Nach antisemitischer Karikatur: „SZ“ trennt sich von Hanitzsch
Die „Süddeutsche Zeitung“ hat nach der Veröffentlichung einer antisemitischen Zeichnung die Zusammenarbeit mit ihrem Karikaturisten beendet.
Nach der Veröffentlichung einer antisemitischen Karikatur hat die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Mittwoch die Zusammenarbeit mit dem Zeichner Dieter Hanitzsch beendet. Seit 1985 hatte der Karikaturist für die SZ gearbeitet.
„Grund hierfür sind unüberbrückbare Differenzen zwischen Herrn Hanitzsch und der Chefredaktion darüber, was antisemitische Klischees in einer Karikatur sind“, bestätigte der SZ-Chefredakteur Wolfgang Krach der taz. „Dies hat sich nicht nur in der veröffentlichten Karikatur selbst, sondern auch in Gesprächen mit Herrn Hanitzsch gezeigt.“
Die Karikatur zeigt die Eurovision Song Contest-Gewinnerin Netta Barzilai mit dem Antlitz des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu. Dieser wird wie für antisemitische Karikaturen typisch überzeichnet mit großen, abstehenden Ohren dargestellt. Das „v“ des ESC-Schriftzuges ist durch einen Davidstern ersetzt, auch auf der von Netanjahus linker Hand gehaltenen Rakete ist ein Davidstern zu sehen. Der jüdische Pessach-Gruß „Nächstes Jahr in Jerusalem!“ wird zur Kriegspropaganda umgedeutet.
Krach hatte nach der Veröffentlichung der Karikatur um Entschuldigung gebeten. Hanitzsch selbst lehnte eine Entschuldigung ab, da er die Karikatur „so nicht gemeint“ habe. Jetzt sollen die redaktionsinternen Abläufe bei der Veröffentlichung von Karikaturen überprüft und gegebenenfalls verändert werden, sagte Krach der taz. Auch intern habe die Zeichnung zu scharfer Kritik geführt.
Scharfe Kritik vom Antisemitismusbeauftragten
Zuvor hatte auch der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, die Veröffentlichung kritisiert. „Hier werden Assoziationen an die unerträglichen Zeichnungen der nationalsozialistischen Propaganda geweckt“, sagte er der Bild-Zeitung.
Auch die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, hatte sich in einem Offenen Brief an Kurt Kister, den anderen SZ-Chefredakteur, gewandt. „Sie haben sich mit der Veröffentlichung dafür entschieden, einen harmlosen ESC-Sieg zur Bedrohung der Welt durch das Judentum umzudeuten. Wie anders soll eine Bombe mit Davidstern zu verstehen sein?“, fragte sie.
Der Deutsche Presserat wird wegen der Karikatur ein Prüfverfahren einleiten. Bislang gingen sechs Beschwerden beim Presserat ein, über die der Beschwerdeausschuss am 12. Juni entscheidet. Hanitzsch ist einer der bekanntesten Karikaturisten Deutschlands. Im Jahr 2007 wurde ihm der Bayerische Verdienstorden verliehen, 2014 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade