piwik no script img

Preis für Karikaturist Dieter Hanitzsch„Schandbild für die Münchner Kultur“

Dieter Hanitzsch hatte 2018 eine antisemitische Karikatur gezeichnet. Am Donnerstag bekommt er einen Preis für sein Lebenswerk verliehen.

„Ich bereue die Karikatur nicht“, sagte Dieter Hanitzsch bereits im Mai 2018 Foto: dpa

Berlin taz | Der Karikaturist Dieter Hanitzsch bekommt am Donnerstag einen von der Ernst-Hoferichter-Stiftung vergebenen Preis für sein Lebenswerk verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte Ernst-Hoferichter-Preis, in dessen Jury auch die Stadt München sitzt, soll Münchner Autoren würdigen, die „Originalität mit Weltoffenheit und Humor“ verbinden. An der Preisvergabe gibt es scharfe Kritik, da Hanitzsch im Mai letzten Jahres eine Karikatur in der Süddeutschen Zeitung veröffentlichte, die antisemitische Stereotype transportierte.

Die SZ beendete daraufhin die Zusammenarbeit mit dem Karikaturisten. Hanitzsch zeichnete damals die israelische Eurovision Song Contest-Gewinnern Netta Barzilai mit dem Antlitz des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu. Netanjahu wurde mit großen, abstehenden Ohren, wulstigen Lippen und einer großen Nase dargestellt. Das ESC-Logo wurde genau wie eine von Netta/Netanjahu in der Hand gehaltene Rakete mit einem Davidstern versehen, der Gesangswettbewerb wird so als jüdisch ettiketiert.

Zudem zeigt eine Sprechblase den religiösen Gruß „Nächstes Jahr in Jerusalem!“, der von Netta und Netanjahu nach dem ESC ausgesprochen wurde. Dieser traditionell zum Pessachfest ausgesprochene Wunsch wird dabei lächerlich gemacht. Die Karikatur kann als verschwörungsideologischer Vorwurf gedeutet werden, dass Israel seine Politik hinter einer feministischen Sängerin verschleiere. Der Antisemitismusforscher Samuel Salzborn sagte damals dem Evangelischen Pressedienst, dass die Überzeichnung der Physiognomie Netanjahu als „extrem aggressiv und zugleich als effeminiert und damit als abwertend-verweiblicht“ erscheinen lasse.

Dies sei „ein zentrales antisemitisches Motiv, indem Juden zugleich extreme Macht und Machtlosigkeit unterstellt wird“. Hanitzsch, der seit Juli 2018 wöchentlich für die Münchner Abendzeitung zeichnet, war bereits im Jahr 2016 für die Verwendung antisemitischer Bildsprache kritisiert worden, als er für den Bayerischen Rundfunk anlässlich der Diskussion um das Freihandelsabkommen TTIP die USA und US-amerikanische Konzerne als weltumspannende Krake darstellte. In der nationalsozialistischen Propaganda wurde das Krakensymbol in Verschwörungsfantasien für die vermeintliche Macht der Juden verwendet.

„Unsensibel und selbstgerecht“

Die Bekanntgabe des wichtigen Preises hatte in München eine Debatte zwischen Befürwortern und Kritikern ausgelöst. Das „Linke Bündnis gegen Antisemitismus“, in dem sich vor allem Aktivisten der Grünen Jugend, der Linksjugend und solche aus dem antifaschistischen Spektrum organisieren, demonstriert am Donnerstagabend gemeinsam mit dem Verband Jüdischer Studenten in Bayern (VJSB) und dem Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft gegen die Verleihung.

„Für antisemitische Karikaturen darf kein städtischer Preis verliehen werden“, fordert Michael Movchin, Vorstand des VJSB, im Gespräch mit der taz. „Jeden Freitag vor Schabbat drücken wir junge Juden uns an den AZ-Kästen mit dem Titel ‚Exklusiv in der AZ – heute wieder mit Hanitzsch!‘ vorbei. Mit dem Wissen, dass Hanitzsch diese prominente Platzierung im Stadtbild maßgeblich seiner antisemitischen Karikatur zu verdanken hat, fühlen wir uns wie ins Gesicht gespuckt.“ Die Ehrung sei ein „Schandbild für die Münchner Kultur“. Der VJSB ist der größte jüdische Studierendenverband in Deutschland und repräsentiert bayernweit rund 1.000 Menschen.

Die zweite Ausgezeichnete, die Schriftstellerin Christine Wunnicke, hat den Hoferichter-Preis mittlerweile abgelehnt. „Die Reaktionen auf den Protest gegen die Preisverleihung habe ich als unterkomplex, unsensibel und selbstgerecht empfunden. Ich möchte mich nicht von einer kritikresistenten Solidaritätsveranstaltung vereinnahmen lassen“, erklärte sie auf ihrer Facebook-Seite. Die Entscheidung der Jury, Hanitzsch auszuzeichnen, halte sie für legitim.

Mit ihrer Kritik bezieht sie sich auf Aussagen aus dem Stiftungsbeirat, der den Preis vergibt. Christian Ude, Beiratsmitglied und ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt München, hatte zuvor im Tagesspiegel von „einem sehr kleinen Kreis, der versucht, Druck auf die Stadtpolitik auszuüben“, gesprochen. Es handele sich um den „Versuch der Ausgrenzung und des faktischen Berufsverbots, der vollkommen überzogen“ sei, so Ude weiter. Der SPD-Politiker hält bei der Preisverleihung am Donnerstagabend die Laudatio auf Hanitzsch.

Kabarettisten verteidigen Hanitzsch

Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, bezeichnete die Auszeichung im Tagesspiegel als „mehr als befremdlich und völlig unangemessen“. Hanitzsch' Karikatur hätte „gleich mehrere Motive des klassischen Antisemitismus zusammengeführt und damit eine Grenze überschritten“, so Knobloch weiter. Auch der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Ludwig Spaenle (CSU), kritisierte die Vergabe.

In der Abendzeitung verteidigten mehrere Münchner Kabarettisten und Autoren Hanitzsch wiederum. „War schon die Begründung der SZ für den Rauswurf an den Haaren herbeigezogen, so zieht die von Frau Knobloch und Herrn Spaenle an einer Glatze“, so der Kabarettist und Musiker Hans Well. „Es ist richtig, vor der Gefahr eines zunehmenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft zu warnen. Es ist töricht, diese Gefahr an einer einzigen Karikatur festzumachen, ohne auf ein Lebenswerk zu schauen“, meint der Schriftsteller Tilman Spengler. Und der Kabarettist Sigi Zimmerschied sagt: „Wenn irgendwelche religiösen Eiferer meinen, sie müssen wieder mal Satire kicken, dann können sie das versuchen – das liegt im Wesen dieser Menschen. Aber sollte das wirklich gelingen, dem Hanitzsch diesen Preis wegzunehmen, dann werde ich meinen Hoferichter-Preis zurückgeben.“

Aus dem Stadtrat kommt vereinzelte Kritik an der Preisvergabe. Dominik Krause, stellvertretender Vorsitzender der Münchner Stadtratsfraktion aus Grünen und Rosa Liste, wird deutlich. „An der Karikatur vom letzten Jahr gab es gut begründete und nachvollziehbare Kritik, unter anderem aus der jüdischen Gemeinde. Ihm ausgerechnet jetzt einen solchen Preis zu verleihen wirkt fast, als geschehe das aus Trotz gegen diese Kritik und nicht als Ehrung für sein sonst beeindruckendes Lebenswerk“, sagt er der taz.

Für noch problematischer hält er die Debatte nach der Karikatur: „Mir ist nicht verständlich, warum Herr Hanitzsch mit einem solchen Starrsinn reagiert hat. Anstatt sich inhaltlich mit der Kritik auseinanderzusetzen wurde sie zur Frage hochstilisiert, ob Dieter Hanitzsch ein Antisemit sei. Das stimmt natürlich nicht, wurde allerdings auch nicht behauptet“, so Krause weiter.

Hanitzsch selbst hatte die Kritik bereits nach der Veröffentlichung der SZ-Karikatur zurückgewiesen. „Ich bereue die Karikatur nicht“, sagte er damals dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Es tue ihm leid, „wenn sich jemand verletzt fühlt“. In einem Interview mit München TV hatte er die Zeichnung ebenfalls verteidigt. Zur dargestellten Rakete erklärte er damals: „Die Verteidigungsbereitschaft, das ist auch nichts Böses, ich meine, das muss sein. Wir haben ja auch eine Wehrmacht.“ Hanitzsch meinte offenbar die Bundeswehr.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • "Die Karikatur kann als verschwörungsideologischer Vorwurf gedeutet werden, dass Israel seine Politik hinter einer feministischen Sängerin verschleiere."

    Ich habe den Eindruck, dass dieses Gebrasel Ausdruck einer verschwörungsideologischen Argumentationsarmut ist.

  • Die Frage kann doch nicht sein wie abstehend Netanjahus Ohren sind. (Sie sind abstehend)



    Sondern wie weit Satire gehen darf. Und solange Satire Täter ins Visier nimmt, darf sie nach meinem Kunstverständnis alles.



    Im Dritten Reich waren aber nicht die Täter Zielscheibe, sondern die Opfer.



    Ein grosser Unterschied.

  • Er hat keine antisemitische Karrikatur gezeichnet.

  • 9G
    98589 (Profil gelöscht)

    Schaut euch mal den Hintergrund eures Bildes an, ihr TAZler.



    Wie ist Genscher dargestellt? Mit Riesenohren, der er ja auch hatte, wie der israelische Ministerpräsident.



    Wie ist Kohl dargestellt? Birne läßt grüßen.



    Man sollte extrem vorsichtig sein mit vorschnellen Verurteilungen.



    Antisemitismus ist furchtbar und soll massiv bekämpft werden. Mit solchen kleinen Unwichtigkeiten gefährdet man das Ganze, mMn.

  • Kann man das Existenzrecht Israels verteidigen, Netanjahus Politik aber für Israels Sicherheit gefährdend ansehen? Ihn selber für ausgesprochen verantwortungslos und gänzlich frei von Selbstkritik halten? Hanitzsch für keinen Antisemiten und harmlos, allerdings auch nicht gerade besonders selbstkritisch? Kann man die Empörung für überzogen und wenig relevant halten? Kann man vielleicht sogar glauben, dass diese organisierten Reflexe sogar eine Verharmlosung von Antisemitismus bewirken, mindestens aber den Blick auf den immer normaleren Rassismus verstellen? Kann man. Ich kann es.

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @Benedikt Bräutigam:

      Immer wenn ein Antisemitismusvorwurf im Raum steht, passiert dasselbe:

      Das sei doch gar kein Antisemitismus und würde den Begriff verwässern und somit den Antisemitismus eher stärken.

      Es hat in Deutschland keinen Antisemitismus zu geben. Und wenn jemand Molotovcocktails auf eine Synagoge wirft, dann ist da ein Richter, der das als Israelkritik bezeichnet, strafmildernd natürlich.

      Der Konsens bildet sich eher bei dem was der schreckliche Diether Dehm sagte:

      "Antisemitismus ist Massenmord und muss dem Massenmord vorbehalten bleiben."

      Das ist dumm, falsch und bezeichnend. Tote Juden sind gute Juden, was die lebenden so treiben ist eine ganz andere Sache.

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ..."In der nationalsozialistischen Propaganda wurde das Krakensymbol in Verschwörungsfantasien für die vermeintliche Macht der Juden verwendet"?



    Stimmt. Aber, verwendet wurde dieses Symbol von Karikaturisten bereits Ende des 19. Jahrhunderts.

  • "Netanjahu wurde mit großen, abstehenden Ohren, wulstigen Lippen und einer großen Nase dargestellt." Und? Söder und andere CSU-Promis, mit denen Hanitzsch seit Jahrzehnten im Clinch liegt (nee, muß man als nachgeborener Daumendenker nicht wissen), genauso, ist das jetzt Anti-Bajuvarismus?



    Die SZ ist vor dem Net-Lynchmob ganz schnell eingeknickt, eine Peinlichkeit sondershausen, Hanitzsch wurde dem digitalen 4-Sekunden-Schnellgericht geopfert.



    Und das "Wehrmacht"-Pseudo-Argument, alte Leute verwenden das Wort noch, Hanitzsch ist Jahrgang 1933. Icke nich, aber alter SZ-Papierabonennt. Kenne also stapelweise Hanitz-Karikaturen, mit dicker Nase (uiii), Riesenohren (hotteho) usw. Oxchott wurden da ehrsame Bollidicker verohnglimpft, der arme Dr. Kohl etwa,... Uneinsichtig, das Wort hat zwei Seiten. Man PC-Pavlov. Schamts eich.

    • @minato:

      Ihre Bemerkungen sind einfach nur unreflektiert. Wenn Hanitzsch in seinen Darstellungen jüdischer Menschen auf genau die Stereotype zurückgreift, die von Nazis entwickelt wurden, um diese Menschen herabzusetzen und verächtlich zu machen, so ist das einfach komplett unakzeptabel. Wenn Söder auch 'ne große Nase kriegt, ist es damit keineswegs wieder gut. (im übrigen ist mir keine Karikatur von Hanitzsch bekannt, wo sämtliche von Nazis zusammengestellten Stereotype in solcher extremen Form auch bei Nichtjuden auftreten.) Längst überfällig, dass die SZ diesen Typen vor die Tür gesetzt hat.