Nach Hundekot-Angriff an der Staatsoper: Totale Scheißaktion
In Hannover beschmierte der Ballettdirektor Marco Goecke eine kritische Journalistin mit Hundekot. Nun wird er mit den Konsequenzen leben müssen.
Hundsscheiße kommt eher selten im Theater vor, außer in Bertolt Brechts „Johanna“ natürlich, und da nur ohne das Fugen-e, aber mit Fugen-s: das dort imaginierte größte Gebäude der Welt wurde versehentlich und weil’s billig war, aus Hundescheiße erbaut. Theodor W. Adorno hatte dieses Gebäude als Palast der Kultur gedeutet – um Kultur insgesamt zu skandalisieren.
Vielleicht auch, um über den Skandal der Kunst nicht allzu sehr nachzudenken, produziert sie zuverlässig immer mal wieder Skandale, in diesem Fall mit dem Kot des Dackels vom hannoverschen Ballettdirektor.
Dessen Exkremente hat Marco Goecke der FAZ-Kritikerin Wiebke Hüster ins Gesicht geschmiert. Das macht ziemlich sprachlos, zumal es sich eher nicht, wie in Jackie Thomaes Roman „Brüder“, wo ein ähnlicher Angriff geschildert wird, um eine Tat im Affekt gehandelt haben dürfte.
Der Hund war beim Vorfall selbst nicht zugegen gewesen. Nach Goeckes späterer Schilderung am Montag hatte das Tier jedoch kurz zuvor in die Tasche gekotet. Er habe das Exkrement in einen Plastikbeutel gepackt und sei auf dem Weg zu dessen Entsorgung gewesen. Er betont, die Tat im Affekt begangen zu haben. Dazu hätte ihm wohl jeder juristische Beistand dringend geraten im Sinne der Schadensbegrenzung.
Nicht gerade kollegial
Goeckes Produktion „Glaube, Liebe, Hoffnung“ besteht aus drei Einaktern: „Milk“, „Sway“ und „Hello Earth“. Sie stammen von Goecke selbst und zwei anderen Choreografen. Über deren künstlerischen Wert will nun keiner mehr Näheres erfahren. Es wäre kaum möglich, darüber zu schreiben, ohne den Angriff zu thematisieren, der strafrechtlich zu verfolgen sein wird.
Die Macher der anderen Akte können darüber nicht glücklich sein. Der von Guillaume Hulot stammende erste Akt des Stücks mit dem Titel „Milk“ wurde in Hannover uraufgeführt und geht nun womöglich wegen des Eklats völlig unter. Kollegial würde man das nicht gerade nennen.
Vor allem muss man kein Prophet sein, um zu sagen: Mit der Aktion hat der Künstler Goecke verkackt. Für immer. Es ist ohnehin rückblickend fragwürdig, wie jemand, der seine Aggressionen gegenüber einer Frau offenbar so hemmungslos öffentlich auszuleben bereit ist, mit ihm anvertrauten jungen Tänzer*innen so lange so unfallfrei und so ergiebig hat zusammenarbeiten können.
Körperverletzender Angriff
Dass jemand, der Menschen mit Scheiße beschmiert, um sich zu rächen, von einer Staatsoper weiter geduldet werden kann, war kaum vorstellbar. Am Montagnachmittag suspendierte das Haus seinen Direktor. Der körperverletzende Angriff ist ein derart schrilles Signal, dass es auch das Lebenswerk dieses zu Recht gefeierten Ballettkünstlers für immer übertönt: Als „Poet des Tanzes“ hatte ihn der SWR in einem einfühlsamen Porträt gehuldigt, regelrecht betrauert worden war sein Abschied von Stuttgart, wo er seit 2005 zwölf Jahre lang als Haus-Choreograf eine eigene Handschrift entwickelt hatte.
Weltweit sind seine Arbeiten nachgefragt gewesen, er hat in Tel Aviv, Den Haag und New York Regie geführt. Und seit er in Hannover Chef der Tanzsparte geworden war, hatte ihn, mit Ausnahme von Wiebke Hüster, auch das deutsche Feuilleton bejubelt und gefeiert, fast unisono: Nach der Saison 2021/2022 war er in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Tanz zum Choreografen des Jahres gekürt worden, ein schönes Geschenk zum 50. Geburtstag. Ein Höhepunkt.
Doch das war’s jetzt für ihn. Niemand wird mehr ein Ballett von ihm anschauen können, niemand überhaupt mehr den Namen Goecke hören, ohne an Goeckes Dackel Gustav zu denken: Auch wenn er die rechtliche Dimension seiner Tat nicht richtig beurteilt haben sollte – mindestens das hätte ihm, als jemand, der sich beruflich mit Inszenierungen beschäftigt, klar sein müssen.
Gipfel der Kunst
Das ist tragisch, weil für die, die seinen Stil mochten, die Produktionen ohne Scheiß immer gut, oft sensationell waren – wichtige Stellungnahmen zur Lage der Tanznation und in dieser so muffigen Sparte, die an den ganz großen Häusern tatsächlich noch Schrittfolgen des 19. Jahrhunderts als Gipfel der Kunst präsentiert, ungewohnt und kompromisslos gegenwartsbezogen: Offenkundig, dass Hüster Goeckes Ideen und Stil abgelehnt hat. Immer wieder.
Wer ihre Kritiken von Goeckes Arbeiten liest, wird verstehen, dass sie als persönliche Angriffe interpretiert werden können: Was der Wert einer Kritik ist, die mechanisch eine Ablehnung wiederholt, darüber hätte man vor dem Attentat diskutieren können. Und sich fragen, ob in den Verrissen ein echter Vernichtungswille mitschwingt. So hat Goecke ihn verwirklicht: Der Mann hat sich selbst zerstört.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version war Goeckes Darstellung des Vorfalls als einer Affekthandlung noch nicht bekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus