Art Freiwilliger, der bei Palästina-Demos auf die Sicherheit achtet, und war früher Mitglied des harten Kerns der Ajax-Fans. Warum er hier ist? „Weil ich gegen das Demo-Verbot bin. Weil die Niederlande Israel unterstützen und Palästina nicht anerkennen, und weil Halsema, Premier Schoof und Wilders jetzt vom Versagen der Integration reden, anstatt zu sehen, dass Gaza die Ursache ist für den Unfrieden in der Gesellschaft.“

Tatsächlich hat sich in den Tagen zuvor eine reißerische, harte Debatte entwickelt, die den Gewaltausbruch von Amsterdam mit der vermeintlich gescheiterten Integration junger niederländischer Muslime erklärt, die bei den Übergriffen auf der Basis von Zeugenaussagen offenbar stark vertreten waren. Tuurtje, Jahrgang 1974 und selbst Sohn chilenischer Flüchtlinge, die dem Pinochet-Regime entkommen waren, empört das: „Wir sind alle Niederländerinnen, alle Amsterdamer, wir müssen alle miteinander auskommen“, betont er. Was Tuurtje von den Übergriffen der letzten Woche hält? „Die Judenjagd heiße ich nicht gut. Aber es traf auch keine unschuldigen Leute.“

Recherchefonds Ausland e.V.

Dieser Artikel wurde möglich durch die finanzielle Unterstützung des Recherchefonds Ausland e.V. Sie können den Recherchefonds durch eine Spende oder Mitgliedschaft fördern.

➡ Erfahren Sie hier mehr dazu

Worauf er sich bezieht, sorgt inzwischen zunehmend für Diskussion in den Niederlanden: Videos zeigen, wie Fans in den blau-gelben Farben von Maccabi Tel Aviv rassistische Parolen gegen Ara­be­r*in­nen skandieren und kriegsverherrlichende Lieder singen. Auch die Aufnahmen aus der Nacht vor dem Spiel, von Maccabi-Fans, die eine Palästina-Fahne von einer Fassade ziehen, sind Gesprächsstoff. In den Medien, in Kantinen und Bars, überall macht sich ein anderer Blick auf die Geschehnisse breit: War die erste Empörung über die Jagd auf Juden nicht einseitig und die Aggression gegen die Israelis eine Reaktion auf deren vermeintliche Provokation?

Auf dem Dam-Platz ist sich Turrtje Amsterdam sicher: „Das Maccabi-Pack hat angefangen.“ Im Hintergrund hält jemand eine Rede durch ein knarzendes Megafon, von der kaum mehr als die Worte „Dekolonisierung“ und „Widerstand“ zu verstehen sind. Tuurtje, dessen Vater in Chile ein hoher Gewerkschaftsfunktionär war, betont, nicht alle Jü­d*in­nen stünden hinter dem Krieg – „nur die Zionisten“. Trotzdem ist er dagegen, dass die jüdischen Be­woh­ne­r*in­nen der Niederlande hier vom Staat beschützt werden, weil Israel den Ärger doch selbst provoziere.

Mitdemonstrant Luigi, der seinen Nachnamen lieber für sich behält, ist vor allem wütend über das Verbot, zu demonstrieren. Genau das gehört für den etwa 30-Jährigen nämlich seit einem Jahr zu seinem Alltag, der aus drei Teilen besteht: „Arbeiten, Fitness-Studio, Kundgebung.“ Mit einer kleinen Gruppe steht Luigi jeden Abend vor dem Amsterdamer Hauptbahnhof, wenn die Pend­le­r*in­nen dort ein- und auslaufen. Er selbst sei kein Palästinenser, sagt er, seine beste Freundin allerdings schon. „Natürlich geht es nicht, dass Menschen zusammengeschlagen werden! Aber eine ganze Woche lang deswegen nicht demonstrieren? Die Stimmung ändert sich, die Leute werden wütend.“

Letzteres gilt nicht allein für die Atmosphäre auf den Straßen. Auch bei einer Dringlichkeits-­Sitzung des Gemeinderats, die wenige Tage nach dem Gastspiel von Maccabi Tel Aviv stattfindet, geht es im Stadthaus an der Amstel hoch her. Rechte Ratsmitglieder werfen Bürgermeisterin Halsema, die einst die GroenLinks-Fraktion im Parlament in Den Haag leitete, Versagen vor und fordern vergeblich ihren Rücktritt. Viele fragen sich, wie es trotz des hohen Polizeiaufgebots zu den Gewaltexzessen kommen konnte. Halsema betont, man habe im Vorfeld des Spiels alles ­Mögliche getan, und gegen die „Hit-and-run-­Aktionen“ der Angreifer, vielfach auf Motor­rollern, sei es für die Polizei besonders schwierig vorzugehen.

Ein giftiger Cocktail führt zur Gewalt

All das steht auch in einem Brief an die Mitglieder des Stadtrats, in dem Halsema, der Amsterdamer Polizeichef und die Staatsanwaltschaft die Geschehnisse in den Tagen um das Spiel herum zusammenfassen. Er enthält auch eine Auflistung von 14 Tatorten, an denen Maccabi-Fans angegriffen wurden. Manche Orte erkannte man auf den Videos aus der Nacht nach dem Spiel, die seither pausenlos in sozialen Medien, TV-Programmen und auf Onlineseiten von Zeitungen zirkulieren, andere nicht. Die Straßennamen fügen sich zu einem Gebiet zusammen, das sich vom Hauptbahnhof aus über die Grachten und große Teile der Innenstadt bis an ihren westlichen Rand zieht.

Nicht nur diese Angriffe sind Teil der Rekonstruktion aus dem Rathaus. Die Bürgermeisterin spricht dort von einem „giftigen Cocktail aus Antisemitismus, Hooligan-Verhalten und Wut über den Krieg in Palästina und Israel sowie anderen Ländern im Nahen Osten“, der für die Gewaltexzesse verantwortlich sei, und nennt im Detail: „Berichte über antisemitische Äußerungen wie der Aufruf zur „Judenjagd“ und Filme hass­erfüllter und rassistischer Sprechchöre gegen „Araber“. Auch vom Entfernen und Verbrennen einer palästinensischen Flagge bis hin zu zielgerichteten Angriffen auf jüdische und israelische Fans ist die Rede. Was sie betont: Nie könne die Gewalt der einen Seite eine Entschuldigung für die der ­anderen sein.

Die Jüdin Femmetje de Wind ist Pressesprecherin von Maccabi Nederland

Femmetje de Wind hat solche Formulierungen gründlich satt. Zwei Tage nach der Demonstration auf dem Dam-Platz sitzt die Schriftstellerin in einem Café an der Amstel, um über ihre Sicht auf die Dinge zu reden. Die Pressesprecherin von Maccabi Nederland ist unterwegs zu einem Treffen mit anderen Mitgliedern des Sportverbands. „Ich sehe, das nun etwas passiert, was man auch nach dem 7. Oktober beobachten konnte: Nach einem kurzen Moment der Aufmerksamkeit für Antisemitismus, die Opfer und die Angst unter der jüdischen Bevölkerung Amsterdams wird das Geschehene bagatellisiert. Alle Jü­d*in­nen werden mit der Politik Israels gleichgesetzt und dann heißt es: Das habt ihr euch selbst eingebrockt!´“

De Winds eigene Erlebnisse nach dem Gastspiel von Maccabi Tel Aviv stehen dieser Sichtweise fundamental entgegen. In Chatgruppen, in denen sie Mitglied ist, häufen sich am frühen Morgen des 8. November Hilferufe israelischer Fans. Ihr Mann mietet ein Auto, mit seinem eigenen möchte er aus Sicherheitsgründen nicht fahren. Eigentlich will er Israelis, die sich nicht aus ihren Hotels trauen, zum Flughafen fahren. Doch weil er Arzt ist, wird er gefragt, im spontan errichteten Notquartier zu helfen, wo auch seine Frau sich inzwischen um verletzte sowie verängstigte Fuß­ball­an­hän­ge­r*in­nen kümmert. Manche, die medizinische Hilfe nötig haben, trauen sich nicht einmal ins Krankenhaus.

100 bis 150 Personen finden an jenem Tag dort Unterschlupf. De Wind sieht Ältere, viele Frauen, Familien, auch einige Kinder. Sie beginnt die Menschen zu befragen, um sich ein Bild von den Geschehnissen zu machen. Bald bekommt sie den Eindruck: Dies war keine Konfrontation zwischen zwei Fan-Gruppen, sondern eine gezielte, im Voraus organisierte Aktion gegen Juden. Leute wurden nach ihrem Ausweis gefragt. Ein paar Männer, die in einem Café saßen, weigerten sich diese zu zeigen. Sie wurden nach draußen gezogen und dort zusammengeschlagen. Einer von ihnen verlor dabei alle seine Zähne. Ein anderer junger Fan wurde in seinem Hotelzimmer attackiert, nachdem ein Rezeptionist die Zimmernummer weitergegeben hatte.

Ein zentrales Element der Berichte ist, dass Maccabi-Fans, die nach dem Match vom Stadion in die Innenstadt zurückkamen, am Hauptbahnhof erwartet wurden: von einem Mob mit Rollern und Autos, der Jagd auf sie machte, sie anfuhr und auf sie einprügelte. Ein Fan, der aus einer iranisch-jüdischen Familie stammt, betonte gegenüber de Wind, dass die Angreifer Arabisch und Persisch sprachen. Sie zeigt ein Video, auf dem ein anderer Fan namens Motti Darmon, der mit seinem minderjährigen Sohn vor Ort war, dies bestätigt. Er erzählt auch, vor seinem Hotel erneut von einem Mob, diesmal mit Messern bewaffnet, gejagt worden zu sein. Sein Fazit: „Es wurde offensichtlich im Voraus organisiert, um in großem Rahmen Leute anzugreifen. Überall wurde gefilmt, alles war auf Social Media zu sehen.“ Später hätten die Angreifer vor den Augen der Polizei schweres Feuerwerk gegen sein Hotel geworfen, „Free Palestine!“ und „Kill the Jews!“ gerufen.

Szene aus der Tatnacht: Trotz hohem Polizeigebot wurden israelische Fans angegriffen Foto: Jeroen Jumelet/ANP/imago

Ein weiterer Anhänger namens Elad, der seinen Nachnamen für sich behalten will, ergänzt einige Tage später telefonisch aus Tel Aviv: „Die Hauptgewalt begann nach dem Spiel, als eine Gruppe von uns am Zentralbahnhof ausstieg. Dort standen Taxis, die sich weigerten israelische Passagiere mitzunehmen. Ein paar Momente später kam eine erste Gruppe an, die Blendgranaten und Böller auf uns warf, manche zu Fuß, manche auf Motorrädern und in Autos.“ Später seien sie „alle paar Minuten“ von neuen Gruppen mit Granaten angegriffen und später auch vor dem Hotel attackiert worden. „Es ist wichtig klarzustellen, dass dies kein spontanes Ereignis war, sondern ein geplanter Angriff.“

Screenshots von Chatberichten über eine für den Tag des Spiels geplante „Judenjagd“ unterstreichen dies. In der gleichen Gruppe textet jemand: „Viel Feuerwerk nötig“. In einer anderen, speziellen Taxi-Chatgruppe mit mehr als 3.700 Mitgliedern werden Informationen zu einem Hotel „ohne Polizei“ geteilt oder vorgeschlagen: „den Mannschaftsbus von diesen Scheiß-Juden zu blockieren“. Ein anderes Mitglied schreibt: „Hängt palästinensische Flaggen in der Stadt auf. Sie werden wie Ratten kommen.“

Rechte Politiker fordern ihren Rücktritt: Bürgermeisterin Femke Halsema Foto: Koen van Weel/imago

Für Femmetje de Wind, die all ihre 50 Jahre in Amsterdam verbracht hat, sind die Geschehnisse dieser Nacht „eine Wasserscheide“. Ihr Vater, ein Holocaust-Überlebender, schärfte ihr als Kind ein, immer auf der Hut zu sein vor Judenfeindschaft, die im Verborgenen weiter existiere. Trotzdem wähnte sie sich sicher in der Stadt und erfuhr „viel Verständnis für die Situation von Jüd*innen“. Sie ging auf ein Gymnasium im bürgerlichen Süden Amsterdams. Besonders verstanden fühlte sie sich von einer marokkanischen Freundin, mit der sie viele Gemeinsamkeiten hatte: „Geselligkeit und Wärme, Familiengefühl, Feiertage. Das war bei ihr zu Hause auch so.“

Heute ist die Stimmung zwischen jüdischen und marokkanischen Ams­ter­da­me­r*in­nen angespannt wie nie zuvor. Die einen fühlen sich existenziell bedroht, die anderen von der Politik nun pauschal dafür verantwortlich gemacht. Bürgermeisterin Halsema schimpft, die Integrationsdebatte verstärke die Spaltung, während die Bevölkerung in Amsterdam gerade jetzt zusammenhalten sollte. Und Femmetje de Wind gesteht ein: „Ich achte immer bewusster darauf, wie ich in der Öffentlichkeit auftrete. Wobei ich mich natürlich immer deutlich in Medien ausgesprochen habe, was man überall finden kann. Ich kann also nicht mehr sagen: ‚Ich bin nicht jüdisch.‘“

Weniger Orte in der Stadt für Jüd*innen.

Am Nachbartisch haben sich zwei Männer mittleren Alters niedergelassen, bärtig und mit einem betonten Rest Jugendlichkeit. Sie wirken wie alte Freunde, die sich lange nicht gesehen haben. Sie klopfen die wichtigen Themen ab und landen schnell bei der Unruhe, die über der Stadt liegt. Diskutieren über die Palästina-Demonstrationen, schimpfen über die rechten Parteien, die sich aus Hass auf die Linke, auf die Bürgermeisterin eingeschossen hätten. „Und dann diese schwere Antisemitismus-Karte, die jetzt eingesetzt wird“, meint der eine. Der andere pflichtet ihm bei. „Das gibt dem Ganzen so eine Aufladung.“

Im Viertel Buitenveldert, am südlichen Stadtrand von Amsterdam fragt man sich unweigerlich, wie Eberhard van der Laan, Halsemas verstorbener und überaus beliebter Vorgänger, in dieser Situation aufgetreten wäre. Sein verbales Vermächtnis steht in großen Buchstaben über einem Eingang an einem Einkaufszentrum: „Seid lieb zueinander!“ Buitenveldert ist das einzige Stadtviertel im ganzen Land, das eine sichtbare jüdische Infrastruktur hat. Die meisten Organisationen haben hier ihren Sitz, es gibt Synagogen, koschere Restaurants und Geschäfte.

Die Kastelenstraat ist eine Aneinanderreihung farbloser Wohnblocks im Herzen des Viertels. Hier und da wird sie von einer Ladenzeile unterbrochen, wo kurz vor Beginn des Schabbat reger Betrieb herrscht. Im Delikatessengeschäft „David’s Corner“ gehen die Kunden ein und aus, auch im Restaurant „Meat me kosher“ strömen Menschen hinein, um sich ein Paket für das feierliche Abendessen abzuholen. „Schabbat schalom“, klingt es jedes Mal, bevor sie das Restaurant verlassen.

An der Eingangstür hängen Poster mit dem Porträt von Hamas-Geiseln. David Shemesh, der Besitzer, nimmt an einem der Tische Platz. Er ist eine elegante Erscheinung mit dunkelblauem Mantel, schwarzer Kippa und weißgrauem Stoppelbart. Als Sohn einer irakisch-jüdischen Familie in Israel geboren, lebt er seit 43 Jahren in Amsterdam. „Früher im Zentrum, aber nach und nach zog ich immer weiter nach Süden. Es gibt immer weniger Orte in dieser Stadt für Jüd*innen.“

Innerhalb dieser Entwicklung sieht Shemesh, 71, auch die Ereignisse des 7. November. „Ich habe erwartet, dass so etwas in der Zukunft passiert. Aber nicht, dass es so schnell kommt. Am Morgen danach, berichtet er, wurde er um 6 Uhr aus dem Bett geklingelt. „Bekannte aus Israel baten mich weinend am Telefon um Hilfe, weil ihre Angehörigen hier in ihren Hotels festsaßen und sich nicht nach draußen trauten.“ Er setzte sich ins Auto, machte zwei Runden entlang der Hotels, sammelte verängstigte Maccabi-Fans ein und brachte sie zum Flughafen.

Durch die Scheibe mit den Porträts der Geiseln fällt der Blick auf die Wohnblocks der Kastelen­straat. In der Nacht nach dem Maccabi-Spiel geriet diese wegen eines Brandanschlags in die Schlagzeilen. Eine palästinensische Flagge, angebracht an einem Balkon im zweiten Stock, wurde nachts in Brand gesteckt, offenbar mit einer selbst gebastelten Fackel vom Bordstein aus. Der Mieter, ein in Marokko geborener Mann, erzählte der Amsterdamer Tageszeitung Het Parool, er fühle sich, als habe er eine Todesdrohung erhalten. Seine Frau traue sich nicht mehr auf die Straße. Die Flagge ist nun verschwunden, nur durch einen schwarzen Rußfleck unterscheidet sich der Balkon von den anderen. Die Familie mit zwei kleinen Kindern will umziehen.

Den gleichen Gedanken hat auch David Shemesh. Der 71-jährige überlegt, bald ins Nachbarstädtchen Amstelveen zu ziehen oder gleich zurück nach Israel. „Seit dem 7. Oktober ist mein Umsatz um 40, 45 Prozent gesunken, weil keine israelischen Tou­ris­t*in­nen mehr kommen.“ Drei seiner Kinder leben dort. „Irgendwann muss ich es ohnehin tun“, fasst der Gastronom nüchtern zusammen. „Ich frage mich, ob der richtige Zeitpunkt dafür jetzt gekommen ist.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

36 Kommentare

 / 
  • Wer kontrolliert mit welchem Recht auf der Straße Ausweise, um herauszufinden, wer Jude ist?

    • @aujau:

      Niemand hat dieses Recht, niemand sollte sich dieses Recht nehmen. Und vor allem: wie will man das einem Pass entnehmen?



      Rund 20 % aller israelischen Pässe gehören Nicht-Juden, sondern Christen, Muslimen, Bahai, ... und da sind bei den 80 % Atheisten etc. noch gar nicht abgezogen.

      • @Janix:

        In einem demokratischen Rechtsstaat sollte eigentlich niemand außer der Polizei oder andere durch die Legislative ermächtigte Institutionen oder Personen (z.B. Ausweiskontrollen bei Alkoholausschank) irgendwelche Pässe kontrollieren dürfen. Oder sehe ich das falsch?



        Das verlagert natürlich die Frage der Verantwortlichkeit für diese Ausschreitungen weg von den Akteuren Maccabi-Ultras vs. pro-palästinensische/anti-israelische Gewalttäter hin zu den niederländischen Behörden. Rechtsfreie Räume dürfen vom Staat nicht geduldet werden, wer hier auch immer an welchem Rad dreht. (Vielleicht sollte man einen gewissen Geert Wilders wegen Volksverhetzung als ersten einbuchten?)



        99% der Amsterdamer (sage ich jetzt mal) - darunter sehr viele mit migrantischen Wurzeln - haben sowohl mit rechtsextremistischen israelischen Fußballfans als auch mit gewaltbereiten Israelhassern nichts am Hut. Werden die nach Ihrer Meinung gefragt, ob sie als Kulisse für die Gewaltinszenierungen dieser Durchgeknallten herhalten wollen und um die Sicherheit in ihrer eigenen Stadt fürchten müssen?



        Von meiner Seite aus ist diese Diskussion damit auch wieder beendet.

        • @Abdurchdiemitte:

          1. Absatz: natürlich.



          2. Absatz: schön wär's, aber auch die niederländische Polizeit kann wie beschrieben nicht überall sein, das wäre ein seltsamer Staat und unbezahlbar. Beim Einbuchten des GW wäre ich freilich sofort dabei. Sein "Minder marokkaners" allein.



          3. Absatz: Wenn sich hier nur Fußball-Hools, die das zu brauchen glauben, fernab auf einer Wiese geschlägert und gegrölt hätten, hätte immer noch die Polizei kommen müssen, aber es wäre deutlich rücksichtsvoller für die anderen gewesen.

          • @Janix:

            Nachtrag: natürlich ist auch mir klar, dass die Polizei nicht überall sein kann, um Eskalationen wie in Amsterdam zu verhindern.



            Ich wollte auch nicht klingen wie so ein Law&Order-Konservativer oder jene Sprecher der „schweigende Mehrheit“, die sich nur dann an solchen Gewaltexzessen stören, wenn sie sich selbst dadurch irgendwie in ihren eigenen Ordnungsvorstellungen tangiert fühlen, es ihnen ansonsten jedoch vollkommen wurscht ist, ob Juden oder Migranten dabei zu Schaden kommen.

          • @Janix:

            Danke für die Rückmeldung. Meine Ankündigung, die Diskussion zu beenden, war auch nicht so kategorisch gemeint und schon gar nicht gegen Ihren vorherigen Kommentar gerichtet.



            Vielleicht hätte ich besser sagen sollen, dass mich diese Debatte grundsätzlich zunehmend nervt, weil ich finde, dass den Gewaltbereiten - egal welcher Coleur - zu viel Aufmerksamkeit im politischen Diskurs eingeräumt wird. Und denen, die von dieser Gewalt profitieren und aus ihr politisches Kapital schlagen.



            Besonders ärgerlich finde ich es dann noch, wenn eine gute und notwendige Debatte über Antisemitismus mit allen möglichen anderen Themen aufgeladen, ideologisch verwurstet und versucht wird, daraus wieder diverse politische Süppchen zu kochen. Dafür ist das Thema zu ernst. Und ich meine damit wiederum nicht Sie persönlich, aber es passiert halt auch hier im Forum.



            Und ich lasse mich nur ungern vor den rassistischen und islamfeindlichen Karren eines Wilders oder hierzulande der AfD spannen, um meinen Abscheu gegen jeden Antisemitismus zum Ausdruck zu bringen. Oder damit noch jede Schweinerei einer israelischen Regierung zu legitimieren.



            Das aber scheint hier bei weitem nicht Konsens zu sein.

    • @aujau:

      Wenn die Polizei sowas tut, um Kriminelle herauszufiltern, ist der Aufschrei jedenfalls größer.

      • @Erfahrungssammler:

        Nur wenn es sich offensichtlich um Racial Profiling handelt.

  • Femke Halsema hat das Gleichzeitige nachvollziehbar zusammengefasst: die Gewalttaten mancher Maccabi-Fans, die Gewalttaten und teils Jagden mancher vermutlich Marokkostämmiger.

    Was nebenbei auch skurril ist, denn Marokko besetzt und plündert die Westsahara auch seit Jahrzehnten, wie es Israel mit Palästina tut.

    Was sollte bleiben: Juden und Israelis und Israel weitgehend sauber trennen. Eine Gleichsetzung wird da nur von angehenden Antisemiten und eben auch von Netanyahus Konsorten versucht.

    • @Janix:

      "Was nebenbei auch skurril ist, denn Marokko besetzt und plündert die Westsahara auch seit Jahrzehnten, wie es Israel mit Palästina tut."



      Merke: es ist immer etwas völlig anderes, wen jemand anderes genau dasselbe tut wie man selbst.

  • Es ist erschreckend wie hier im taz-Forum mit wohlfeilen Rationalisierungen versucht wird die antisemitische Gewalt zu verharmlosen oder gar zu rechtfertigen. In vielen Artikeln zu dem Vorfall - u.a. bei Daniel Bax - war zu lesen, dass die Maccabi-Fans ja vor dem Spiel eine Schweigeminute gestört hätten. Warum findet so etwas überhaupt Erwähnung?



    Alles was man über das Verhalten der Maccabi-Ultras liest, ist vergleichsweise harmlos im Vergleich zu dem, was die Fans von Dynamo Dresden auf einer durchschnittlichen Auswärtsfahrt anrichten. Nur werden die nicht durch die Stadt gejagt, in die Grachten geworfen, mit Taxis angefahren oder einer Ausweis- und Gesinnungsprüfung unterzogen.



    Vermutlich hilft es gar nichts hier eine detaillierte Spurensuche vorzulegen. Das Missverhältnis zwischen der vermeintlichen Provokation und der angeblich darauf reagierenden Menschenjagd kann noch so krass sein, es spielt für die Antisemiten keine Rolle. Für sie ist die Schuldfrage a priori immer schon geklärt. Diese spezielle Art der Verantwortungszurechnung ist Teil des Syndroms und sie ist mindestens so alt wie das Johannes-Evangelium.

    • @Taugenichts:

      "Diese spezielle Art der Verantwortungszurechnung ist Teil des Syndroms und sie ist mindestens so alt wie das Johannes-Evangelium"

      Guter Kommentar. Das Argument "die Juden sind Schuld" hat sich im Laufe der Geschichte oft bewährt. Und gerade deshalb ist ein sicherer Hafen für die Juden aus aller Welt auch heute noch so wichtig.

    • @Taugenichts:

      Gnadenlos gute Analyse. Ich wollte einen eigenen Kommentar schreiben, halte das aber nach Lektüre Ihrer Stellungnahme für überflüssig.

    • @Taugenichts:

      Lesen Sie noch mal irgendwo die Sprüche nach, die fielen, auch die von manchen Maccabianern. Rassistisch und hämend.



      Fahnen oben an Häusern verbrennen wurde bei anderer Gelegenheit (Israelfahnen) auch schon mal deutlicher kritisiert.

      Ich will da übrigens _nicht ins "Die haben aber ... und darum darf man ..."-Spielchen einsteigen. Mein Kommentar hierzu ist anderswo eingeworfen.

      • @Janix:

        Natürlich wird das kritisiert und auch heftig, as die Maccabi-Fans gemacht haben. Allerdings rechtfertigt das nicht, alle Fans des Vereins zu jagen und es gibt eben deutliche Hinweise, dass die Taten auch ohne das Verhalten der Fans so stattgefunden hätten, weil vorher verabredet.

        Im übrigen finden sich in Berlin jede Woche Demonstrationen, wo sehr israelfeindliche Parolen gerufen werden - und früher fand jährlich eine solche statt, wo man "Juden ins Gas" wünschte. Niemand hat aber die Teilnehmer zusammengeprügeln, erst Recht hat niemand behauptet, dass es wäre schon irgendwie in Ordnung, alle Palästinenser zu suchen und jagen und verprügeln, weil diese Demos stattgefunden haben.

        • @Dr. McSchreck:

          "Allerdings rechtfertigt das nicht, alle Fans des Vereins zu jagen"

          Richtig. Aber auch hier ist der Kontext von Bedeutung und eine ähnliche Frage. Ist es gerechtfertigt, nach einem Terroranschlag wie den der Hamas bald 50.000 Menschen zu töten, von denen die allermeisten unbeteiligte Zivilisten sind, die zum allergrößten Teil vor dem 7. Oktober nicht einmal hinter der Hamas standen?

          Das ist die Frage die in vielen Köpfen herum geistert, Vor allem in den Köpfen von jenen, die Angehörige, Verwandte, Freunde und Bekannte verloren haben.

        • @Dr. McSchreck:

          Vielen Dank für den Verweis auf den Berliner Alltag. Der Gedanke zu den israelfeindlichen Parolen ging mir auch durch den Kopf.

        • @Dr. McSchreck:

          Ich betone immer sehr bewusst die Trennung von Israel, Juden, Israels jeweilige Regierung.



          Die viel zu lang andauernde Besatzung anzugehen, Netanyahus derzeitiges Handeln kritisieren, wenn es dabei nicht stumpf generell gegen "die" Juden geht, ist völlig in Ordnung, und das würde wohl auch ich aussprechen.



          Das "wenn" gehört hier zum Satz.



          Beim noch genannten Satz hingegen würde ich, wenn ich ihn mitbekomme, unauffällig fotografieren, das an einen sicheren Platz mailen, das Handy verstecken und danach ansprechen, ob ich das gerade richtig verstanden hätte.

          Es wurde teils mit falschem Bildmaterial fast nur die eine Seite erzählt, das störte mich.



          Dass auf beiden Seiten sehr anzunehmen Straftaten begangen wurden, kürzt sich dabei nicht heraus.

          • @Janix:

            Mein Beitag war zwar eine Antwort an Sie, aber nicht im Sinne eines Vorwurfs an Sie, sondern an Ihren Beitrag anknüpfend an die gerichtet, die mit dem einen (hässliche Szenen israelischer Hooligans) das andere rechtfertigen wollten. Genau das geht aber eben nicht aus den Gründen, die ich dort genannt habe.

            • @Dr. McSchreck:

              Danke, das war auch nicht als Vorwurf zurück gedacht, sondern als Weiterspinnen mit einem anderen Akzent. :)

  • Danke für den Artikel.

    Unsere Urenkel werden sich fragen wie wir schon wieder zuschauen konnten während Juden durch Straßen gejagt werden. Genau das ist der Grund warum Israel überhaupt wieder existiert und auch bleiben wird, weil die Juden sonst nirgendwo mehr sicher sind.

  • wie absurd ist das denn?

    "Trotzdem ist er dagegen, dass die jüdischen Be­woh­ne­r*in­nen der Niederlande hier vom Staat beschützt werden, weil Israel den Ärger doch selbst provoziere." - und weiter oben meint er noch, die Muslime, die angeblich schlecht integriert sein (oder auch wirklich?) in Schutz nehmen zu müssen, denn "wir sind alle Niederländer".

    Für Juden gilt das dann wohl nicht.

  • Anschließe mich an @Wying Dutchman. In der FAZ finden sich wesentlich differenzierendere Artikel zu der aufgeworfenen Frage, insbesondere den Angriffen auf die (marokkanisch-stämmige) Taxifahrer durch die Maccabi-Ultras. Das dürfte der Grund gewesen sein, warum die Taxifahrer sich weigerten, die israelischen Besucher nach dem Spiel zu fahren.



    Es geht nicht darum, die Körperverletzungen, welche israelische Bürger erleiden mussten, zu rechtfertigen. Es geht darum, alle Aspekte der Situation zu beleuchten.

    • @Jörg Levin:

      Die Maccabifans haben selbst für Fußballfans einiges an Grenzen überschritten, vielleicht ist es den Rechtszionisten in Israel "gelungen", die Menschen nationalistisch-abwertend zu verrohen. Vielleicht sind solche Sätze, solches Verhalten in Israel für einige bereits "normal" geworden, durch die alltägliche Ungleichheit.



      Das sollte dringend ergänzt und mitgedacht werden, weil man das sonst bei Berichterstattung über Fußballfans immer auch berichtet. Das macht einiges verständlicher. Jedoch auch nicht alles!

  • "Ein anderer junger Fan wurde in seinem Hotelzimmer attackiert, nachdem ein Rezeptionist die Zimmernummer weitergegeben hatte."

    "Dies war keine Konfrontation zwischen zwei Fan-Gruppen, sondern eine gezielte, im Voraus organisierte Aktion gegen Juden. Leute wurden nach ihrem Ausweis gefragt. Ein paar Männer, die in einem Café saßen, weigerten sich diese zu zeigen. Sie wurden nach draußen gezogen und dort zusammengeschlagen. Einer von ihnen verlor dabei alle seine Zähne."

    Wer dies verteidigt hat es nicht verdient seine Meinung auf Plattformen wie der taz für Tausende sichtbar gemacht zu sehen.

    • @ToSten23:

      Ja, da haben Sie vollkommen recht. Ich bin fassungslos, wenn ich hier die Bagatellisierungen und Kommentare lese, die dem Artikel Einseitigkeit vorwerfen. Und dann frage ich mich warum in diesen Kommentaren nie darauf eingegangen wird, dass viele der Ausschreitungen gegen Israelische Bürger*innen, Jüdinnen und Juden offensichtlich geplant waren, wie man sich z.B. in Chatgruppen schon zuvor zur Gewalt verabredet hatte. Auch die vielen Orte und die Art und Weise, auf Rollern etc. wirken systematisch und geplant und nicht wie eine spontane Reaktion auf Provokationen. Weiterhin kommt hinzu dass die Gewalt sich an vielen Stellen gegen unbeteiligte Jüd*innen gerichtet hat und nicht gegen fanatische Fußballfans. Hier Verdrehung, die mich sehr irritiert und entsetzt zurück lässt.

    • @ToSten23:

      Richtig. Deshalb wird ja auch nicht verteidigt, sondern relativiert, bagatellisiert und - ganz besonders schmierig - von "einseitiger Berichterstattung" geredet. Aber niemand, nein, kein einziger hier, ist Antisemit.